Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte
18-02-2015, 18:18
Beitrag: #3
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Glasbruchmelder können über eine Programmfunktion gelöscht werden. Das wäre ok. Die Meldelinie wird mit mehreren Glasbruchmelder mit einem oder zwei Widerständen EOL oder 2EOL abgeschlossen. Welche Variante sollte man wählen?

Was heißt bei den MKs einzelidentifiziert? Es werden doch mehrere MKs hintereinander geschaltet, ähnlich wie bei den Glasbruchsensoren. Einen einzelnen MK kann ich damit nicht identifizieren, sondern nur die Meldelinie. DAnn muss ich auf die Suche gehen, welcher ausgelöst hat, oder gibt es eine bessere Variante?

Die Identloc-AWE (konventionell) wird also an eine Meldelinie angeschlossen, nicht über den Bus? Die Identloc-Sensoren am Dachflächenfenster wurden schon verbaut! Deshalb muss ich die honeywell Identloc-AWE wohl oder übel nehmen.

Der Bus darf, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht über verdrillte Paare angeschlossen werden. Also würde ich von jedem Paar eine Leitung nehmen und darüber den Bus führen. Wäre das ok?

Für weitere Hinweise wäre ich dankbar.
Grüße und noch einen schönen Abend!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte - friwi - 18-02-2015 18:18



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste