Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lupusec Innensirene irgendwie Smartfähig?
19-04-2022, 20:42
Beitrag: #10
RE: Lupusec Innensirene irgendwie Smartfähig?
Zitat:Falsches Forum, weil Du vielleicht eine Abneigung hast gegen Smarthome.
Bullshit. Ich bin ein sehr großer Freund von Gebäudeautomatisierung / Smart Home und habe auch schon openHab hier im Einsatz gehabt (hab für mich aber gegenwärtig wenig Vorteil gesehen, da ich nur Homematic und Hue benutze sowie meine Klimaanlage für die es aber auch keine openHab-Anbindung gibt), benutze Google Assistant und Google Home auf dem Smartphone (aber per Taste aktiviert statt per "Ok Google"). Aber: Ein Smarthome-System ohne Zertifizierung erfüllt einfach keine der erforderlichen Grundlagen für ein zuverlässiges Alarmsystem auch nur im geringsten Ansatz - vorallem nicht, wenn Komponenten unzähliger Hersteller per Fremdcloud (Apple Homekit) kombiniert werden.

Es hat einen Grund, warum ernsthafte Alarmsysteme nach EN50131 oder weiteren Vorgaben privater Natur (z.B. VdS, VSÖ) geprüft und zertifiziert sind. Wink

Der Weg "Alarmsystem -> Smarthome" ist absolut legitim. Der Weg "Smarthome -> Alarmsystem" ist unter sehr engen grenzen legitim (z.B. Status-Rückmeldung um Smarthome-Status auf Alarmsystem-Bedienteilen anzuzeigen oder z.B. um Panikalarm oder Brandalarm von einem Smarthome-Mehrfachtaster auszulösen*). Der Weg Smarthome schaltet Alarmsystem scharf- oder unscharf ist im Regelfall inakzeptabel. Der Weg Smarthome als Alarmsystem ist noch inakzeptabler.

Wenn du eine einheitliche App und eine einheitliche Bedienoberfläche willst, dann verbinde das Smarthome in Bezug auf Smarthome-Funktionen eben bidirektional mit der EMA.
Also: Smarthome hat bspw. "Lampe Flur". Dann haste an der EMA einen Ausgang "Lampe Flur" und einen Eingang "Lampe Flur Status". Der Status des Eingangs wird dann angezeigt ob Lampe an oder aus ist - über die Schaltfunktion des Ausgangs "Lampe Flur" wird am Smarthome dann die Lampe aus- oder eingeschaltet (abhängig davon was der aktuelle Status ist). Dann ändert sich der Eingang "Lampe Flur Status" an der EMA und an der EMA wird der korrekte Status des Lichts im Flur angezeigt. Oder umgekehrt. Das zusammen mit einem Touchbedienteil von Telenot oder einem Touchbedienteil von Satel ermöglicht ein recht gutes Steuern des Smartphones am EMA-Touchbedienteil und per EMA-App.

Systeme wie von Lupus, die Smarthome und EMA in einem zertifizierten System verbinden, sind durchaus auch in Ordnung. Aber eben in ihren Smarthome-Fähigkeiten doch ziemlich stark eingeschränkt.

* auch das ist problematisch, weil das eigentlich kein ausreichend zuverlässiger Weg ist um einen Alarm auszulösen; imho kann das aber durchaus vertretbar sein, z.B. wenn man darüber in jedem Raum einen Panikalarm oder Brandalarm ermöglicht und das sonst über dedizierte EMA-Komponenten (Paniktaster, Druckknopfmelder) nicht in jedem Raum machen würde

Ehemals Inhaber von KM Sicherheitstechnik

Aktuell: Technik und Planung bei www.plusalarm.de
- Hier privat unterwegs. -
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Lupusec Innensirene irgendwie Smartfähig? - AaronK - 19-04-2022 20:42



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste