Umgang mit 230-Volt-Themen
|
02-10-2014, 13:41
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Umgang mit 230-Volt-Themen
Du hast recht, dass Arbeiten am 230-Volt-Netz nicht gesetzlich reguliert sind. Denn sie sind nur in Normen reguliert, und Normen sind keine Gesetze, sondern Publikationen eines e.V. (DIN). Sie erhalten erst dann Gesetzescharakter, wenn der Gesetzgeber dies fordert. Trotzdem haben sie als "Regel der Technik" oder "anerkannte Regel der Technik" eine gewisse Relevanz.
Trotzdem ist jeder erst einmal frei, ob er sich an eine Norm hält oder nicht. Erst wenn etwas passiert, wird es interessant. Ein Versicherer, Richter oder Staatsanwalt ist ja auch keine Elektrofachkraft und wird daher fragen, ob nach den anerkannten Regeln der Technik gehandelt wurde. Ist dies nicht der Fall, wird derjenige, der Normen nicht berücksichtigt, zur Verantwortung gezogen. Insofern spricht nach meiner Ansicht vieles dafür, Normen ernst zu nehmen. Daher mache ich, sobald ich leiseste Zweifel an der Kompetenz eines Fragenden habe, darauf aufmerksam. Und jetzt gehen wir mal in den Baumarkt. Abteilung Elektroinstallation. Ist wirklich ein Wunder, dass man da noch keine Hochspannungsmasten oder Mittelspannungsschaltanlagen kaufen kann. Letztens ist mir eine Kiste mit NH-Sicherungen (die Dinger im verplompten Teil der Zähleranlage oder im Hausanschlusskasten) aufgefallen. Die kann ein Laie gar nicht wechseln, weil die Laschen zum Ziehen unter Spannung stehen und der Spezialgriff für den Laien nicht erhältlich ist. Dachte ich. Denn der NH-Griff lag daneben! Wahnsinn. Bloß, was soll man machen? Ich finde das zum Teil echt absurd... Hallo Megamann, habe eine ähnliche "elektrotechnische" Karriere wie Du. Als ich dann letztes Jahr ein Haus gebaut habe, wollte ich nicht selbst Schlitze stemmen und habe einen Elektriker beauftragt. Meine RCD-Konstellation hat ihm gar nicht geschmeckt. Ich habe jetzt insgesamt 4 von diesen Dingern und darüber hinaus noch einen Bereich für Alarmanlage und die komplette Beleuchtung, der ohne FI auskommen muss. Ist 100% konform mit der VDE 0100-410, weil dort auch Ausnahmen beschrieben sind. Aber es war echt ein langer Kampf, dem das beizubringen. Gruß Jörg ________________________________________________________ Technische Anfragen sind im Forum besser aufgehoben als in meinem Postfach, bitte keine entsprechenden PNs - danke. |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Elektronisches 5 Volt-Codeschloss für USB-Devices? | alarmforum-Nutzer | 5 | 8.672 |
03-07-2017 22:23 Letzter Beitrag: alarmforum-Nutzer |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste