Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 5 Bewertungen - 3.4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sirene Anschlussbeispiel Terxon MX
15-03-2014, 14:53
Beitrag: #2
RE: Sirene Anschlussbeispiel Terxon MX
Aloha Sidi,

alle Ausgänge wie OP1, 2 (Relais) und 3 (Transistor) sowie die 8 zusätzlichen Ausgänge einer MX, und ich denke das macht eine SX und LX genauso, schalten grundsätzlich von +12V nach 0.
Die 8 zusätzlichen Ausgänge kann man mit Code 159 ‘invertieren’, sie also von 0 nach +12V schalten lassen. Dann jedoch alle und nicht nur einzelne.

Die Idee dahinter ist vielleicht, ich bin mir nicht sicher und bitte um bessere ‘Be- oder Erleuchtung’, daß man bei Unterbrechungen von Drähten es mit abfallenden Relais zu tun hat, diese dann Kontakt von C (common) nach NO (normally open) herstellen und Alarm gegeben werden kann. Der Anker von OP1 und 2 wird im normalen Betrieb vermutlich aktiv sein und damit den üblichen NO Anschluß bei Alarmanlagen NC sein.

An diese nach 0 schaltenden Technik muß man sich etwas gewöhnen. Für meine Haustechnik mit 5, 9, 12 und 24V ist viel unkomplizierter als die vielen unterschiedlichen 'Phasen' zu schalten.

Viel mir gerade noch ein - der OP3 Transistorausgang mit einer max. Belastbarkeit von nur 500mA könnte bei manchen Sirenen problemtisch sein. Den Stromverbrauch im Alarmfall überprüfen.

Und noch ein Nachtrag. Hier wurde mit viel Liebe die Verkabelung einer S & MX in einer PDF im WWW dargestellt. Suchen mit : "751717-in-01-de-Alarmzentrale_TERXON_MX.pdf"

Gruß
Manfred
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Sirene Anschlussbeispiel Terxon MX - Manfredo - 15-03-2014 14:53

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Terxon mx (sirene) Joker187 4 10.922 16-01-2013 12:11
Letzter Beitrag: frky
  Sirene an Terxon MX anschliessen Fred71 3 11.454 28-12-2012 10:50
Letzter Beitrag: Manfredo



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste