Reihenhaus Funkalarm mit Rauchmelder
|
29-02-2016, 12:58
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: Reihenhaus Funkalarm mit Rauchmelder
RWE SmartHome ist ja keine Alarmanlage.
Den Trend Alarm und Smarthome zu verknüpfen kann ich nur bedingt verstehen. Alarm soll immer laufen, das heißt einmal konfigurieren und nicht mehr dran. Beim Smart-Home wird erfahrungsgemäß halt dann doch viel probiert und immer wieder etwas geändert. Am Ende hat man dann vergessen, den Alarm wieder auf laut zu stellen oder die Übermittlung an NSL zu aktivieren und dann passiert´s. oder aber statt hoch, gehen die Rolladen im Brandfall runter, oder, oder, oder. Dann kommen noch so Geschichten wie Scharfschalten über Türschlosskontakt (hier Vorsicht, bitte nicht so machen!) Die Lupus XT2 hat bereits von Hause aus viele Smarthome Möglichkeiten, dass stimmt. zu Deinen Fragen: - wo wird das Programm gespeichert -> in der Zentrale - erkennt das System schwache Batterien bei Funksensoren -> Ja - Werden auch schnelle Schaltwechsel bei Tür/Fensterkontakte erkannt (Reedkontakt) -> Was genau meinst Du? Ja, Reedkontakt - Können verschiedene Programme testweise erstellt werden und zum Testen in die Anlage eingeschrieben werden. ->???? - Können die Programme für andere Anlagen einfach kopiert werden. -> Nein Der Nachteil des Lupus-Systems ist halt, dass es keine Klartextanzeige gibt. Hier hilft vielleicht ein Tablet? Jede vernünftige Anlage sollte beim Verlassen (scharfschalten) auf offene Fenster hinweisen bzw. besser noch die Scharfschaltung verhindern und darauf hinweisen. Bei der Jablotron Oasis hast Du Klartextanzeige im Display. Da siehts Du beim verlassen, welches Fenster noch geöffnet ist. Funksteckdosen und Funkrelais gibts hierfür auch. Ist aber eher eine Alarmanlage, als ein Smart Home. So Spielereien, wie Programme in andere Systeme übertragen, etc. gibt´s hierbei nicht. App gibt´s auch nur rudimentär, bzw. bei Aufschaltung NSL dann evtl. gar nicht. Als Alarmsystem ist die Oasis aber halt ausgereift. Grundlegene "Smarthome"- Funktionen, wie Aussenstrahler an wenn Alarm, Geräte bei aktiviertem Alarm ausschalten/anschalten, Steckdosen bei geschärften System aus/an schalten usw. gehen aber dennoch. Was genau soll denn alles überwacht/gesteuert werden? Welche Dinge sollen von unterwegs gesteuert werden? Vielleicht wäre es je nach konkreter Anforderung sinnvoller die BMA/GMA/ÜMA/EMA von möglichen Haussteuerungen von unterwegs zu trennen? Macht natürlich nur Sinn, wenn Du Dein Haus nicht komplett automatisieren willst, denn dann hängen überall zwei Magnetkontakte und zwei Bewegungsmelder. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste