Zu hoher Schleifenwiderstand?
|
05-09-2016, 08:32
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand?
natürlich sollten Rauchmelder sabotageüberwacht werden. Wenn jemand den Kopf aus dem Sockel dreht ist das ein Sabotagealarm mit entsprechender Meldung und kein Brandalarm.
Der Rauchwarnmelder-DIN ist mit entsprechendem Gefahrenmeldesystem genüge getan, sofern die akustische Alarmierung der EN/DIN entspricht. Ich würde einen EOL-Ruhewiderstand von beispielsweise 2 Kiloohm verwenden, da fallen die 60 Ohm prozentual nicht ins Gewicht. Die Linientoleranzen liegen bei allen mir bekannten Anlagen deutlich darüber - das wird auch bei der MX so sein. Satel Videotutorials: https://www.youtube.com/c/aslademcogmbh |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 04-09-2016, 19:14
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - evertech - 04-09-2016, 19:17
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 05-09-2016, 07:56
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016, 08:10
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016 08:32
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016, 08:50
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016, 08:59
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - funkistnichtalles - 05-09-2016, 09:57
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016, 11:43
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016, 12:11
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 08-09-2016, 20:34
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste