Montage von Funköffnungsmeldern
|
16-02-2009, 07:43
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Montage von Funköffnungsmeldern
Hallo Karsten.
Willkommen im Alarmforum. Fragen empfinde ich äußerst selten als banal oder langweilig, und die Antworten versuchen wir so zu geben, als ob nicht jeder Mensch als Errichter auf die Welt gekommen ist. Dafür haben wir dieses Forum auf die Beine gestellt. Zu der Montage: Moderne Fenster würde ich persönlich nicht anbohren, da der Rahmen häufig Teil der Isolierung ist, und das Risiko einer Kältebrücke (zugegeben, ist recht klein) oder einer Zerstörung des Innenlebens gegeben ist. Kleber ist meist die bessere Wahl. Du kannst natürlich bei zweiflügeligen Fenstern die Komponenten gegenüber montieren. Außerdem bieten diverse Funkmagnetkontakte auch noch Anschlüsse für Zusatzkontakte, so daß man das komplette Fenster rundum mit Magneten bestücken kann, wie es gerade passt, falls der Empfänger zu groß sein sollte, um ihn vernünftig zu plazieren. Platzmangel: Ist an sich kein großes Problem, da man den Sender am Fensterflügel montieren kann, und den Magneten, da er recht klein ist, z. B. mit etwas Gips und Geschick im Putz versenken kann. Teilweise hat man auch zwischen Rahmen und Fensterflügel genügend Platz, um hier den Magneten anzukleben. Bei älteren Fenstern bot es sich an, die Magneten in einer Bohrung senkrecht im Rahmen zu versenken, was allerdings nur bei Eigentum zu empfehlen ist. Ansonsten den Vermieter fragen, die freuen sich nämlich nicht gerade sehr über angebohrte Fensterrahmen. Ich persönlich würde vor der Montage einfach einen Test durchführen und die Melder mit Klebeband oder Klebestift dort montieren, wo sie später sitzen sollen. Eventuell fällt dann nämlich auf, daß man die Fenster nicht mehr richtig öffnen kann, daß die Katze gern am Melder nagt oder beim Blumengießen der Melder mit bedacht wird. Ruhig ein paar Tage darüber nachdenken, ob die Teile nicht eventuell so schlimm an der gedachten Montagestelle aussehen, daß man sie komplett anders montieren möchte. Der Kleber tut nämlich genau das, was er soll: Er klebt. Auch Glasbruchmelder kleben, wenn sie einmal montiert sind, meist unwiderruflich dort fest, wo man sie montiert hat. Ich nehme für diese Nachdenkphase einen sehr billigen Klebestift, da diese Dinger nicht gut kleben und man den Kleber einfach wieder abwaschen kann. Hält für ein paar Tage, und dann kommt warmes Seifenwasser zum Einsatz. Reinigt den Melder und die Montagefläche, und falls er dort nicht erwünscht ist, suche ich einfach eine andere Stelle aus. Welche Art von Glasbruchmelder ist gemeint? Direkte Montage auf der Scheibe/ aktiv oder passiv/ Glasbruchsensor, der mit Abstand auf die Scheibe gerichtet ist/ andere Bauform? Schreib bitte 'mal Hersteller und Type auf, das ist am einfachsten, da es Unmengen an verschiedenen Meldern gibt. Gruß, Moderator Ich übernehme keine Gewähr für die durch mich gegebenen Tipps und Berechnungen, insbesondere übernehme ich keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Schaltpläne können unvollständig sein und sind nur als Vorschlag zu verstehen. Ich vertrete hier lediglich meine Meinung. Auch kann ich nicht für die Richtigkeit garantieren. Die sachgerechte und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten. |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Montage von Funköffnungsmeldern - Karsten - 15-02-2009, 16:46
RE: Montage von Funköffnungsmeldern - Moderator - 16-02-2009 07:43
RE: Montage von Funköffnungsmeldern - Karsten - 16-02-2009, 11:20
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste