Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ARD plusminus - Wie leicht Alarmanlagen zu knacken sind
25-11-2016, 15:56 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25-11-2016 16:00 von Ollik.)
Beitrag: #30
RE: ARD plusminus - Wie leicht Alarmanlagen zu knacken sind
So, meine Herren,
ich mache das hier jetzt mal zu, da mir das viel zu weit in Richtung Anleitungen für die Gegenseite geht, etwas 'zensiert' habe ich in den Beiträgen dementsprechend auch schon.

Fazit für mich: Jeder Code und/oder jede (auch mit was-auch-immer verschlüsselte) Übertragung ist hackbar, es ist und bleibt nur eine Frage des Aufwandes (monetär, zeitlich und/oder ressourcenbezogen), das zieht sich von den hier ursprünglich thematisierten Funkfernbedienungen für Alarmanlagen über Auto-Zentralverriegelungen bis hin zum oft so hochgelobten BOS-Funk. Selbst DECT-Telefone wurden mal mit 'abhörsicher' beworben, aber das ist ebenfalls alles Humbug - wer über die nötigen Ressourcen verfügt, kommt auch an die Kommunikation heran, man kann lediglich das Klientel etwas einschränken, dass über die für 'meine Anlage' nötigen Ressourcen verfügt und je höher bzw. besser ich z.B. verschlüssele, desto kleiner wird der Kreis derer, die in der Lage sind, 'mein System' zu hacken... Natürlich kostet ein solches Mehr an Sicherheit auch 'mehr' Geld, ich behaupte allerdings weiterhin, dass nicht die technischen Möglichkeiten (und ihre für den Endkunden machbare Finanzierbarkeit) das eigentliche Problem darstellt, sondern der Nutzer selbst, indem z.B. (technisch vorhandene/mögliche) Verschlüsselungen nicht aktiviert, Standardpassworte verwendet und eh über Jahre hinweg der selbe Code verwendet werden - und damit macht man es der Gegenseite einfach zu einfach.

Hört auf den Tipp, der hier fiel und auch im Fernsehbericht von der Polizei erwähnt wurde: Benutzt keine Funkfernbedienungen für Sicherheitsanwendungen (max. für eine eventuelle Panikalarmauslösung innerhalb des gesicherten Objektes) und gut ist.
Und da ein 'gutes' Sicherheitssystem eben nicht nur aus der EMA (die aus diversen in diesem Forum schon genannten Gründen nicht Olympia, Blaupunkt oder sonstwie heißen sollte) besteht, sondern auch aus mechanischer Absicherung, wird das Ganze dann am Ende eh nicht mehr so heiß gegessen, wie es gekocht wird - hier gebe ich z.B. Hogend vollkommen recht.

Der Tipp des Kripo-Mannes im Beitrag war meines Erachtens auch der einzig sinnvolle Teil innerhalb dieses Fernsehberichtes, denn auf die eigentlichen Probleme der jeweiligen Anlagen (teilweise fehlender Sabotageschutz usw.) wurde gar nicht eingegangen - man hat lediglich die Abus in einen Topf mit irgendwelchem Baumarkt-Kram geworfen und alle über einen Kamm geschoren...
Ich selbst habe auch andere Favoriten als Abus, aber eine vernünftig projektierte und errichtete Abus-Anlage ist noch immer um Welten besser als der Baumarkt-Kram, der im Beitrag teilweise als "sicher" bezeichnet wurde, ich lache mich tot...
Somit ist auch mein Anspruch an journalistische Recherchearbeit VOR einer Veröffentlichung eh nicht erfüllt worden: billigstes BILD-Niveau, mehr war das nicht! Angry

So, und jetzt ist hier wie gesagt Schluss mit lustig.

Viele Grüße in die Runde
Olli

Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar...
Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: ARD plusminus - Wie leicht Alarmanlagen zu knacken sind - Ollik - 25-11-2016 15:56

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
Exclamation heise Security: Sicherheitslücke in Alarmanlagen von ABUS und Climax Joerg I. 1 3.490 24-06-2016 11:36
Letzter Beitrag: alarmforum-Nutzer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste