Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 23 Bewertungen - 2.87 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
welches UP-Netzteil ist richtig
05-02-2014, 16:55
Beitrag: #6
RE: welches UP-Netzteil ist richtig
Ja, das stimmt, 5 Ampere sind viel. Die fließen aber nur im Fehlerfall. Und wann der Sirenenhersteller das so fordert, sagt er damit, dass im Fehlerfall bis 5 Ampere fließen dürfen, darüber hinaus sind unzulässige Erwärmungen und Zerstörungen möglich. Vielleicht kann uns der Kollege das Datenblatt mal komplett zur Verfügung stellen.

Mit Deinem letzten Satz gehe ich nicht ganz konform, der Vergleich geht nach meiner Sicht eher so:

Wohnzimmer-Stromkreis mit 16 Ampere abgesichert und dran hängt ein Notebook, ein Fernseher und eine Stehlampe mit, sagen wir 100, 150 und 300 Watt, also 550 Watt = 2,4 Ampere. Gibt's in der Stehlampe einen Körperschluss, schaltet die Absicherung (LS-Schalter) bei 16 Ampere ab und das Haus brennt nicht ab.

Gruß Jörg

Gruß Jörg
________________________________________________________
Technische Anfragen sind im Forum besser aufgehoben als in meinem
Postfach, bitte keine entsprechenden PNs - danke.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: welches UP-Netzteil ist richtig - Time_to_wonder - 05-02-2014 16:55

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Suche WLan Überwachungskamera ohne Netzteil Tobi89 6 9.409 06-01-2018 15:40
Letzter Beitrag: Zeitgeist



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste