GND = COM = Masse ?
|
08-02-2016, 03:19
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: GND = COM = Masse ?
Ich sage mal Nein,
GND gilt hier i.d.R nur als Bezugspotential (0V) für die Spanungsversorgung. Heisst wenn ein Melder mit 12V versorgt werden muss, ist hier immer nur +U und GND zu verwenden. Bei verdrahteten Meldern für die Linie hier immer den COM als Sammelschiene benutzen. Je nach verbauten Zusatzmodulen auch dann nur die korrespondierenden COM Anschlüsse nutzen. Nicht den Meldereingang/-Ausgang an dem einen und dann COM an ein anderes Modul anschliessen. Das ist u.a. auch darin begründet, weil die jeweiligen Linien über den Leitungs-Widerstandswert gemessen werden. Wenn du jetzt ein anderes Bezugspotential als COM nimmst, wirst du den Melder nie sauber integrieren können. Zu dem BM04 kann ich nur soviel sagen, wie ich es im PDF lesen kann. Dazu gibt es ein Beispiel, wo nur max 4 Adern benötigt werden. Das ist die Variante mit Doppel-Endwiderstand. Du kannst aber keinesfalls eine Ader einsparen indem du den COM auf GND setzt, das haut nicht hin. Umgekehrt kann es sein, das du dir das Modul zerstörst bzw. die Versorgung nicht sauber funktioniert oder sonstige Nebeneffekte auftreten. Gruß Chris Murphys Law: Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
GND = COM = Masse ? - winnie123 - 04-02-2016, 15:41
RE: GND = COM = Masse ? - smith007 - 08-02-2016 03:19
RE: GND = COM = Masse ? - winnie123 - 09-02-2016, 15:35
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste