Beratung autarke EMA mit KNX Modul
|
15-11-2021, 14:17
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul
Hallo zusammen,
vielen Dank erst einmal für die zahlreichen hilfreichen Antworten! ![]() Einen kompletten kostenlosen Verlegeplan hatte ich ja gar nicht erwartet und auch nicht danach gefragt. Mir ist die Komplexität durchaus bewusst und ich habe Respekt vor dieser Aufgabe. Ebenso ist klar, dass ich nicht alles weiß. Ich lese die mir zugänglichen Normen, Fachbücher und Artikel, schaue mich in Foren wie diesem um und frage hier um Rat, wenn ich nicht weiter weiß. Und ja, die Topologie beim Anschluss der Melder ist mir (noch) nicht klar - deswegen fragte ich danach. Dass Änderungen teurer werden, je später sie gefordert werden ist ebenso klar. Deswegen versuche ich die Planung möglichst vollständig im Vorfeld zu durchdenken. Ich stehe noch recht weit am Anfang und schließe die Möglichkeit einen Experten zu Rate zu ziehen nicht kategorisch aus. Allerdings fühle ich mich nicht sonderlich wohl mit dem Gedanken, dass Dritte Detailwissen über meine Anlage auf womöglich unverschlüsselten Rechnern ablegen oder gar ein Wartungszugriff eines Errichters bestehen bleibt. Ich verweise mal auf einen anderen Lebensbereich um zu verdeutlichen, wo meine Bedenken liegen: Meine Bankberaterin, die auf Rückfrage ob man das Online-Banking aus Sicherheitsgründen deaktivieren kann, sagte "Werfen Sie einfach die Tan Liste weg, dann kann nichts passieren". ![]() Nun aber zu den Rückfragen: Haus: Die Räume sind größer als 7,5qm ![]() 240qm ist die reine Wohnfläche. Bei den Räumen habe ich wie oben erwähnt auch Garage, Kellerräume, Abstellräume, Flure, Bäder, Küchen etc. mitgezählt, weil dies mir für die Anzahl der Melder relevant erschien. 32 Zimmer im Sinne der WohnflächenVO existieren natürlich nicht. Es handelt sich um lediglich 7 Zimmer. Alles weitere sind Nebenräume und Nutzflächen. BMA: Ich halte ohne viel Wissen darüber eine BMA nach VDS2095 für überdimensioniert und würde gerne mit vernetzten Rauchwarnmeldern arbeiten, die über LiIon Pufferbatterien verfügen. Bspw. Gira Dual Q. Der sauberste Weg ist wahrscheinlich diese einzeln zur EMA zu führen und die Zustände dort auf dem KNX Modul auszugeben. Alternativ KNX-Modul direkt an einem der Rauchwarnmelder. Gibt es auch die Möglichkeit alle Rauchwarnmelder per BUS (Linie statt Stern) zu verbinden und im Alarmfall den meldenden Sensor zu identifizieren? KNX ist hier sicher nicht der richtige BUS. Was setzt ihr denn ein? Melder und Linien: Der einzige Fensterbauer, der in meiner Gegen RC2 mit P4A anbieten wollte konnte nur genau eine Art von Magnetschaltern und Alarmspinnen verbauen. Nun ist alles analog. Pro Raum vier Linien (Öffnung, Verschluss, Glasbruch, Sabotage) für die Fenster klingt erstmal vierversprechend. Verklemmen mit Wago Klick in Verteilerdosen sollte kein Problem sein. Dazu BWM Fallen auf den Fluren usw. @KMsicherheitstechnik: Danke für die Klarstellung und auch für das Stichwort Dualmelder! Alarmzentrale: Den Gedanken auf die 256+ zu setzen hatte ich auch schon. Funk würde ich gerne vermeiden, aber als Backup für Vergessenes ist es durchaus sinnvoll. KFW/Versicherung/VdS: Bei VdS Zertifizierung sind die anfallenden Kosten mMn viel zu hoch und ich müsste die gesamten Arbeiten zwingend fremd vergeben. Eine KFW Förderung (rund 1000€?) ist nicht geplant und auch die Akzeptanz der Versicherung wäre lediglich ein schöner Nebeneffekt. Aus meiner beruflichen Praxis weiß ich aber, dass die allermeisten Normen in Expertenkommissionen entworfen werden und es gute Gründe für deren Inhalte gibt. Deswegen möchte ich die Anlage technisch VdS konform umsetzen, ohne aber die Zertifizierung des Errichters zu benötigen. Den Stichpunkt unidirektionales Gateway hatte ich ja bereits genannt. Dann bleibt es dabei und die EMA bekommt eigene Bedienpanels und BWM. Eigenleistung: Meinen Job würde ich auch keinem Astronauten zutrauen, andererseits wäre ich auch für die Installation einer Solaranlage auf der ISS nicht qualifiziert. Im Handwerk habe ich allerdings leider die Erfahrung machen müssen, dass einige Gewerke nicht immer wissen was sie tun. Auf die anzuwendenden DINs hingewiesen bekomme ich als Bauherr Aussagen wie "daran hält sich niemand" oder "man kann ja auch nicht alle Normen kennen". Oft wird "das machen wir immer so" leider über eine normengerechte und kundenspezifische Lösung gestellt. Echte Fachleute sind sicher in den Villenvierteln der Großstädte zahlreich verfügbar, aber im Flächenland Niedersachsen ist es nicht so einfach einen "Dorfelektriker" mit VdS Zulassung und umfangreicher Fachexpertise zu finden. Das gestaltet sich bei der KNX Installation bereits schwierig. Hinzu kommt, dass viele Errichterunternehmen mit VdS Zulassung auf 1-2 Hersteller spezialisiert sind und selten offen für die bestmögliche Lösung. Und ja, einiges kann ich ohne Überheblich sein zu wollen besser, einfach nur weil ich die Anforderungen ernst nehme und nicht betriebsblind alles ausführe wie ich es immer schon gemacht habe. Wenigstens die Planung möchte ich als Ingenieur begleiten oder weitgehend selbst machen gerne in Absprache mit einem Experten, der daran natürlich auch nen Euro verdienen darf. Natürlich stehe ich dann auch selbst in der Verantwortung für etwaige Fehlplanungen. Falls noch jemandem ein Hinweis oder eine Alternative einfällt, freue ich mich über jeden weiteren Rat ![]() |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Beratung autarke EMA mit KNX Modul - Daniel.G - 15-11-2021, 01:58
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - sicherheitstechnik-siegen - 15-11-2021, 03:03
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - funkistnichtalles - 15-11-2021, 06:17
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - AaronK - 15-11-2021, 11:30
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - Daniel.G - 15-11-2021 14:17
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - angos_ - 15-11-2021, 14:32
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - peteralarm - 15-11-2021, 14:49
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - Daniel.G - 15-11-2021, 17:04
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - peteralarm - 15-11-2021, 17:37
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - sicherheitstechnik-siegen - 15-11-2021, 17:25
RE: Beratung autarke EMA mit KNX Modul - AaronK - 15-11-2021, 17:44
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste