Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX
|
11-01-2025, 14:51
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX
Hoffentlich bis Du nicht enttäuscht, wenn ich Dir - bezüglich Deiner Lösung - jetzt nicht mit wehenden Fahnen gratuliere ...
![]() Mit LSA-(Plus)-Leisten und ordentlichen Widerständen (was auch den Querschnitt der Drähte beinhaltet) hättest Du vermutlich eine einfache, gebräuchliche Lösung gehabt ![]() Dass Linien wegen Erschütterungen auslösen, hängt eher mit Meldern als mit Widerständen zusammen. Von daher waren auch vorher die Widerstände nicht richtig aufgelegt/verlötet, was man durch die LSA-Leisten einfach hätte bewerkstelligen können. ![]() Dass die Widerstände aber am Ende und nicht am Anfang einer Linie "ihren Sitz" haben sollten, will ich hier nur der Vollständgkeit erwähnen. ![]() Jeder ist hat seines Glückes ... ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX - HaSch - 11-01-2025, 12:19
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX - Martina H. - 11-01-2025 14:51
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX - Sektionschef - 12-01-2025, 09:57
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX - HaSch - 12-01-2025, 12:17
RE: Zusatzplatine für Verkabelung der Terxon MX - Martina H. - 12-01-2025, 14:08
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste