Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
26-01-2025, 19:02
Beitrag: #34
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575
Erstmal wieder 1000 Dank, vor soviel Fachwissen muß man den Hut ziehen.

Zitat:Alle Texte stecken wie gesagt in den BDTs. Und zwar mehrfach. Es gibt eine Speicherbank für jede Sprache. Wenn Du die Sprache umstellst und die andere Speicherbank evtl leer ist, dann sieht es aus, als ob alles weg ist. Dann müsstest Du aber nur die Sprache wieder zurückstellen.

Ich habe bei dem einen Bedienteil, wo ich als zweite Sprache Englisch eingestellt hatte, die zweite Sprache wieder ausgeschaltet und als erste Sprache ist Deutsch ausgewählt.

Aber bei Errichter-Menü - Zentrale - Eingänge - Meldegruppen - MG 1-8 - MG 1 - MG-Name steht bei jedem Bedienteil "Deutsch". Ich weiß nicht, was ich da jetzt noch umstellen kann. Da ich die Zentrale für den Einbau des Konnected Moduls sowieso nochmal stromlos machen muß, gebe ich da jetzt auch erstmal keine Namen ein. Wenn man die früher vorhandenen Namen wieder reaktivieren kann, wäre das natürlich umso besser. Die Namen der einzelnen Zonen sind auch notiert.

Zitat:Und dem Ausgang weist Du die Funktion Türgong zu.

Ok, ich versuche dann, ob ich das umsetzen kann. Erstmal muß endlich das Modul ankommen.

Zitat:Dazu müssten wir aber wissen, welches Sirenenmodell Du hast.

Soweit ich weiß, müßte das eine AS520 sein.

Zitat:Ich habe jetzt allerdings noch nicht rauslesen können, wie fit Du mit Volt, Ampere und Ohm bist.

Ich habe keine berufliche Ausbildung in dem Bereich, also eher laienhafte Kenntnisse, aber bei guter Anleitung habe ich bis jetzt eigentlich alles umsetzen können, was ich wollte (ok, einen Funkstick-Bausatz von Homematic mußte ich nachlöten lassen, da bin ich aber nicht der einzige). Ich denke mal, mit Deiner Hilfe würde ich mir das zutrauen. Ich muß allerdings auch zugeben, daß ich immer noch nicht ganz durchsteige, wie da bei der Aritech alles genau verkabelt ist, da ist z. B. ein Kurzschluß zwischen R1C und AUX+, keine Ahnung, was das für eine Funktion hat. Oder bei Tamper sind zwei weiße Kabel an einer Klemme dazugeschraubt, die einfach am Ende verdrillt sind. Das erschließt sich für mich nicht intuitiv, aber ich muß ja auch nicht alles verstehen, ich muß nur wissen, was ich wo und wie anschließen und programmieren muß.

Zitat:In Deinem konkreten Fall (CS575) findest Du die detaillierte Beschaltung der Ausgänge in Kapitel 3.7 der Installationsanleitung.

Das Schaltbild ist jetzt z. B. etwas, mit dem ich ohne Weiteres nicht viel anfangen kann, auch wenn das für einen Fachmann wahrscheinlich völlig selbsterklärend ist.

Zitat:Ausgang 1 und Ausgang 3 sind als potentialfreie Wechsler-Relais herausgeführt.
Ausgang 2 und 4 sind Open-Collector-Ausgänge.

Somit hat keiner der vier Ausgänge eine bestimmte Spannung. Du kannst damit alles anstellen was Du willst.

Damit müßte ich mich auch mal näher befassen, aber der letzte Satz gibt mir Hoffnung, daß alles gut werden kann. Smile

Zitat:Darüber hinaus wirst Du bei ernstzunehmenden Einbruchmeldeanlagen aber grundsätzlich keine HomeAssistant, Alexa, Siri oder sonstwie-Schnittstelle finden, weil das schlicht ein unnötiges und komplett unkalkulierbares Sicherheitrisiko ist.

Das kann ich absolut nachvollziehen, aber im Altbau muß man halt manchmal etwas improvisieren, wenn man keine Kernsanierung machen will. Wenn ich heute neu bauen würde, würde ich auch vieles anders machen. Und es ist ja auch nicht so, daß ich hier eine Ausstellung der Kronjuwelen absichern muß. Mit dem entsprechenden Wissen und der richtigen Ausstattung kommt man wahrscheinlich in jedes System bzw. in jedes Haus. Ich glaube aber nicht, daß sich in meinem Fall jemand die Mühe machen würde, mein lokales Smarthome-System zu hacken, nur um die Alarmanlage auszuschalten, was ja ohne Code auch von dort aus nicht möglich ist. Und in das System kommt man z. B. auch nur über eine 2FA, also das ist schon relativ sicher im Verhältnis zum Risiko, denke ich. Alexa & Co. habe ich auch nicht, das läuft alles lokal und hängt auch an einer USV.

Und durch die Smarthome-Integration verbessere ich ja auf der anderen Seite auch die Sicherheitsfunktionen. Ich kann viel mehr Sensoren, Kameras, Benachrichtigungen usw. einbinden, was ich mit der Aritech alleine nicht könnte.

LG Alex
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Brauche Hilfe bei Programmierung von CS575 - Meaparvitas - 26-01-2025 19:02

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Hilfe von Aritech Techniker gesucht Thommy64 13 2.226 12-05-2025 11:12
Letzter Beitrag: funkistnichtalles
  Bereich entfernen/deaktivieren an Aritech CS575 Meaparvitas 8 1.143 30-04-2025 00:02
Letzter Beitrag: Meaparvitas



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste