Wählgerät erneuern
|
11-06-2010, 00:47
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Wählgerät erneuern
Hallo Mini,
ich bezweifle mal, dass das Wählgerät wirklich defekt ist - ich schätze eher, dass der Anschluss an die Eumex 800 das eigentliche Problem darstellt. Wie ist denn der analoge Port der Eumex konfiguriert (automatische Amtsholung ja oder nein, Dienstekennung auf "Modem", "Telefon" oder "Kombigerät" eingestellt usw.?) und wurde zum Anlagenwechsel zufällig auch der Provider gewechselt??? Die meisten 'Billigheimer' nutzen VoIP, also Internettelefonie und die kann Datenübertragungen (wie eben das Alarmprotokoll der EMA) und auch Faxe äußerst negativ beeinflussen oder sogar ganz unmöglich machen... Also bitte nochmal in der Eumex- Konfig nachschlagen, was da so los ist und die Ergebnis hier stellen, dann sehen wir weiter... ;o) Zu dem Techniker der Anlagenfirma möchte ich mich lieber nicht weitergehend äußern, eigentlich hätte er das Problem Eumex auch abklopfen (und lösen) müssen. "Der Übertragungsweg ist analog" stimmt nur zum Teil: Das Wählgerät ist für einen Analoganschluss vorgesehen, den dir die Eumex zur Verfügung stellt (interne Seite). Extern (also zum Amt hin) verfügt die Eumex aber über einen ISDN-Anschluss und der ist nun mal digital (genau wie die Vermittlungsstellen des jeweiligen Providers und die Netze zwischen den VSt) - und welches Protokoll für die eigentliche Übertragung (also nach dem Verbindungsaufbau) verwendet wird, ist auch von Anlage zu Anlage unterschiedlich. Auch die Protokolle werden teilweise (sachlich falsch) nach 'analog' und 'digital' unterschieden... Eine Sabotageüberwachung des Wählgerätes ist vorhanden, wenn das Ding richtig installiert wurde, aber das spielt für einen Austausch doch gar keine große Rolle: Der Wachschutz muss eh vor dem Umbau informiert werden, also ist die Übertragung kein Thema und an der EMA (an deren Sabotagelinie auch das Wählgerät angeschlossen ist) lässt sich doch ein Saboalarm von euch als Besitzer schnell quittieren, damit die Nachbarn nicht allzu lange durch die Sirene/n genervt werden. Sollte eine Rücksetzung (die Quittierung schaltet ja nur die Sirenen ab) des Saboalarms in der EMA- Programmierung dem Errichter vorbehalten und dessen Code unbekannt sein, muss der (neue) Techniker zur Not die Programmierung komplett neu aufsetzen. Dabei fällt mir noch etwas ein: Wie alt ist die EMA eigentlich genau? Esser/effeff/Novar gibt vor, dass nach 10 Jahren die EEPROMs ausgetauscht werden sollten - da könnte eventuell auch eine ganz neue Zentrale preisgünstiger werden... Wenn es sich bei der Anlage um ein Kaufprodukt handeln sollte (also kein Leasing- oder Mietprodukt z.B. von der alten Servicefirma), habt ihr auch den Schlüssel zu bekommen, den habt ihr schließlich auch mit bezahlt! Also im Zweifelsfall die alte Servicefirma schriftlich mit Fristsetzung auffordern, den/die Schlüssel heraus zu rücken. Die werden dann wahrscheinlich jegliche weitere Gewährleistungs- oder Garantieleistungen ablehnen, aber ihr wollt mit denen ja eh nicht mehr zusammen arbeiten, also was soll's?! Und dann kann euer Elektriker ja mal zeigen, ob er auch Anlagen mit Wählgerät in den Griff bekommen kann - plant aber 'ein bisschen' mehr Zeit für ihn ein, das hat man sich nicht in 5 Minuten beigebracht...;o) Viel Erfolg bei der Lösung und viele Grüße aus Lübeck Olli Keine Haftung für Sach- oder Personenschäden. Die sach- und fachgerechte Umsetzung liegt beim Ausführenden. Alle gängigen Normen und Vorschriften sind zu beachten, sonst siehe Avatar... Bitte keine technischen Anfragen per Email oder PN stellen, sondern offen im Forum posten, danke! |
|||
|
Nachrichten in diesem Thema |
Wählgerät erneuern - mini - 09-06-2010, 12:40
RE: Wählgerät erneuern - Wersch - 09-06-2010, 14:03
RE: Wählgerät erneuern - mini - 09-06-2010, 15:54
RE: Wählgerät erneuern - Ollik - 11-06-2010 00:47
RE: Wählgerät erneuern - Wersch - 11-06-2010, 11:50
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste