Zu hoher Schleifenwiderstand?
|
04-09-2016, 19:14
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Zu hoher Schleifenwiderstand?
Hallo,
ich habe eine MX am Laufen, die in einer Linie 8 Rauchmelder in Reihenschaltung überwachen soll. Die Leitungslänge beträgt ingesamt etwa 100m, da die Verkabelung sternförmig bis zu einem LSA-Verteiler erfolgt, von dort geht es mit einer Doppelader in die Zentrale. Der Widerstand über die ganze Länge beträgt etwa 50 Ohm (um die 6 Ohm pro Leitung zu jedem Melder). Das ist der Anlage offensichtlich zu viel - die Anlage erkennt die Linie als offen und will nicht scharfschalten. Was ist zu tun - Drahterweitung mit Aufsplittung in vielleicht 2 Linien pro Zone und damit 4 Zonen zusätzlich? Abschlußwiderstände einsetzen? LSA-Klemmen mit zu hohem Überganswiderstand - doch löten? Ganz anderes Problem? Die Rauchmelder werden nicht sabotageüberwacht - ist ein Einfamilienhaus. Schönen Abend. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 04-09-2016 19:14
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - evertech - 04-09-2016, 19:17
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 05-09-2016, 07:56
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016, 08:10
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016, 08:32
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016, 08:50
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016, 08:59
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - funkistnichtalles - 05-09-2016, 09:57
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Time_to_wonder - 05-09-2016, 11:43
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - Animal - 05-09-2016, 12:11
RE: Zu hoher Schleifenwiderstand? - vetti - 08-09-2016, 20:34
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste