Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verhalten bei Stromausfall?
04-03-2016, 09:15
Beitrag: #18
RE: Verhalten bei Stromausfall?
Auch die Überbrückungszeit bei Stromausfall ist ein Punkt der bei der Projektierung in Abhängigkeit der gewünschten Maßnahmen berücksichtigt werden muss. Hier ist ein schlüssiges Gesamtkonzept wichtig.

Wie die Vorredner bereits anführten, sollte die NSL bei andauerndem Stromausfall entsprechende Maßnahmen einleiten. Wie auch bei Einbruchs- oder Überfallalarm ist auch für den Stromausfall eine Meldung aufs private Handy nicht die richtige Wahl.

(03-03-2016 08:41)Alarmicus schrieb:  Danke für die Antworten!

Hatte mir schon gedacht dass hier die eigene Grenze liegt und Sache einer NSL ist.

NSL haben verm. die wenigsten Privathaushalte, d.h. hauptberufliche Einbrecher mit nur ein bisschen Köpfchen haben leichtes Spiel bei den meisten Privathaushalten trotz Alarmanlage (auch wenn vom Errichter und nicht DIY).

Ganz so ist dem ja nicht, denn eine Stromausfallmeldung geht ja dennoch raus. Meist nach einer gewissen Zeit dann auch noch ein (Sabotage-)Alarm. Grundsätzlich hast Du aber Recht, dass ohne NSL die Wirkung des Gesamtsystems schnell nicht mehr gegeben ist. Was die Meisten halt nicht verstehen ist, dass es auf das Konzept ankommt und die darin vorgesehen Maßnahmen. Die Maßnahmen sind hier entscheidend. Die EMA ist "nur" das technische Hilfsmittel, die entsprechenden Meldungen abzusetzen. Was dann kommt entscheidet aber. Die EMA/GMA-Technik ist aber der sichtbare Teil des Systems und da wird dann genau geschaut, wie schön die Anlage ist und ob es Bewegungsmelder in verschiedenen Farben gibt... Solange es halt Menschen gibt, die sich im Karibikurlaub auf dem Handy benachrichtigen lassen und dann nicht wissen, was zu tun ist, niemand einen Schlüssel hat, ist das einzige was passiert, dass der Urlaub versaut ist, sonst nix. Die Abschreckende Wirkung aller Alarmanlagen wäre sicher größer, wenn die Gauner wissen würden, dass da auch was passiert. Je nach Aussenuschi kann jeder Laie schnell erkennen, welches Risiko im blühen würde, wenn er da rein geht.

Ohne NSL braucht man sich dann über Panik/Überfallalarm, Tresorabsicherung ... auch gar keine Gedanken machen. Wo sollte denn ein stiller Alarm hingehen? Eine EMA ohne NSL-Aufschaltung ist halt eher eine sehr teure EVA (Einbrecherverscheuchungsanlage). Ob der Täter sich verscheuchen lässt, steht dann in den Sternen.

Also die Überbrückungszeit so wählen, dass eine Fehlerbehebung des Hausstromnetzes während dieser Zeit erfolgen kann. Noch längerfristiger Stromausfall durch Netzbetreiber bzw. durch Fehler im öffentlichen Netz muss dann über eine persönliche Bewachung durch den Wachdienst abgefangen werden.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Verhalten bei Stromausfall? - keinbruch - 04-03-2016 09:15



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste