Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Melder-Gehäuse allgemein
04-03-2025, 17:16
Beitrag: #1
Melder-Gehäuse allgemein
Hallo Gemeinde,
wie es aussieht gibt es keine Ersatzteile für Melder. Die Platinen sind in Ordnung aber ABUS bekommt es nicht geschissen, wenn der Kunde mal eine Schraube überdreht hat, einen Ersatz zu liefern. Statt dessen muss man einen kompletten Melder kaufen. Das kann doch nicht sein, oder?
Ein Kunde hat bei seinem CC Melder (alt. ohne Messinggewindeeinsatz) die Schraube überdreht. Jetzt hält der Deckel nicht mehr und er hat Probleme mit der Sabo. Klebeband ist auch nicht das gelbe vom Ei, da die Feder ja doch ganz schön druck aufbaut. Selbes Problem mit einem FUBW50100 Bewegungsmelder. Keiner will es kaputt gemacht haben aber es ist nun mal kaputt.
Habt Ihr einen Idee, wo man CC- und Bewegungsmeldergehäuse herbekommen kann?
Der FUBW50100 kostet Liste 189€ und der FUMK50000W 129€ Liste. Ich kann dem Kunden das nicht reinen Gewissens verkaufen, nur weil das Gehäuse einen Schaden hat.
Wäre super wenn sich jemand äußert und eine Idee mitbringt.

Gewissen? ABUS?... Ja ja, Kunde hatte nicht genügend Geld, sonst hätte er einen Telenot bekommen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04-03-2025, 18:09
Beitrag: #2
RE: Melder-Gehäuse allgemein
Ich bin nur Hobby-mäßig unterwegs, aber wenn der Melder mir wäre, würde ich das erstmal mit Heißkleber versuchen: Nicht das Gehäuse zukleben zukleben, sondern das eingelassene Gewinde mit Heißkleber verschließen und dann mit einem kleinen Metallbohrer vorbohren, damit die Schraube wieder packt. Dann sollte das Teil noch einige Jahre funktionieren.

Alternativ: Eine 6-kant Mutter, in dem die zu Verschluss des Melders erforderliche Schraube mündet, mit Heißkleber so positionieren, dass diese den bisherigen Gegenpart ersetzt.

Weitere Alternative: Anstatt einer 6-kant Mutter eine Langmutter nehmen. Die wird durch eine weitere Schraube (von außen) am Gehäuse so fixiert, dass von der anderen Seite die bisherige Schraube eingedreht werden kann.

Weitere Alternative das www durchforsten, ob noch jemand so was verscherbelt. Wie die Gehäusequalität ist, sieht man aber auch erst nach Erhalt. Alterungserscheinungen - je nach Montageort durch die Sonne - mit leichten farblichen Änderungen sind auch möglich.

Das sind eben die Kompromisse, die man eingehen muss, wenn man nach Alternativen sucht Angel

Und: GANZ WICHTIG, zeige dem Kunden die Möglichkeiten auf und lasse Ihn entscheiden. (vielleicht will er ja doch eine "saubere" Lösung und zahlt entsprechend)

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04-03-2025, 18:16
Beitrag: #3
RE: Melder-Gehäuse allgemein
weiß oder braun und dann nur das Unterteil?

Kann am WE mal schauen.

LG megagramm

AK Engineering

Sicherheitstechnik Energietechnik Haustechnik Thermografie
für Hamburg und Umgebung

Errichter für die Systeme von Jablotron, Telenot und ABUS
Zertifizierter Sachverständiger für Photovoltaikanlagen
VdS Sachverständiger
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04-03-2025, 20:18
Beitrag: #4
RE: Melder-Gehäuse allgemein
(04-03-2025 18:09)Martina H. schrieb:  Ich bin nur Hobby-mäßig unterwegs, aber wenn der Melder mir wäre, würde ich das erstmal mit Heißkleber versuchen: Nicht das Gehäuse zukleben zukleben, sondern das eingelassene Gewinde mit Heißkleber verschließen und dann mit einem kleinen Metallbohrer vorbohren, damit die Schraube wieder packt. Dann sollte das Teil noch einige Jahre funktionieren.

Alternativ: Eine 6-kant Mutter, in dem die zu Verschluss des Melders erforderliche Schraube mündet, mit Heißkleber so positionieren, dass diese den bisherigen Gegenpart ersetzt.

Weitere Alternative: Anstatt einer 6-kant Mutter eine Langmutter nehmen. Die wird durch eine weitere Schraube (von außen) am Gehäuse so fixiert, dass von der anderen Seite die bisherige Schraube eingedreht werden kann.

Weitere Alternative das www durchforsten, ob noch jemand so was verscherbelt. Wie die Gehäusequalität ist, sieht man aber auch erst nach Erhalt. Alterungserscheinungen - je nach Montageort durch die Sonne - mit leichten farblichen Änderungen sind auch möglich.

Das sind eben die Kompromisse, die man eingehen muss, wenn man nach Alternativen sucht Angel

Und: GANZ WICHTIG, zeige dem Kunden die Möglichkeiten auf und lasse Ihn entscheiden. (vielleicht will er ja doch eine "saubere" Lösung und zahlt entsprechend)

Danke für den Tipp. Leider lässt sich bei beiden Gehäusen nichts mehr kleben. Das ist alles schon zu sehr zerbröselt. Beim Bewegungsmelder sind zu große Stücke herausgebrochen als daß man sie nachmodellieren könnte.
Ich habe das Netz schon ergebnislos durchforstet. Jetzt blieb mir nur noch bei den Profis nachzufragen.

(04-03-2025 18:16)megagramm schrieb:  weiß oder braun und dann nur das Unterteil?

Kann am WE mal schauen.

LG megagramm

Beide weiß und komplett. Also alles, nur ohne Elektronik.
Wäre super wenn Du was findest.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
04-03-2025, 23:01
Beitrag: #5
RE: Melder-Gehäuse allgemein
Sorry, aber die ursprüngliche Fehlerbeschreibung im Beitrag #1 (Schraube überdreht) weicht dann doch ein klein wenig von der im Beitrag #4 (zerbröselt + große Stücke herausgebrochen) ab.

Bliebe noch ein 3-D-Drucker, aber das steht dann auch in keinem Verhältnis mehr. Vielleicht hat megagramm oder sonst noch einer was rum liegen. Drücke die Daumen Angel

Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! Cool
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
05-03-2025, 13:02
Beitrag: #6
RE: Melder-Gehäuse allgemein
Sorry, da hatte ich wohl etwas untertrieben.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-03-2025, 10:18
Beitrag: #7
RE: Melder-Gehäuse allgemein
Das ist echt schwach ... kenne ich von unseren Lieferanten (Herstellern) anders - bei Jablotron und Ajax kann man Leergehäuse regulär bestellen, bei Telenot ist es Glückssache und bei Daitem bekommt man derartige Ersatzteile oft sogar kostenfrei.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-03-2025, 10:27
Beitrag: #8
RE: Melder-Gehäuse allgemein
Moin,

vor gefühlten 100 Jahre habe ich mal bei Alarmcom, falls die noch jemand kennt, Ersatzgehäuse separat bestellt. Die Kunststoffteile altern eben. Ist ja auch erstaunlich das manche Menschen denken so etwas muss ewig halten. Da werden in 10 Jahren drei Kaffeemaschinen gekauft und der Melder darf nach 20 Jahren nicht ausgedient haben? Bei verkabelten Anlagen hat man da deutlich weniger Stress weil man die Melder ja normal nicht öffnet.

Sonnige Grüße

Andreas
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
06-03-2025, 14:53
Beitrag: #9
RE: Melder-Gehäuse allgemein
Ja, die Firmenpolitik von ABUS verstehe ich auch nicht. Die haben mir einmalig einen Rabatt von 50% angeboten, wenn ich die Melder komplett kaufe. Auch das kann ich dem Kunden nicht vermitteln.
Ich finde das unmöglich.
Telenot hatte ich bisher noch keine Probleme mit irgendwelchen Gehäusen. Ist ja auch ne ganz andere Nummer und mit ABUS nicht vergleichbar.

-----
EDIT:
Noch ein unnötiges Vollzitat entfernt - benutze doch mal bitte "Antworten" anstelle von "Zitieren", wenn der Zusammenhang eindeutig ist, danke.
Ollik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste