Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
EBÜS hat da jemand Erfahrung?
23-02-2016, 19:07
Beitrag: #24
RE: EBÜS hat da jemand Erfahrung?
Ja, das ist richtig. Wie gesagt, benötigst Du da passende Hardware. Ich denke, Kameras dahingehend auszustatten wäre für einen Hersteller halt nicht schwer. Hersteller, Softwareanbieter und NSL könnten da gemeinsam schon eine laufende Lösung entwickeln. Nach wie vor fände ich eine Lösung toll, bei der die Kameras mit angeschlossenem Sensor zentral über ein (Funk-) Bedienteil scharf/unscharf geschaltet werden können. Evtl. mit verschiedenen Bereichen, Statusanzeige, Ein-/Ausgangsverzögerung... Und dann per EBÜS auf die NSL, Routinemeldung inkl.

Man könnte natürlich auch Fummeln (Melder über den Alarmausgang der Kamera laufen lassen, nur wenn dieser geschlossen ist wird das Signal auf den Eingang weiter geleitet...), aber irgendwie ist das halt alles Bastelei. auch wenn ich nur 2 Kameras habe, ist das schon unpraktikabel beim Verlassen, die EMA dann Kamera1 und dann Kamera 2 scharf zu schalten. Bei der Rückkehr wieder das gleiche Procedere... Von Zwangsläufigkeit gar nicht zu reden. Ich sage nur: "Uuups die Kamera war ja noch scharf.." oder im anderen Fall "Uuups ich hatte ja die Scharfschaltung vergessen." Routineüberwachung fällt ja auch dann weg, wenn - wie hier empfohlen - nur der WAN-Router gekappt wird (als unscharf). Über einen NVR mit Alarmeingang ginge das halt schon, dann könnte man die Kameraüberwachung durch die Aussenmelder der EMA (je nach EMA) steuern. Dann kann ich mir statt eines NVR aber auch gleich einen Heitel hinstellen, der dann ausgereift ist, einen Scharfschalteingang besitzt und Relais für die Fernbedienung durch die NSL. Routineruf, Kamerabildverlust, Verdrehschutz etc.. Bin dann eh bei einer großen Lösung.

Sollte man Video allerdings nur zur Verifikation eines EMA-Alarmes (durch Live- Aufschaltung auf Kameras) nutzen, entfällt ja die ganze Scharfschaltungsgeschichte. Ohne zusätzliche Übertragungshardware einfach nur ein paar IP Kameras, vorausgesetzt das AMS der NSL kann das dann. Hierfür finde ich die Idee besonders gut. Frage ist halt, wie kann in diesem Fall ein Verbindungsverlust erkannt werden? Dann ist da noch das Thema Datenschutz, theoretisch könnte die NSL über EBÜS doch jeder Zeit in das Objekt schauen, oder geht das nur im Alarmfall. Welchen Schutz bietet da die Software?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: EBÜS hat da jemand Erfahrung? - keinbruch - 23-02-2016 19:07

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Erfahrung mit Camcamp Sets? SC14 oder SC15 Stefanseiner 10 2.109 11-10-2024 14:12
Letzter Beitrag: sicherheitstechnik-siegen
  Akku und W-Lan. Jetzt hat's mich erwischt sicherheitstechnik-siegen 5 1.408 04-07-2024 08:03
Letzter Beitrag: HDHunt
  Hikvision Kamera hat Lila Farbstich (DS-2CD2141G1-IDW1) crx3480 6 1.705 15-02-2024 09:38
Letzter Beitrag: crx3480
  Verwendet jemand Networkoptix Server Frank Sauer 1 1.169 02-07-2023 16:37
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  Erfahrung mit Asecam? Hgdm60 3 2.248 03-02-2023 17:27
Letzter Beitrag: Kalli1505
  HTTPS Aktivierung DAU Erfahrung Falke69 3 3.053 16-10-2021 13:42
Letzter Beitrag: Falke69
  Erfahrung mit Lupus Kamera LE221 ? IP-freak 1 5.237 12-12-2020 11:56
Letzter Beitrag: streit
  Welcher Recorder hat „scharf/-unscharf Eingang“? DerBoss 15 11.305 17-01-2019 18:20
Letzter Beitrag: Privateruser
  Hat die Polizei Bremen das Video mit Magnitz (AfD Bremen) manipuliert? Plabrado 12 9.751 15-01-2019 21:29
Letzter Beitrag: timbaum
  Markierung was den Alarm ausgelöst hat Hikvision perlenmann 0 2.270 24-01-2018 08:46
Letzter Beitrag: perlenmann



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste