Frequenzbereich Jablotron und HomeMatic
|
01-10-2013, 14:18
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Frequenzbereich Jablotron und HomeMatic
Das sehe ich ein bischen anders.
Meine Aussage ist: grundsätzlich ist Schweigen auf der Frequenz, nur wenn Daten zu übermitteln sind, ist was los. Kommen HM und JA gleichzeitig auf die Idee zu senden, wird halt gewartet und erneut gesendet. Nichts anderes sagt das "Transmission Control Protocol" aus. Somit ist es egal wer stört, es wird halt erneut gesendet. Auf welcher Frequenz der Layer 1 darunter sendet ist eigentlich egal. Sie können sich ja gerade stören und es funktioniert trotzdem. Siehe http://www.eq-3.de/faq.html =========== Beide Technologien wurden von eQ-3 in Leer entwickelt. Und beide Technolgien verwenden die gleiche Funktechnologie im 868 MHz Band. Auch bezüglich des Applikationsprotokolls unterscheiden sich beide praktisch nur in der Numerierung von Pakettypen. Entsprechend baut RWE SmartHome auf der langjährigen Erfahrung aus HomeMatic auf. Bei RWE SmartHome verwendet eQ-3 IPv6-Technolgie für die Netzwerk- und Transportschicht. RWE SmartHome ist damit IPv6-basiert. HomeMatic verwendet einen Null-Network-Layer und ist dadurch geringfügig effzienter. Beide Technologien verwenden AES-128 als Basis für die Security. ============ (01-10-2013 14:00)Animal schrieb: die Funkprotokolle haben mit TCP/IP aber auch überhaupt nichts zu tun, sondern mit simpler Radiotechnik. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste