Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
16-06-2025, 17:01
Beitrag: #14
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
(16-06-2025 16:03)Martina H. schrieb:  
Zitat:... und wüsste nicht was es da zu bereuen gibt.

Vielleicht helfen Dir die Beiträge in diesem Forum. Die Suchfunktion mit "Batterie" füttern und schon geht´s los Wink

Ernsthaft?
Das Batterieargument soll der Grund für Reue sein ... wohl kaum.

In meinem Haus tut eine Daitem D22 seit über 10 Jahren zuverlässig ihren Dienst - die Melder stammen zu mehr als 90% noch vom Vorgängersystem.
Im Durchschnitt arbeitet ein Fensterkontakt mit einer 17 € Batterie problemlos 10 - 12 Jahre, ein Bewegungsmelder 6 - 7 Jahre.
In Zentrale und Aussensirene stecken Batterien die p. St. 77 € kosten und rund 6 bzw. 10 Jahre drin bleiben können.

Bei angenommenen 20 Fensterkontakten, 3 Bewegungsmeldern, 1 Sirene und 1 Tastatur komme ich in 10 Jahren Nutzung auf Batteriekosten von rund 650 € zzgl. Mwst (gesamt 773,50 €) ... also 77,35 € p. Jahr oder runtergerechnet rund 6,45 p. Monat (das ist günstiger als 1 Packung Zigaretten). Wohlgemerkt: mit original Daitem Batterien - die Nachbauten gibt es teilweise schon für die Hälfte. Habe ich jetzt noch ein ext. Wählgerät mit IP Anbindung kommen p. Tag nochmal 50 Cent Stromverbrauch dazu (im Jahr also etwas mehr als 180 €). Alle 5 Jahre noch wie empfohlen den Akku im Wählgerät erneuern und ich habe in 10 Jahren Gesamtkosten von knapp 1000 €.

Dafür bleibe ich in der Hängematte liegen wenn zu Hause der Strom ausfallen sollte oder der Blitz große Teile meiner Elektroinstallation glühen lässt. Ich lächle ganz entspannt wenn ich einen mobilen Notrufknopf statt eines Tasters am Bett haben will, wenn irgendwo ein neues Fenster in die Wand gehackt werden soll, ein Wintergarten integriert werden muss, ein neuer Schrank oder eine neue Gardine den Bewegungsmelder in meiner Lieblingsecke blockiert oder ich mir zusätzlich 3 Freilandmelder in den Garten hängen lasse ... alles kein Problem.

Denn: auch ein verdrahtetes Alarmsystem ist nicht ohne Folgekosten oder gar wartungsfrei ... eine Telenot Complex 400 hat etwa 60 mA Stromaufnahme, das macht am Tag rund 1,44 kWh (oder umgerechnet ca. 37 Cent) - im Jahr kommst Du so auf ca. 135 € für den Strom und alle 5 Jahre brauchst Du ein (oder zwei) neue Akkus. Vorausgesetzt der Strompreis bleibt bei 27 Cent kostet Dich die Complex 400 in 10 Jahren 1350 € an Strom und rund 70 € für 2 Akkus mit je 10 Ah.

Was bitte schön soll ich an (m)einer Funkalarmanlage bereuen?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte - Funkalarmprofi - 16-06-2025 17:01

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Honeywell/effeff Pin Belegung und Signalton Rexflexxon14kp 16 7.479 11-07-2025 13:04
Letzter Beitrag: Rexflexxon14kp
  561 MB100 keine Anzeige im Display Objekt907_SNF 16 1.449 31-05-2025 20:39
Letzter Beitrag: Objekt907_SNF
  561-MB100 Ersatz sicherheitstechnik-siegen 2 599 23-05-2025 17:40
Letzter Beitrag: Zetfas1000
  Probleme mit Honeywell 561 MB16 Andreas1 10 1.232 22-03-2025 09:55
Letzter Beitrag: 5624
  Abkürzungen - Honeywell MB Secure OPIF ? martinsig 3 4.455 07-01-2025 16:34
Letzter Beitrag: Jaguar
  Neue (mechanische) RFID-Schlüssel für MB100 einpflegen Altair 4 1.364 20-11-2024 07:31
Letzter Beitrag: Altair
  Honeywell HEN 16142 tonro70 1 1.726 23-04-2024 11:56
Letzter Beitrag: sicherheitstechnik-siegen
  Honeywell/effeff MB256 DS7500 STEPHANKO 9 2.955 26-09-2023 21:48
Letzter Beitrag: STEPHANKO
  Honeywell Ik3 Konventionell Möglichkeit Rexflexxon14kp 2 1.715 02-09-2023 18:15
Letzter Beitrag: Rexflexxon14kp
  Honeywell MB12 mit DS6700: kein Sprachanruf mehr TimB83 13 5.475 16-05-2023 20:22
Letzter Beitrag: Ollik



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste