Hobbyprojekt Hikvision "Bandbreitenproblem" ab Kamera 21
|
18-05-2025, 21:17
Beitrag: #1
|
|||
|
|||
Hobbyprojekt Hikvision "Bandbreitenproblem" ab Kamera 21
Hallo Forum,
ich habe als kleines Hobbyprojekt eine billige und schnell gekaufte Reolink Anlage (4 Cam) durch eine Hikvissionanlage erweitert bzw. ersetzt. Die Reo läuft noch nebenher, die Hik wurde über die letzten Monate immer mal erweitert wenn Zeit war. Sie besteht aus: 1x NVR DS-7732NXI-I4/16P/S 20x DS-2CD2T86G2-4I(4mm) 2x DS-2CD2086G2-I(4mm) 2x DS-2CD5585G0-IZS 8MP 4K UHD 1x DS-2CD2D45G1/M-D/NF(4mm) Mini (noch nicht angeschlossen) 1x POE Switch Planet GS-5220-24PL4XR Nun habe ich ein kleines Problem. Als ich gestern die letzten 4 DS-2CD2T86G2-4I im System (am NVR) angeschlossen habe, wurden mir die neuen Cams nicht angezeigt. Als Fehlermeldung zeigte er mir in den 4 Fenstern an "keine ausreichende Netzwerkbandbreite" Da ich leider gestern dann kaum noch Zeit hatte, habe ich versucht die neuen 4 Cams am Switch statt am NVR anzuschließen. Dies brachte allerdings keine Besserung. Es fielen dann einfach random 4 andere Kameras aus. Danach habe ich die 4 wieder am NVR selbst angeschlossen. Weiterer Versuch war, Video Qualität und Bildrate im Haupt-und Substream bei allen Kameras herunter zu setzen. Dies war eine mögliche Fehlerquelle laut Google. Auch danach waren noch 4 Kameras nicht erreichbar. Der NVR hat sich dazu die lezten 4 (13-16) am NVR "ausgesucht", da sie vermutlich als letztes bei einem Neustart initiiert werden. Der NVR hat die aktuellste Software installiert. Ich bin jetzt noch nicht tief in die Fehlersuche eingedrungen, habe jedoch die Hoffnung, das hier evtl. jemand eine zündelnde Idee hat woran es liegen könnte. Ach ja. Der NVR zeichnet im Moment einfach stumpf alles auf und ist in der Grundeinstellung. Hier wollte ich mich nach Installation der Kameras dann einlesen und durchforsten. Vielen Dank im Voraus fürs lesen und evtl. Lösungsansätze. |
|||
18-05-2025, 21:43
Beitrag: #2
|
|||
|
|||
RE: Hobbyprojekt Hikvision "Bandbreitenproblem" ab Kamera 21
Lies mal die technischen Daten genau durch…
Da steht drin, wieviele 8 Mp Kams der 32er verwalten kann… Willst du alle mit Vollgas betreiben, brauchst du den 64 er. Grob erklärt: immer durch 2 teilen, wobei dann die fps auch noch eine kleine Rolle spielen. Jedoch liefert das Netzwerk am Platz in den wenigsten Fällen auch die nötige Performance. Lesen und verstehen… Wahre Männer lesen keine Bedienungsanleitung! Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte. (Goethe) |
|||
19-05-2025, 08:02
Beitrag: #3
|
|||
|
|||
RE: Hobbyprojekt Hikvision "Bandbreitenproblem" ab Kamera 21
25 Kameras an einem 32'er taugt meiner Erfahrung nach eh nichts. Ab 20 Kameras gehe ich zumindest bei Dahua auf einen 64'er, da darin ein stärkerer Chipsatz steckt. Bereits bei den Auswertungen dürfte der 32'er bei 25 Kameras mit seinen Grenzen nicht mehr klar kommen.
Hast Du diese Konfiguration NVR und Kameras vorher hier im Forum besprochen oder wie bist Du auf diese Konstellation gekommen? Planung + Verkauf - Remote Installationen Alarm + Videotechnik + Zutritt einbruchschutz-siegen.de |
|||
19-05-2025, 11:35
Beitrag: #4
|
|||
|
|||
RE: Hobbyprojekt Hikvision "Bandbreitenproblem" ab Kamera 21
Hallo @Funkistnichtalles und Sicherheitstechnik-Siegen,
vielen Dank für diesen Punkt. Das spart mir lange Fehlersuche. Ich habe das Datenblatt zwar gelesen (versucht als Laie) und jetzt sehe ich diesen Punkt auch bzw. weiß was er bedeutet. Als Normalo gehe ich natürlich erst einmal davon aus, das ein für 32 Kameras angelegter NVR auch 32 Kameras bedienen kann. Das war zumindest meine Erwartung an dieses Gerät. Nun gut. Geht nicht, Lehrgeld bezahlt. Muß halt nen 64er ran. Der 32er wird dann halt mal irgendwann für nen kleineres Projekt verwendet. @Sicherheitstechnik-Siegen: Ich habe hier immer mal gelesen. Von einer "Limitierung" der hochauflösenden Kameras hatte ich allerdings hier nichts gesehen. Natürlich bin ich auch nicht in jeden Beitrag rein. Besprochen wurde hier nichts davon. Ich bin halt einfach davon ausgegangen, das ein 32er NVR auch 32 Kameras kann. Sollten eigentlich auch erst 16 werden und so war auch erst ein 16er geplant. Dachte dann aber, das man bei dem kleinen Preissprung auch nen 32er nehmen kann und etwas Reserve hat. Als die Reserve dann auch da war, wurde eben die Toten Winkel etwas anders angegangen und da ja die Reserve da war, auf 25 hochgeplant. So ist das ganze dann entstanden. Beste Grüße und vielen Dank für eure Antworten. |
|||
08-07-2025, 16:35
Beitrag: #5
|
|||
|
|||
RE: Hobbyprojekt Hikvision "Bandbreitenproblem" ab Kamera 21
(18-05-2025 21:43)funkistnichtalles schrieb: Grob erklärt: immer durch 2 teilen, wobei dann die fps auch noch eine kleine Rolle spielen. hm, grenzt das nicht fast an "Produkttäuschung"? Ich kaufe etwas und bekomme nur die Hälfte von dem, was ich erwarte(n) kann? Was bedeutet "nötige Performance", wenn ich ein 10GB Netzwerk (+schneller Prozessor/RAM/NVME usw.) habe, sollte das doch reichen? Ich bin jetzt etwas verwirrt, oder auch nur naiv...^^ Gruß, kabo63. |
|||
08-07-2025, 22:58
Beitrag: #6
|
|||
|
|||
RE: Hobbyprojekt Hikvision "Bandbreitenproblem" ab Kamera 21
@ kabo63: Man sollte die Spezifikation GENAU lesen:
Bis zu 32 Kanal Netzwerk-Kameras Wenn ein Autohändler bis zu 5000 € für ein gebrauchtes Fahrzeug beim Kauf eines neuen Fahrzeuges bietet, dann kann es durchaus sein, dass man für einen ausgelutschten Golf III (538.000 km gelaufen) nur 500 € (oder noch weniger) bekommt. "Bis zu" eben ![]() Woher soll der Hersteller des NVR wissen, ob der Nutzer ausschließlich 8MP-Kameras dran hängt oder es alles 2MP-Kameras sind. Das ist eine verdammt unterschiedliche Datenmenge, die es für das Gerät zu verarbeiten gilt. Vielleicht erklärt sich so die Frage nach der "Performance" ![]() Würde der NVR so mit Hardware ausgestattet, dass ein technisches Maximum verarbeitet werden könnte, würde dies sich nicht nur in der schriftlich fixierten Spezifikation niederschlagen sondern maßgeblich im Preis ![]() Immer daran denken: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wobei die Schwierigkeit ist, das schwächste Glied als solches zu erkennen, bevor es andere erkannt haben! ![]() |
|||
09-07-2025, 10:26
Beitrag: #7
|
|||
|
|||
![]() (08-07-2025 22:58)Martina H. schrieb: @ kabo63: Man sollte die Spezifikation GENAU lesen: ok, das mit den Spezifikationen ist nachvollziehbar - die entsprechend passende Auswahl habe ich "gedanklich" vorausgestzt... ![]() Das Vergleiche wie immer etwas "hinken" ist auch keine neue Erkenntnis...hm Ich formuliere den Sachverhalt/ die Frage etwas anders: Ich hänge an einem POE-NVR, der laut Spezifiktion für vier 8MP-Kameras ausgelegt ist, genau solche Kameras ran, kann man dann davon ausgehen, dass alles, selbst bei max. Featurenutzung aller Kameras alles "fluffig" läuft? Ach so, bevor es wieder spitzfindig wird: auch die "sonstigen" Rahmenbedingungen passen... Gruß, kabo63. |
|||
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste