FU8211 und FUBE50010
|
18-02-2014, 16:13
Beitrag: #10
|
|||
|
|||
RE: FU8211 und FUBE50010
(18-02-2014 15:48)Alarmservice-Hamburg schrieb:(18-02-2014 15:18)Lars P. schrieb: ...das ist meine Meinung, sollte der Repeater alles auffangen (im Frequenzbereich der Alarmanlage) und an die Zentrale weiterleiten...Warum diese unnötige Weitergabe von Signalen, die die Zentrale nicht verarbeiten kann bzw. soll? Das verzögert doch nur die Verarbeitung wichtigerer Signale. Prinzipiell ärgere ich mich eigentlich nur, dass in der Anleitung nicht dokumentiert ist, wie die FBs eingerichtet werden. Sicherlich ist das für euch Errichter positiv, jedoch für den Endnutzer, dem auch gerne mal eine FB kaputt (oder verloren geht) schwer zu durchschauen. Gehen wir davon aus, dass eine Anlage durch einen Errichterbetrieb installiert wurde: Nun möchte meine Tochter gerne auch das Tor aus dem Auto öffnen. Jetzt bestelle ich eine FB im Errichterbetrieb, bezahle brav die Anfahrt und natürlich die Arbeitszeit für eine, eigentlich simple Sache die in wenigen Sekunden/Minuten selbst erledigt ist. Wie gesagt das ist eigentlich nicht das Thema. Du (ihr) als Errichter, seht es natürlich anders wie ich als Endnutzer. Bezüglich der Weiterleitung aller Signale: Ich weiß nicht, wie ein Paket aussieht, welches vom Sensor an die Zentrale gesendet wird. Kann man das wie im Netzwerkbereich betrachten,oder gibt es hier größere Unterschiede? Gerade die Bandbreite wäre hier interessant im Vergleich zur Paketgröße. Ich habe darüber gerade nochmal nachgedacht und bin deiner Meinung, dass nicht alles ohne Überprüfung weitergeleitet werden kann (Stichwort das hier im Forum "geliebte" Jamming) wo ein Einbrecher dadurch das Frequenzband fluten kann. Warum zum Teufel kann jedoch der Repeater nicht mehr als 8 Geräte forwarden ? Bei der SecVest IP kann man sogar nur 3 FBs einbinden (schrieb mir der Abus Support)? Das kann doch nicht an der begrenzen Bandbreite liegen (die SecVest hat doch auch 48 Funkzonen!) Eine Lösung könnte auch sein, einen DIP Schalter zu implementieren: DIP (9) ON: Automatisches einlernen aller Geräte, welche ein Signal senden, während der DIP Schalter auf ON gestellt ist und setzen dieser Geräte auf die interne Whitelist des UVMs (damit ist das Endgerät berechtigt Meldungen abzusetzen, welche von der Anlage verarbeitet werden) DIP (9) OFF: Manuelle Programmierung aller Geräte (wie bis jetzt) Wir können uns gerne über die Problematik per PM austauschen. Ich wäre hier sehr interessiert am Paketaufbau im 868 MHz Bereich. Hier denke ich würde es langsam zu sehr OT werden. Danke und Gruß, Lars |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
FU8211 und FUBE50010 - Lars P. - 17-02-2014, 19:46
RE: FU8211 und FUBE50010 - megagramm - 17-02-2014, 20:52
RE: FU8211 und FUBE50010 - Lars P. - 17-02-2014, 20:59
RE: FU8211 und FUBE50010 - megagramm - 18-02-2014, 00:28
RE: FU8211 und FUBE50010 - Lars P. - 18-02-2014, 10:42
RE: FU8211 und FUBE50010 - Alarmservice-Hamburg - 18-02-2014, 11:41
RE: FU8211 und FUBE50010 - Pidi - 18-02-2014, 14:28
RE: FU8211 und FUBE50010 - Lars P. - 18-02-2014, 15:18
RE: FU8211 und FUBE50010 - Alarmservice-Hamburg - 18-02-2014, 15:48
RE: FU8211 und FUBE50010 - Lars P. - 18-02-2014 16:13
RE: FU8211 und FUBE50010 - Alarmservice-Hamburg - 18-02-2014, 16:24
RE: FU8211 und FUBE50010 - Lars P. - 18-02-2014, 19:07
RE: FU8211 und FUBE50010 - megagramm - 18-02-2014, 19:28
RE: FU8211 und FUBE50010 - Lars P. - 18-02-2014, 19:35
RE: FU8211 und FUBE50010 - megagramm - 18-02-2014, 20:37
RE: FU8211 und FUBE50010 - pimps - 18-02-2014, 22:39
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste