Rücksetzen der Meldelinie mit Quittungscode durch ÜE
|
20-04-2022, 10:13
Beitrag: #8
|
|||
|
|||
RE: Rücksetzen der Meldelinie mit Quittungscode durch ÜE
Hallo Zusammen und Danke für die Rückmeldungen...
Ich kann euch sagen, dass mit der Telenotkiste ist schon ein Krampf. Da wir (als Firma) uns geweigert hatten, einen Lehrgang über 4 Tage bei Telenot mitzumachen, konnten wir das Gerät gar nicht erst kaufen. Wir haben es dann mit dem Originalbestellnummer (aus dem Angebot von Telenot) in Österreich gekauft. Leider fehlte bei dem Angebot die ÜE. Da wir an der Stelle, wo das Telenot sitzt, einen schnellen Internetzugang haben, bestellten wir eine 1516 ÜE mit IP-Anschluss. Als das Ding denn da und eingebaut war, konnte ich in der Software zu meiner Enttäuschung sehen, dass diese ÜE keine VoIP Anrufe oder Push Nachrichten oder SMSn oder sowas kann. Es geht nur eine IP-Standleitungsverbindung zu einem überlagerten Alarmsystem. Der Kunde hat sowas nicht. Die haben nur ein Handy. Daraufhin wieder gegoogelt und eine 2516 bestellt, da diese einen analogen Telefonanschluss hat. Gott sei Dank hat die FritzBox vor Ort noch eine TAE Buchse. Dann wollte ich SMS versenden, stellte aber fest, dass das bei Festnetz nicht mehr geht. Scheinbar haben alle Festnetzanbieter diesen Dienst eingestellt. Also musste wieder eine Sprachnachricht aufgesetzt werden. Da ich nun selbst nicht auf die Kiste sprechen wollte, suchte ich nach Text to Speech Tools. Dann noch wandeln in 8kHz, 8Bit, Mono. Nun ertönt die Maria aus dem Handy und verkündet die Störmeldungen der Anlage. Die Telenotkiste ist in einem Schaltschrank verbaut, an die der Kunde gar nicht ran soll. Daher wäre die Idee mit den MP passiv ok. Mein Lösungsansatz sieht nun wie folgt aus. Der Kunde kann mit 15 Meldungen leben. Diese werden per Koppelrelais über eine SPS angesteuert. Das Quittungssignal der ÜE gebe ich an die SPS zurück. Da ich gemerkt habe, dass wenn ich die Meldelinie quittieren möchte, während die Meldelinie noch aktiv ist, wird sofort der gleiche Anruf wieder ausgelöst. Daher prüfe ich in der SPS das Quittungssignal der ÜE und nehme die Ansteuerung der Meldelinie zurück und merke mir, dass für diese Linie eine Quittung eingegangen ist. Dann ist der nächste Meldepunkt dran, usw. Ganz schön kompliziert für ein Gerät, welches nur Störmeldungen senden soll... Jetzt muss ich die Kiste nur wieder beim Kunden einbauen und testen... Danke |
|||
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema: | Verfasser | Antworten: | Ansichten: | Letzter Beitrag | |
Glasbruchmelder rücksetzen | fxuser | 9 | 4.920 |
05-06-2022 21:59 Letzter Beitrag: Ollik |
|
Alarmauslösung durch Christkind oder Fehlbedienung? | Martina H. | 41 | 14.720 |
28-12-2021 20:27 Letzter Beitrag: Martina H. |
|
Sabo rücksetzen | Schotzors | 4 | 7.784 |
29-01-2021 23:08 Letzter Beitrag: complex400 |
|
Complex 400h Meldelinie | Privateruser | 4 | 5.043 |
04-03-2019 18:20 Letzter Beitrag: Privateruser |
|
Sabotage-Alarm rücksetzen | Kleisterhasser | 5 | 6.346 |
11-11-2015 12:19 Letzter Beitrag: neufre |
|
Keine Alarmquittierung durch Comlockleser | Serotonin | 7 | 6.162 |
30-04-2014 18:12 Letzter Beitrag: 5624 |
|
Telenot 200 / complex 3516 / Wählgerät-Störung durch im WLAN eingebuchtes Gerät | ottoernst | 4 | 8.110 |
23-05-2013 09:29 Letzter Beitrag: Ollik |
|
Comline 3116 rücksetzen | Flummi | 1 | 4.984 |
14-09-2012 16:17 Letzter Beitrag: Flummi |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste