Tipp: Terxon mit HF-Außenleser scharfschalten
|
05-10-2014, 11:58
Beitrag: #17
|
|||
|
|||
RE: Tipp: Terxon mit HF-Außenleser scharfschalten
@turbohilly:
Nun erstmal zu deinem ersten Problem, dass der Status an dem HF-Leser über das Sboard nicht angezeigt wird, wenn du die EMA über einen anderen Leser oder das Bedienteil schaltest. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du mit allen Leseeinheiten den gleichen Bereich/ die gleiche Partition schaltest. Desweiteren hast du die LED vom R2-RM Leser an den LED Ausgang des Sboard's angeschlossen, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn du jetzt die EMA über das Sboard mit R2-RM scharf schaltest, schaltet das Relais im Sboard um (von N.C. auf N.O. oder andersrum) und schaltet die LED gleichzeitig auf Rot oder Grün. Die EMA kriegt den Wechsel des Relais im Sboard mit und schaltet scharf. Wenn du jetzt aber über das Bedienteil oder den anderen HF-Leser unscharf schaltest kriegt das Sboard und der R2-RM davon ja nichts mit und kann somit die LED auch nicht umschalten. Was du machen musst, dass das funktioniert ist folgendes: Du stellst das Sboard auf den Impulsmodus mit einer Zeit von ca. 2-3 Sekunden (mithilfe der Einstellung 3(1~99)# .....musst du ausprobieren was ca. 2-3 Sekunden entspricht). Dann schließt du den NC Kontakt vom Relais vom Sboard an eine Zone deiner Terxon an und stellst diese auf Schlüsselschalter Impuls. Falls das Sboard die gleiche Funktion wie der Telenot Leser haben soll, kannst du den NC Kontakt vom Sboard auch in Reihe mit dem NC Kontakt der Telenot Einheit schalten. Und nun musst du noch die LED vom R2-RM an einen Ausgang der Terxon hängen, entweder einen der 8 zusätzlichen Transistorausgänge (der reicht für eine LED) oder den OP3 Ausgang. Und dann natürlich noch den jeweiligen Ausgang auf die Eigenschaft Aktiv oder halt Deaktiv folgend (je nachdem wie die LED wann leuchten soll) legen. Jetzt kriegt die LED vom R2-RM nämlich von der Terxon das Signal und nicht vom Sboard, welches den Status der EMA ja nicht wissen kann, wenn sie von wo anders geschalten wird. Und falls bei dieser Konfiguration, die ich gerade beschrieben habe, bei der Aktivierung noch eine Zone offen war (Fenster offen), bleibt die LED auch solange in der jeweiligen Farbe, bis sie erfolgreich aktiviert wurde. Mit dem Anschließen vom Pieper meinte ich einen Relais- oder Transistorausgang von der Terxon, richtig. Den Ausgang kannst du ja, je nachdem was der Pieper machen soll, einstellen. Das ist denke ich mal klar und dort sind der Kreativität für den Einsatzzweck des Piepers auch keine Grenzen gesetzt ![]() Ich hoffe ich habe mich nicht zu unverständlich ausgedrückt ![]() ![]() |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Tipp: Programmierung & Inbetriebnahme Terxon (LX) | alter Meckersack | 5 | 6.670 |
20-09-2013 10:18 Letzter Beitrag: PTSS |
|
Automatisches Scharfschalten | karl-heinz#610 | 10 | 14.260 |
29-01-2012 20:56 Letzter Beitrag: Manfredo |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste