Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
|
16-06-2025, 17:01
Beitrag: #14
|
|||
|
|||
RE: Honeywell MB100 auf Tischlerplatte
(16-06-2025 16:03)Martina H. schrieb:Zitat:... und wüsste nicht was es da zu bereuen gibt. Ernsthaft? Das Batterieargument soll der Grund für Reue sein ... wohl kaum. In meinem Haus tut eine Daitem D22 seit über 10 Jahren zuverlässig ihren Dienst - die Melder stammen zu mehr als 90% noch vom Vorgängersystem. Im Durchschnitt arbeitet ein Fensterkontakt mit einer 17 € Batterie problemlos 10 - 12 Jahre, ein Bewegungsmelder 6 - 7 Jahre. In Zentrale und Aussensirene stecken Batterien die p. St. 77 € kosten und rund 6 bzw. 10 Jahre drin bleiben können. Bei angenommenen 20 Fensterkontakten, 3 Bewegungsmeldern, 1 Sirene und 1 Tastatur komme ich in 10 Jahren Nutzung auf Batteriekosten von rund 650 € zzgl. Mwst (gesamt 773,50 €) ... also 77,35 € p. Jahr oder runtergerechnet rund 6,45 p. Monat (das ist günstiger als 1 Packung Zigaretten). Wohlgemerkt: mit original Daitem Batterien - die Nachbauten gibt es teilweise schon für die Hälfte. Habe ich jetzt noch ein ext. Wählgerät mit IP Anbindung kommen p. Tag nochmal 50 Cent Stromverbrauch dazu (im Jahr also etwas mehr als 180 €). Alle 5 Jahre noch wie empfohlen den Akku im Wählgerät erneuern und ich habe in 10 Jahren Gesamtkosten von knapp 1000 €. Dafür bleibe ich in der Hängematte liegen wenn zu Hause der Strom ausfallen sollte oder der Blitz große Teile meiner Elektroinstallation glühen lässt. Ich lächle ganz entspannt wenn ich einen mobilen Notrufknopf statt eines Tasters am Bett haben will, wenn irgendwo ein neues Fenster in die Wand gehackt werden soll, ein Wintergarten integriert werden muss, ein neuer Schrank oder eine neue Gardine den Bewegungsmelder in meiner Lieblingsecke blockiert oder ich mir zusätzlich 3 Freilandmelder in den Garten hängen lasse ... alles kein Problem. Denn: auch ein verdrahtetes Alarmsystem ist nicht ohne Folgekosten oder gar wartungsfrei ... eine Telenot Complex 400 hat etwa 60 mA Stromaufnahme, das macht am Tag rund 1,44 kWh (oder umgerechnet ca. 37 Cent) - im Jahr kommst Du so auf ca. 135 € für den Strom und alle 5 Jahre brauchst Du ein (oder zwei) neue Akkus. Vorausgesetzt der Strompreis bleibt bei 27 Cent kostet Dich die Complex 400 in 10 Jahren 1350 € an Strom und rund 70 € für 2 Akkus mit je 10 Ah. Was bitte schön soll ich an (m)einer Funkalarmanlage bereuen? |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste