Smart Home oder "professionell", kabelgebunden oder funk???
|
27-10-2021, 09:15
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Smart Home oder "professionell", kabelgebunden oder funk???
Zitat:Was ich möchte: Da wir gerade frisch saniert haben, möchte ich darauf verzichten, nun erneut Wände aufzustemmen und Kabel zu ziehen.Absolut verständlich. in dem Fall würde ich definitiv auf Funk setzen. Zitat:- zwei Außenkameras (die über Infrarot ausgelöst werden - eine bereits installierte, alte Kamera löst derzeit immer aus, wenn nur ein Insekt vor der Linse herumschwirrt)Schwachsinn. Moderne Kameras mit guter Erkennung (Hikvision Acusense oder besseres) lösen eben nicht bei nem Insekt aus und auch nicht bei nem größeren Tier, das bereits nen PIR-Melder auslösen könnte. Aber: Da wirste um Kabel nicht rumkommen. Zitat: (in den Durchgangsbereichen sind bereits Gira Bewegungsmelder für das Licht verbaut - vielleicht lassen die sich nutzen?)Nein. Wenn dann umgekehrt: Die zertifizierten EMA-Melder steuern das Licht. Nicht die unzertifizierten Präsenzmelder lösen Alarm aus - das ist ne schlechte Idee. Zitat: die Anlage sollte keine Falschalarme produzierenDann solltet ihr sie einen Facherrichter planen und installieren lassen. Zitat:- "Made in Germany" wäre schönDa wirste im Funkbereich tatsächlich nur begrenzt was finden. Telenot produziert in Deutschland und Daitem teilweise Deutschland, teilweise EU. Wenn du Herstellung in Europa an sich akzeptieren kannst, gibts schon mehr Auswahl nebst Telenot und begrenzt Daitem, wie z.B. Satel oder Jablotron. (Lupus importiert btw nur Produkte von Climax, lässt die teilweise in eigenem Gehäuse produzieren, stellt aber nicht in Deutschland selber her.) Zitat:KfW-Förderung wäre interessantDann schmink dir die Außensirene ab (Externsignalgeber im Innenbereich z.B. hinter nem Fenster geht aber genauso wie optische Signalgeber im Außenbereich) und plane die Verkabelung für ein Sperrelement (oder einen funkbetriebenen Schließzylinder) für die Eingangstür ein. Zitat:- auf Cloudanbindung etc. kann ich verzichten - ich muss meine Daten nicht auf irgendwelche Server ladenMade in Germany, Funk, absolut keine Cloud - da bleibt eigentlich nur Telenot, sofern "Made in Asia, Developed in Taiwan, teilweise designed in Germany, Firmware made in Germany" nicht als "Made in Germany" gilt für dich, sonst geht die auch die von dir vorgeschlagene XT3. Ich würde ja sagen, je nach Budget, solltest du dir Daitem (App mit Cloud, Made in FR/DE, top Batterielaufzeiten, Funk in zwei Frequenzbändern), Telenot (App ohne Cloud, Made in DE, kürzere Batterielaufzeiten als Daitem und Jablotron, Funk mit Frequence Hopping im 434Mhz Band*) oder Jablotron (App nur per Cloud, Made in CZ, deutlich günstiger als Daitem und Telenot aber auch etwas weniger hochwertig, kein Frequence Hopping im 868 Mhz Band*) anschauen. Wo Jablotron gewinnt wäre bei der Anbindung an ein bestehendes / zukünftiges herstellerübergreifendes Smarthome über OpenHAB (man sollte darüber aber keine Bereiche automatisiert scharf/unscharf schalten und dafür die PIN in OpenHAB hinterlegen, das wäre ein massiver Sicherheitsverlust, aber zum Auslesen vom Status von z.B. Magnetkontakten an Fenstern ist das super), während Telenot bei Anbindung über KNX gewinnt. [Wobei die OpenHAB-Anbindung von Jablotron nicht herstellerseitig ist.] * Dazu folgende Anmerkung: Gegen unbeabsichtigte Störungen mag man mit Frequenzhopping natürlich etwas besser gewappnet sein. Ansonsten ist Frequence Hopping im 434 Mhz Band unbedingt nötig (Daueraussendungen sind dort nämlich erlaubt, d.h. nur ein Kanal wäre dort nicht ausreichend weil der Kanal absolut zulässig und ohne Jammingversuch dauerhaft belegt sein könnte). Im 868 Mhz Band sind Daueraussendungen unzulässig, womit ein Kanal nicht dauerhaft belegt sein kann und eine Daueraussendung entweder Jamming oder ein in Europa illegales Gerät wäre (wo sich dann die BNetzA auch gerne drum kümmert). Lustigerweise gibt's hier durchaus Berichte, dass z.B. Baukräne so beitbrandig und stark aussenden, dass das Frequence Hopping der Telenot nichts mehr nützt und man massig Funkstörungen hat - während eine solche Daueraussendung im 868 Mhz Band gar nicht erst existieren würde. Auch wenn Frequence Hopping im Zweifel besser ist als keins, kann man sich am Ende dann drüber streiten, ob der Telenot-Funk mit Frequence Hopping unbedingt besser ist als 868 Mhz Funk. Andererseits hast du im 868 Mhz Bereich eventuell das größere Risiko für rechtswidrige Chinageräte mit unzulässiger Daueraussendung, weil heutzutage ja viel öfters auf den Frequenzbereich gesetzt wird. Letztlich ist das schwer zu sagen. Der einzige eindeutig überlegene Funk ist Daitem und Silentron mit Funk in beiden Frequenzbändern. (Pronomen: er/ihm) |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste