Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verhalten von Rauchmeldern
29-05-2022, 11:21
Beitrag: #5
RE: Verhalten von Rauchmeldern
Zitat:Ägerlich ist das man die Analge dann nicht mehr scharf schalten kann und somit auch über Tage und Wochen der Einbruchschutz nicht funktioniert.....
Das ist eine falsche Konfiguration. Technische Melder (dazu zählen Rauchmelder) dürfen eine Scharfschaltung nicht verhindern.

Das Problem bei Rauchmeldern ist, dass diese den Alarm selbst speichern und zur Rücksetzung muss man den Melder stromlos machen. Wenn Rauchmelder nicht speichern würden, hättest du hunderte Auslösungen, da der Rauch in der Erkennungskammer teilweise noch minutenlang ansteht.

Wie die anderen schon geschrieben haben: Falscher Meldertyp für die Umgebung. Mag sein, dass es mit einem O2T oder einen Blue von Esser geht, aber der billige RM1000 von Abus ist, genauso wie die Melder von Telenot nicht für den Einsatz in deiner Umgebung geeignet.
Wobei woher soll ein Rauchmelder erlaubten von bösem Rauch unterscheiden können?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Verhalten von Rauchmeldern - 5624 - 29-05-2022 11:21

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Verhalten einer Anlage bei Auslösung alarmjens 9 7.629 23-02-2014 01:05
Letzter Beitrag: Alarmstrippe



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste