Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Außentemperatursensor
09-06-2020, 09:29
Beitrag: #5
RE: Außentemperatursensor
(09-06-2020 09:18)nullchar schrieb:  Hab dies ähnlich gelöst wie shortyHonk vorgeschlagen hat, bei mir sitzt er draußen, wetterfest im Schatten in einer Box für Liegenauflagen, funktioniert tadellos seit 2 Jahren (haben hier im hohen Norden allerdings seit Jahren keine massiven Minusgrade mehr)

Allerdings wechsel ich im Moment dazu über, die Heizungsautomatik über einen Homeserver zu schalten, die Auswertemöglichkeiten ist über Lupus sehr begrenzt und ist da am Ende einfach nicht ausreichend um komplexere Bedingungen abzufangen.

Simples Beispiel: Früh morgens im Sommer ist es noch relativ frisch, sagen wir 13 Grad --> Das Haus wird schön gelüftet und nach simpler Außentemperaturregelung würde dann die Heizung, je nach Programmierung, wieder anspringen (ist ja kalt draußen) und ab Mittags, wo das Thermometer die 25 °C überschreitet, je nach Einstellung, wieder abstellen - bis dahin würde man aber schön seinen Innenraum anheizen, obwohl es für diesen Tag völlig unnötig ist. Ich werde das z.B. so lösen, dass die Max & Min Temperaturen über mehrere Tage ausgewertet werden und dann entschieden wird, ob die Heizkörper abgestellt werden oder in die Automatik wechselt. Man könnte dies dann auch kombinieren mit Wettervorhersagen, Luftfeuchte und was weiß ich - das geht aber alles nicht mehr nativ über Lupus, ist dafür ja auch gar nicht ausgelegt.

Basierend auf meiner Erfahrung kann ich aber sagen: Ein simples Ein/Ausschalten der Heizungsautomatik, basierend auf der aktuellen Außentemperatur, führt früher oder später nicht zu gewünschten Ergebnissen (v.A. in der Übergangszeit), dafür müssen einfach mehr Parameter bekannt sein (inkl. Auswertung).

Genau zu 100%!
Sehe ich auch so und stehe an dem selben Punkt.
Habe mir gerade den IO-Broker aufgesetzt. Werte kommen auch alle dort aus der Lupus rein und die Aktoren der Lupus können bedient werden.
Zusätzlich über Zigbee dann die Verknüpfung sämtlicher anderer Sensorik.
In Zukunft möchte ich mir dann dort die Visu aufbauen, aber das wird noch dauern.
Grundsätzlich aber zur Kernaussage: Um das so sauber laufen zu lassen, benötigt man mehr Infos und mehr Möglichkeiten, richtig.

Ps: als Beispiel mal die Visu wie sie werden soll.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

Arrow XT2 Plus
1x Außen-, 1x Innensirene, 1x Hutschienenaktor, 1x Keypad V2, 3x BWM V2, 15x Türkontakt V2, 1x Lupus Funksteckd., 9x Rauchmelder V2, 12x Rolladenrelais V2, 13x Heizkörperthermostat V2, 2x Temp.sensor, 9x Shelly, 2x Statusleuchte mit ESP32, 6x Zigbee Steckd. | IO-Broker
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Außentemperatursensor - icom - 09-06-2020, 09:17
RE: Außentemperatursensor - pamp - 10-06-2020, 10:07
RE: Außentemperatursensor - icom - 17-06-2020, 01:15
RE: Außentemperatursensor - nullchar - 09-06-2020, 09:18
RE: Außentemperatursensor - shortyHonk - 09-06-2020 09:29
RE: Außentemperatursensor - pamp - 11-06-2020, 06:28
RE: Außentemperatursensor - nullchar - 17-06-2020, 18:29
RE: Außentemperatursensor - icom - 22-06-2020, 15:51
RE: Außentemperatursensor - icom - 30-06-2020, 17:29
RE: Außentemperatursensor - icom - 17-07-2020, 15:34



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste