Alarmübertragung
|
03-12-2007, 13:42
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Alarmübertragung
Ja das stimmt,
aber bitte auch nachstehendes bedenken. Mit meinem Ansatz wollte ich aufzeigen das es auch möglich ist ein großes Stück an die Qualität der D-Kanal Überwachung heranzukommen ohne gleich die damit verbunden Kosten zu haben. Nach meinem Wissen liegen die monatlichen Grundgebühren ab 30.--€ aufwärts zzgl einm. Einrichtungsgebühr. Vielleicht noch ein paar Infos über X31 ( Quelle BHE) Für die sogenannten ISDN-D-Kanal-Verbindungen werden in der Alarmbranche unterschiedliche Begriffe verwendet, die jedoch alle in etwa das Gleiche ausdrücken. Die oftmals zitierte X.31-Übertragung ist lediglich die entsprechende internationale Vorschrift für die Datenübertragung im ISDN-D-Kanal. Im ISDN existiert neben den beiden Nutzkanälen (B-Kanälen) der sogenannte Signalisierungskanal (D-Kanal), in dem die Informationen für die Verbindungs- und Gesprächssteuerung der Nutzkanäle übertragen werden. Zusätzlich besteht in diesem D-Kanal die Möglichkeit, Daten nach der X.25-Spezifikation mit einer max. Durchsatzgeschwindigkeit von 9600 bit/s zu übertragen. Aus Sicht der Spezifikation von Verbindungen nach VdS sind für eine D-Kanal-Übertragung sowohl “bedarfsgesteuerte” als auch “stehende” Verbindungsarten realisierbar. Die Nutzung von bedarfsgesteuerten Verbindungen im DKanal ist in den meisten Fällen aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll. Deshalb hat sich die Verwendung von stehenden Verbindungen gemäß dem VdS-Verzeichnis 2471 (Übertragungswege) etabliert. ISDN-D-Kanal-Verbindungen sind daher prädestiniert für Aufschaltungen nach VdS Klasse “C” und eine Alternative zu den bisherigen, analogen Standleitungen oder Übertragungsgeräten mit Ersatzwegen (z.B. Kombination ISDN-B-Kanal und GSM). Von verschiedenen Netzbetreibern werden in unterschiedlichen Vertriebsformen Access- bzw. Packet-Mode-Anschlüsse 100 und 300 angeboten, deren wichtigstes Unterscheidungsmerkmal in der angebotenen Vermittlungsleistung liegt. Jedoch stellen nicht alle Netzeanbieter Datenübertragungen für DKanal-Verbindungen zur Verfügung. Bei einem Packet-Mode-Anschluss enden die Verbindungen immer auf einem Packet-Handler. Um den Packet-Mode-Dienst der Deutschen Telekom (DTAG) zu nutzen, muss eine NSL (Notruf- und Serviceleitstelle) auch über einen Packet-Handler-Anschluss verfügen (Packet Mode Gateway) (kostenpflichtig). Damit ist die NSL in der Lage, ein eigenes, regional begrenztes Netz aufzubauen. Dagegen kann ein Access-100 und -300-Anschluss Verbindungen zu jedem anderen Access-Anschluss oder zu einem Datex-P-Anschluss aufbauen. Die NSL kann somit ihre Dienste bundesweit anbieten. Üblicherweise verfügt eine NSL mindestens über einen Datex-P- oder Access-Anschluss. Bei der nachfolgenden Betrachtung der Vor- und Nachteile einer ISDND-Kanal-Übertragung wird der Einsatz als “stehende” Verbindung vorausgesetzt: Die gemäß VdS für Klasse-C-Risiken zugelassene stehende Verbindung wird der bedarfsgesteuerten Übertragungsart mittels ISDN-B-Kanal bzw. der redundanten Verbindung gegenübergestellt Vorteile Wesentlich geringerer Anschaffungspreis des Übertragungsgerätes X.31 im Vergleich zu redundantem Weg • Installation erfolgt wie ein normales ISDN BKanal Endgerät (Bsp.: Kein zusätzliches Verlegen der Antenne und dessen Verkabelung usw.) • Keine zusätzlichen Prüfmittel erforderlich (außer den ohnehin für ISDN B-Kanal notwendigen) • Klare Fehlereingrenzung bei Ausfall möglich • Eine Fehlerzuordnung “Netzfehler” oder “Sabotage am Endgerät” ist möglich • Uneingeschränkte räumliche Verfügbarkeit des Dienstes • Kein „Besetzt“ im Netz möglich Nachteile • Höhere laufende monatliche Kosten • Bei Ausfall keine Meldungsübertragung mehr (gilt nur, wenn ISDN-B und ISDN-D gleichzeitig ausfallen) • Einrichtung eines Packet-Mode / Access dauert ca.2-4 Wochen Fazit: ralle hat Recht, X31 oder Standleitung ist der Königsweg (gut, komfortabel. sicher und leider auch etwas teurer). Die von mir beschriebene Variante sollte keineswegs doe X.31 oder D-Kanal Verbindung in Frage stellen sondern die Alternative zum analogen Wählgerät aufzeigen liebe Grüße Werner |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Alarmübertragung - Werner - 26-08-2007, 19:52
RE: Alarmübertragung - ralle - 02-12-2007, 23:36
RE: Alarmübertragung - Werner - 03-12-2007 13:42
RE: Alarmübertragung - Moderator - 03-12-2007, 17:38
RE: Alarmübertragung - Ollik - 18-01-2008, 16:14
RE: Alarmübertragung - Matthias - 12-03-2008, 14:54
RE: Alarmübertragung - gsm-alarm-shop.de - 05-08-2012, 06:11
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste