Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte
|
18-02-2015, 16:54
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte
Glasbruch und MKs legt man nicht in eine Meldelinie. Glasbuch als eine Linie, MKs einzelidentifiziert. Die Glasbruchmelder werden typischerweise durch Wegnahme der Spannung zurückgesetzt. Programmiere dazu bei der INTEGRA einfach einen Löschausgang.
Der Identloc wird konventionell angesteuert. Über den Bus entweder SATEL-eigene Einheiten, oder Wiegand-26 kompatibel. Wie muss der Modulbus aufgeschaltet werden? - hier verstehe ich die Frage nicht... Klar, logische Verknüpfungen wie unscharf-bei-Garagenöffnung sind problemlos programmierbar. Satel Videotutorials: https://www.youtube.com/c/aslademcogmbh |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte - friwi - 18-02-2015, 14:56
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte - Animal - 18-02-2015 16:54
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte - friwi - 18-02-2015, 18:18
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte - Animal - 18-02-2015, 19:48
RE: Passive Glasbruchsensoren und Magndetkontakte - friwi - 19-02-2015, 18:48
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste