Zusatzsensoren an Funköffnungsmelder / Scharfschaltung über Schloss?
|
11-06-2012, 22:28
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Zusatzsensoren an Funköffnungsmelder / Scharfschaltung über Schloss?
Hallo Axel,
mal sehn ob ich einen Teil der Fragen beantworten kann. (10-06-2012 11:01)schax schrieb: 1. Gibt es da ein Limit, wie viele solcher Sensoren man an einen Funkmelder anschließen kann Der Hersteller empfiehlt in der Anleitung keine Leitungslängen über 3m. Das ist eher ein Problem der Einstrahlung von möglichen Fremdsignalen. Widerstandsmäßig ist es egal ob die Leitung 3 oder 10m lang ist. Genau so ist es mit den NC Kontakten der Fenstersensoren. Die sind so niederohmig das du wahrscheinlich 10 oder mehr anschließen könntest. Ich gehe in der Regel bei und benutze immer einen Kontaktsender mit einem externen Kontakt pro Doppelfenster. Zitat:2. Die Batterie im Funkmelder dürfte hierdurch bei passiven Zusatzmeldern ja nicht belastet werden, oder? Nein, den im nichtbenutzten Zustand ist dieser Eingang ja auch kurzgeschlossen. Zitat:3. Welche Sensoren wären hier jeweils zu empfehlen (gutes Preisleistungsverhältnis) Nehme in der Regel den hier: http://www.monacor.de/produkte/sicherhei...kelid=3491 Zitat:4. Meine Scheiben haben teilweise ein Format von 2,25m x 0,85m. Funktionieren da passive Glasbruchmelder, oder sind die Scheiben hierfür zu groß? Die Sensoren sollten schon möglichst im unteren Bereich angebracht werden, da sie sonst mit meinem Sicht- /Sonnenschutz an der Innenseite der Scheiben kollidieren. Nutze in der Regel die akustischen Melder JA-85B. Die werden gegenüber der Scheiben an die Wand gebaut. Wirkungsradius ca 9m Die passiven, geklebten, Sensoren haben in der Regel einen Radius von ca 2 m. Das sollte passen. Achtung nur speziellen 2 Komponenten Kleber verwenden, sonst hauen die Dinger nicht hin oder fallen ab. ![]() Hab lange keine verklebten mehr verbaut. Du kannst nur fremdversorgte Glasbruchmelder anschließen, also mit eigenem 12V Anschluss, dann doch wieder verkabelt von Zentrale. Oder es gab (gibt?) Melder die ihren Strom aus dem Schallereignis selber bekamen. Hier kann bvestimmt jemand aus dem Forum weiterhelfen Zitat:Außerdem stellt sich für mich, wie scheinbar für viele Andere hier auch die Frage, wie man die Anlage am besten scharf/unscharf schaltet. Am liebsten wäre mir, wenn die Anlage bereits von außerhalb des Hauses geschaltet wird. Gibt es hier eine Möglichkeit, dies mit vertretbarem Aufwand über ein Zusatzschloss wie bei ABUS zu realisieren. Ich habe nicht auf jede Frage die passende Antwort, aber zu jeder Antwort die passende Frage. Auch wenn es Wenige ärgert, im Zweifelsfall geht mir Information vor Rechtschreibung. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Zusatzsensoren an Funköffnungsmelder / Scharfschaltung über Schloss? - schax - 10-06-2012, 11:01
RE: Zusatzsensoren an Funköffnungsmelder / Scharfschaltung über Schloss? - timbaum - 11-06-2012 22:28
RE: Zusatzsensoren an Funköffnungsmelder / Scharfschaltung über Schloss? - schax - 13-06-2012, 19:34
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
JA 100: Interne Scharfschaltung womit | MoritzH | 2 | 3.442 |
24-03-2014 13:52 Letzter Beitrag: möter |
|
Türüberwachung, Zeitgesteuerte Scharfschaltung | Jeck im Rään | 0 | 2.577 |
24-07-2013 11:25 Letzter Beitrag: Jeck im Rään |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste