Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 29 Bewertungen - 2.97 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schaltungssymbole für Melder, Verteiler ...
17-11-2013, 11:23
Beitrag: #3
RE: Schaltungssymbole für Melder, Verteiler ...
(16-11-2013 13:55)WolframS schrieb:  Gleich noch eine Frage:
Gibt es eine Vorschrift, welche Farbe welche Adern haben müssen. 12V und Masse dürften mit rot und schwarz passen, aber der Rest?
Alarm, Sabotage ???
Danke für eine Antwort, Grüße, Wolfram

Hallo Wolfram,

"rot-schwarz" macht mich gerade etwas nervös - entweder hast du ein 2x2x0,6 vor dir oder du greifst bei den Paarzugehörigkeiten 'wild' durcheinander - und zumindest das Zweite davon ist in der Sicherheits- oder Fernmeldetechnik meistens tödlich (anlagentechnisch, nicht personenbezogen)!
Doch zu deiner zweiten Teilfrage: Selbst, wenn es eine Vorschrift geben sollte (mir ist zumindest keine bekannt und es wäre mir auch neu, dass z.B. der VDE o.ä. bestimmte Farben für bestimmte Verwendungen in der Schwachstrom-Sicherheitstechnik vorschreiben - bei allem, was 'wehtut', also so bummelig 50V aufwärts, sieht das natürlich zurecht ganz anders aus! Der VdS GmbH würde ich so etwas zwar zutrauen, aber die kannst und darfst du geflissentlich ignorieren Tongue, da deine Anlage ja wohl nicht vom Versicherer oder Bauamt gefordert worden ist), würde ich hier eine gewisse 'Nachsicht' walten lassen, um die Verwirrung des 'bösen Buben' beim Sabotageversuch à la "Mission impossible" zu erhöhen!
Erfahrungsgemäß verdrahten die meisten (alle?) Errichter mit handelsüblichen Fernmeldeinstallationsleitungen vom Typ I-Y(St)Y nx2x0,6 (wobei n die Anzahl der in der Leitung vorhandenen Aderpaare angibt). Auch dieser Leitungstyp und somit auch die darin verwendeten Aderfarben unterliegen der Normung und somit bei allen I-Y(St)Ys gleich, nämlich rt/bl, ws/ge, ws/gn, ws/br, ws/sw, folgende 'Fünfer' beginnen dann mit ws/bl usw. http://www.tocker.de/installationskabel/...kabel.html

Und ob du jetzt das erste Paar rt/bl (rot und blau) für die Spannungsversorgung der Melder und Komponenten benutzt oder lieber für die Sabotagelinie, bleibt dir überlassen (Sinn macht es aber, damit man nicht selbst irgendwann den Überblick verliert).
Ich persönlich nehme immer rt/bl bzw. ws/bl (ggf. auch mal beide) für die Spannungsversorgung der Komponenten und die restlichen Paare werden bei mir für die verschiedenen Melde- und Sabotagekontakte oder (Ausgangs-)Steuerfunktionen (Sirenen, Sperrelemente, Auswerteeinheiten für Transonderleser usw.) benutzt. Auf jeden Fall immer genug Reserveadern einplanen, ein (Melder-)Bus läuft technisch über zwei Paare, ich lege aber immer mindestens ein 6x2x0,6, eines Tages braucht man sie alle Angel
Die Hauptsache dabei ist, dass du alles sauber dokumentierst (Beschaltungspläne für Verteiler gibt es auch hier im Forum http://www.alarmforum.de/Thread-Verkabel...teilerplan ) und dann natürlich auch sicher verwahrst - deine Geheimzahl steht ja auch nicht auf deiner ec-Karte ;-).

Ich hoffe, das hilft dir etwas weiter!

VG Olli

Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar...
Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Schaltungssymbole für Melder, Verteiler ... - Ollik - 17-11-2013 11:23



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste