Secvest und BW8030
|
18-02-2016, 17:06
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Secvest und BW8030
Also ich bin zwar kein Profi und kämpfe mich so langsam durch den Dschungel einer EMA. Aber ich habe ein ähnliches Szenario.
Ich habe die BWM in verschiedene Zonen unterteilt, um sie auch entsprechend getrennt programmieren zu können (der BWM am Hauseingang soll ja anders behandelt werden, als der im Wozi). Dabei kannst du auch mehrere BWM in Reihe schalten und sie dadurch ein einer Zone gemeinsam behandeln. Angeschlossen werden die Alarmdrähte dann an den Zoneneingängen (Z301 bis Z304) an der secvest (für zwei Zonen sind nur drei Anschlüsse vorgesehen, der in der Mitte wird für beide Zonen gemeinsam genutzt - wahrscheinlich GND) angeschlossen. Ich habe drei Alarmzonen gewählt und die vierte für eine gemeinsame Sabotageschleife genutzt (einfach alle Sabotagekontakte der Melder in Reihe schalten). Programmiert ist das ganze dann als 2 Draht CC. Bei einer FSL Schaltung müssen noch Widerstände in die Leitungen eingebracht werden und dienen gleichzeitg als Sabotageschutz. Ob es den Aufwand rechtfertigt, muss jeder selber wissen. Die Stromversorgung der Melder sollte über eine externe Notstromversorgung laufen. Beachte: der 12V Ausgang der Secvest ist im Akkubetrieb stromlos. Wenn du die BWM daran anschließt, haben deine Melder keinen Strom mehr. P.S.: Eine Verkabelung der 4 BWM in der Zentrale wird ganz schön fummelig. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Secvest und BW8030 - Murksmann - 18-02-2016, 15:57
RE: Secvest und BW8030 - boober - 18-02-2016 17:06
RE: Secvest und BW8030 - Murksmann - 18-02-2016, 17:56
RE: Secvest und BW8030 - boober - 22-02-2016, 12:27
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Bewegungsmelder BW8030 an Secvest | elblanco | 4 | 8.247 |
26-05-2021 12:47 Letzter Beitrag: peteralarm |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste