LUPUSEC XT1
|
27-11-2013, 10:54
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
LUPUSEC XT1
Hallo,
ich lese seit eingen Wochen hier mit weil ich in unserem EFH ein EMS einbauen möchte. Nach umfänglichen Recherchen bin ich jetzt bei der LUPUSEC hängen geblieben, die mir vom Konzept, den Erweiterungsmöglichkeiten, dem Preis/Leistungsverhältnis aber auch dem guten Service des Herstellers recht gut gefällt. Ich habe den Moderator Ollik gebeten, unter dem Hersteller-Forum ein Unterforum "LUPUSEC" aufzumachen, um alle Diskussionen bezüglich der LUPUSEC dort zu bündeln. Erwähnen möchte ich noch, dass eine Bedingung für mich ist, ein solches EMS selbst konzipieren und einbauen zu können (bitte jetzt keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn, das wurde zur Genüge in anderen Beiträgen bereits gemacht). Die Dokumentation zur XT1 ist gut und für Laien verständlich geschrieben und für den Selbstaufbau daher gut geeignet (wenn ich hier falsch liege, dann bitte ich um Argumente von den bisherigen Anwendern), der Kunden-Service (Email, Hotline) schnell und kompetent (habe ich bisher mit 2 Fragenkomplexen getestet). Schwäche der XT1 war es bisher, dass kein GSM-Modul angeboten wurde, was für mich ein KO-Kriterium war. Mit der seit ca. 2 Wochen angeboten XT2 ist nun auch ein GSM-Modul integriert und damit für mich die wahrscheinliche Wahl. Alternativ habe ich noch die INDEXA 8000 im Blick, die ja schon eine geraume Zeit auf dem Markt ist und dadurch naturgemäß viele Anwender hat und als recht zuverlässig dargestellt wird. Allerdings fallen hier die vielen Beiträge über schlechte Erfahrungen mit dem Kunden-Service des Herstellers auf. Die Zuverlässigkeit (auch bezüglich von wenigen oder möglichst keinen Fehlarlarmen) ist ein weiteres wichtiges Kriterium für mich. Dies muss die LUPUSEC sicher erst noch nachweisen. Deshalb meine Bitte bei den hier vertretenen Anwendern (die sich in diesem Thema bereits vor Monaten als Käufer "geoutet" hatten) bzw. den Einrichtern, ihre Erfahrungen bezüglich der Zuverlässigkeit im Langzeiteinsatz noch einmal mitzuteilen. Auch wäre eine sachliche Diskussion über bestimmte Kritikpunkte and der Zentrale und den Komponenten recht hilfreich für potentielle Interessenten wie mich. Für mich ein weiteres Plus der LUPUSEC ist das moderne Interface über IP-Netzwerk und Smartphone-App. Es ist einfach moderner und übersichtlicher als die schrittweise Programmierung am Bediengerät, wie es für die INDEXA 8000 beschrieben wird (wobei es für die ja wohl auch ein USB-Interface gibt, um über PC zu programmieren; leider habe ich dazu keine Beschreibung gefunden). Ein Smartphone haben mittlerweile viele Menschen ständig bei sich (auch hier lässt sich über Sinn und Unsinn lange diskutieren) und es ist eine gelungene "App", über diese Status-Meldungen seines EMS zu bekommen, damit Scharf/Unscharf schalten und bei Alarmierung schnell reagieren zu können (u.a. über angeschlossene Kameras einen "Blick" in die beobachtete Umgebung zu werfen). Auch hier wären Erfahrungsberichte, inwieweit die APP tatsächlich wie beschrieben arbeitet, sehr hilfreich. Danke und viele Grüße Blacky Lupusec XT2 m. Dongle, Keypad V2, 12 Tür-/Fenstermelder, 2 BWM, 2 Sensorkontakte, 1 Glasbruchmelder, Innen- u. Außensirene V2, 7 Rauch- und Hitzemelder, 2 Funk-Steckdosen, 3 Fernbedienungen V2, 2 Rollladenrelais, Smartphone-App, INSTAR IN-5907HD u. IN-9020FullHD aktuelle Firmware: V0.0.3.5L |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
LUPUSEC XT1 - Blacky - 27-11-2013 10:54
RE: LUPUSEC XT1 - timbaum - 27-11-2013, 13:38
RE: LUPUSEC XT1 - lupus - 02-12-2013, 12:00
RE: LUPUSEC XT1 - Blacky - 03-12-2013, 08:58
RE: LUPUSEC XT1 - haufen83 - 17-12-2013, 12:46
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste