Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Öffnungsmelder vs. Glasbruch vs. Bewegungsmelder
30-03-2024, 14:24
Beitrag: #11
RE: Öffnungsmelder vs. Glasbruch vs. Bewegungsmelder
Zitat:Die Norm sagt heute: Keine Tröte draußen!
Welche Norm sagt das? VdS sieht die Dinger weiterhin vor und bei niedrigeren Sicherungsstufen auch mit Auslösung bei jedem Alarm. EN 50131 sagt gar nichts dazu. Die VDE-Vornorm sieht das tatsächlich nicht vor, aber die ist a) keine gültige Norm, sondern nur eine Vornorm und b) widerspricht dem Industriestandard. Genauso widerspricht die VDE-Vornorm dem Industriestandard, der weltweit zuverlässig funktioniert, dass man mit Eingangsverzögerung in einer Schleuse unscharfschalten kann. Imho ist die ein Witz, bei dem die Anlehnung an VdS-Vorgaben und Industriestandards die bessere Lösung ist, sofern die Einhaltung der VDE-Vornorm nicht zwingend gefordert wird vom Kunden.

Ich arbeite nach EN50131 und Industriestandards und greife bei der Planung trotzdem auf ein an VdS-angelehntes eigenes Stufenkonzept zurück. Damit bin ich im Zweifelsfall auf der sicheren Seite, wenn was vor Gericht geht und kann die Projektierung auch im Falle eines Gutachtens wunderbar verteidigen, da sie sich an europäische Industriestandards und deutsche Fachempfehlungen orientieren. Im Endeffekt ist die Frage, warum die VDE-Vornorm für dich mehr Wert ist, obwohl sie eben nicht in eine Norm überführt wurde, als die Empfehlungen des VdS dessen Hauptziel möglichst geringe Schäden sind bei deren Empfehlungen? Es hat nen guten Grund, warum die Vornorm bislang in keine Norm überführt wurde.

Klar sind Bewegungsmelder fallen- oder schwerpunktmäßig der Kern jedes Abwesenheitsschutzes, aber gerade zum Anwesenheitsschutz sind Magnetkontakte auch essenziell - insbesondere dann, wenn das Objekt nicht mehrstöckig ist und bspw. das EG bei Nachtschaltung vollüberwacht werden kann.

Zitat:Das ist ja nix anderes als eine Sammlung von Erfahrungen, was wichtig ist und was sich bewährt hat.
Das sind die VdS-Richtlinien auch und die sehen Externsignalgeber im Außenbereich immer noch vor. Und die Erfahrungen dutzender Errichter und der Industriestandard basiert auch auf Erfahrungswerten und die sind eben sehr wohl, dass Externsignalgeber abschreckender wirken und die anonyme Öffentlichkeit gerade in Wohngebieten immer noch ein hilfreiches Mittel ist um Zeugen zu schaffen, was eben zur erhöhten Abschreckwirkung beiträgt. In Industrie- und Gewerbegebieten ist die anonyme Öffentlichkeit sicherlich weniger Wert, aber imho auch nicht null. (Vergleiche mein Supermarktbeispiel von gestern.)

Und ja: Ich würde als Einbrecher bei nem Objekt ohne Externsignalgeber auch eher damit rechnen, dass ich ohne Zeugen mindestens 10 Minuten Zeit habe bis zum Eintreffen von Interventionskräfte, als dass ich mich drauf verlassen könnte, bei nem ausgelösten Externsignalgeber keine Zeugen zu haben. Und Zeugen sind Sch**** - im Worstcase fährt mir der Zeuge hinterher und kann der Polizei dauerhaft meinen Standort geben.

Ehemals Inhaber von KM Sicherheitstechnik

Aktuell: Technik und Planung bei www.plusalarm.de
- Hier privat unterwegs. -
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Öffnungsmelder vs. Glasbruch vs. Bewegungsmelder - AaronK - 30-03-2024 14:24

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Auswertung von Glasbruch-Sensoren Bandito76 10 8.142 08-11-2015 12:55
Letzter Beitrag: Bandito76
  Glasbruch gemäß VdS-A überwachen mmm3 11 10.309 23-11-2009 13:32
Letzter Beitrag: w889



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste