Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: LUPUS Electronics (/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: LUPUSEC XT2 (/forumdisplay.php?fid=161)
+---- Thema: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? (/showthread.php?tid=9095)



Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - robertA - 02-04-2016 08:44

Hallo!

Ist es auch möglich, die Voraussetzungen für einen Alarm genau zu definieren? Z.B. nur Alarm wenn zuerst ein bestimmter Fensterkontakt (1) und dann auch ein bestimmter Bewegungsmelder (2) auslösen? Also eine Kombination in bestimmter Reihenfolge. Oder eine Kombination aus zwei verschiedenen Meldern gleichzeitig.

Habe noch keine LUPUSEC, bin aber auf der Suche nach der richtigen Anlage für uns.

DANKE und LG aus Tirol
Robert


RE: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - thoern - 02-04-2016 10:42

Ich bekomme meine lupisec erst die Tage, aber ja, geht. Man kann ja auch home-Automation damit machen und Regeln definieren bzw. Szenarien erstellen.


RE: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - robertA - 02-04-2016 11:22

Klingt gut, vielen Dank!


RE: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - aiki4me - 02-04-2016 16:10

Ich glaube, so einfach ist die Frage nicht zu beantworten.
Es kommt darauf an, was genau du machen möchtest.

Es ist z.B. möglich einen Alarm zu verzögern und von einem anderen Sensor abhängig zu machen. Das macht z.B. Sinn bei der Kombination von Bewegungsmelder und Türkontakt.

Aber ich glaube nicht, dass eine freie Programmierung möglich ist wie z.B.: Alarm erst auslösen, wenn Tür 1 geschlossen ist, Fenster 2 geöffnet wurde und Bewegungsmelder 3 eine Bewegung erkennt.

Ich habe eine XT2 und habe gerade mal versucht so etwas in der Art zu programmieren und es ist mir nicht gelungen. Kann auch an mir liegen!
Ich glaube aber nicht dass die XT2 das kann. Eine freie Programmierung wie bei einer DDC oder SPS ist damit nicht möglich, da Alarmmelder grundsätzlich Alarm auslösen, es sei denn sie sind als Bypass geschaltet. Dann lösen sie allerdings nie Alarm aus.

Man kann Programmierungen in der Art vornehmen, dass z.B. Sensor 1 Steckdose 2 schaltet. Oder auch, dass Sensor 1 die Anlage scharf oder unscharf schaltet.
Es sind aber -meines Wissens- immer nur Programmierungen mit einer Abhängigkeit/Variablen/Verknüpfung. Mehrere Verknüpfungen habe ich zumindest nicht hinbekommen.

Sollte es doch gehen, wäre es super, wenn es jemand postet.


RE: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - hanneshessen - 03-04-2016 06:49

Hallo,

eine flexible Programmierung dieser Art scheint mir so nicht vorgesehen. Ganz unmöglich erscheint mir das auch nicht. Grundproblem ist, dass die Anlage sich nach erster Auslösung einen neuen Zustand merken müsste und somit auf die zweite Auslösung anders reagieren müsste.

Prinzipiell könnte man dafür die Anlagenzustände Scharf / Home 1, 2, 3 nutzen. Also wenn Auslösung, dann über eine Regel Wechsel in Zustand Home 1, ...
Was ich mir als Probleme dadurch vorstellen könnte:
  • Die Homezustände sind damit nicht mehr nutzbar
  • Wie erreicht man es, dass die Anlage wieder zurückgeht in den Grundzustand "Scharf", wenn zB. nach 30 min keine zweite Auslösung folgt?
  • Am Ende ist das alles "Murks". Das ganze kann nur mit Regeln realisiert werden. Ob das in der Praxis auch immer funktioniert, ist fraglich. Und Frage an die Experten: Welche Nebenwirkung hätte diese "Umwidmung" des Homemodus?
Mein Fazit: Das wäre mir zu viel Bastelei mit zu vielen Fehlerquellen. Daher würde ich diesen Ansatz ganz schnell wieder verwerfen...


RE: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - Cursor - 03-04-2016 08:35

(02-04-2016 08:44)robertA schrieb:  Hallo!

Ist es auch möglich, die Voraussetzungen für einen Alarm genau zu definieren? Z.B. nur Alarm wenn zuerst ein bestimmter Fensterkontakt (1) und dann auch ein bestimmter Bewegungsmelder (2) auslösen? Also eine Kombination in bestimmter Reihenfolge. Oder eine Kombination aus zwei verschiedenen Meldern gleichzeitig.

Habe noch keine LUPUSEC, bin aber auf der Suche nach der richtigen Anlage für uns.

DANKE und LG aus Tirol
Robert

Hallo Robert,

kannst Du einmal das Szenario etwas praktischer erläutern? Ich kann mir gerade nicht wirklich gut vorstellen wann bzw. wo dies zum Einsatz kommen soll.

Danke.

Alex


RE: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - robertA - 03-04-2016 18:32

Vielen Dank für die bisheringen Infos!

Um Fehlalarme, auch durch einen defekten Melder ect. möglichst ausschließen zu können, war mein Gedanke, Tür- und Fensterkontakte mit einem entsprechenden Bewegungsmelder zu "koppeln". Da ja ein Eindringling zuerst ein Fenster / Türe aufhebeln und dann in den Bereich des Bewegungsmelders kommt. Also erste Bedingung, ein entsprechender Tür- oder Fensterkontakt hat ausgelöst. Im entsprechenden Vorraum / Gang zu den Räumen wird dann Alarm ausgelöst, sobald der Bewegungsmelder [undefined=undefined]nachfolgend[/undefined] anschlägt.

Wäre aus meiner (Anm.: als bisher kompletter Neuling auf dem Gebiet) Sicht auch sinnvoll, wenn mal vergessen wird, die Anlage zu entschärfen... Aber ich lasse mich da gerne etwas Besseren belehren, von breits erfahreren Nutzern wie euch.

DANKE vorab und LG


RE: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - keinbruch - 03-04-2016 18:48

Meine persönliche Meinung:

Lass das.

Du verlierst, wie andere schon schrieben den gesamten Anwesenheitsschutz.

Darüber hinaus ist der Täter dann schon im Objekt und hat schon Sachen eingesteckt

BWM dienen als Rückfallebene, wenn der Täter mal einen Sensor überwindet oder durchsteigt... Sollte dies passieren käme bei Dir nie Alarm.

Die Anlage muss so projektiert werden, dass es keine Falschalarme gibt.

Solltest Du Bedenken haben wegen Falschalarmen, lass die Aussensirene weg oder nutze sie als Dummy.

Mein Vorgehen bei Angst vor Falschalarmen:

Aussensirene als Dummy still
Ausreichend Krach drinnen
Aufschaltung zur NSL
Wenn nur ein Sensor getriggert wird (Täter ist nach Aufbruch wegen Krach abgehauen oder wirklich ein Sensordefekt) Alarmverfolger raus (Ursache feststellen und ggfls Sicherungsmaßnahmen)
Mehr als ein Sensor getriggert (bestätigter Einbruch)zusätzlich Polizei

Dann läufts.

Falschalarme werden meist durch falsche Bedienung oder falsche Projektierung verursacht. Ersteres gibt sich mit der Zeit und kann durch Rückruf NSL aufgelöst werden. Zweiteres verhindert man am Besten durch Errichter oder aber akribische Arbeit und ausreichender Recherche und Planung.


RE: Alarm nur bei festgelegter Sensoren-Auslösung möglich? - Detlef B. - 03-04-2016 20:10

Habe die xt2plus schon so lange sie auf dem Markt ist. Kein Fehlalarm, nur selber mal in den Bewegungsmeldern gerannt.