![]() |
Wozu dient die Notstromversorgung? - Druckversion +- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de) +-- Forum: Einbruchmeldeanlagen, Installation / Planung, herstellerunabhängig (/forumdisplay.php?fid=30) +--- Forum: Technik (/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: Wozu dient die Notstromversorgung? (/showthread.php?tid=8441) |
Wozu dient die Notstromversorgung? - steg13 - 26-01-2016 23:19 ich frag mal ganz naiv: kann ein Einbrecher von außerhalb meinen Strom im Haus abstellen? Vielleicht am Dachständer abklemmen? An einer Außensteckdose Fehlerstrom oder Kurzschluss produzieren? Kann er von innen die Sicherungen entfernen? Wartet er ob im ganzen Viertel der Strom ausfällt und fährt dann schnell hin? Versteht mich nicht falsch, ich will den Akku nicht weglassen, wills nur verstehen. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - Alarmservice-Hamburg - 26-01-2016 23:22 (26-01-2016 23:19)steg13 schrieb: Wozu dient die Notstromversorgung?Sie soll die Anlage dann mit Strom versorgen, wenn die reguläre Stromversorgung ausfällt. Dafür kann es viiele Gründe geben. Einige hast Du aufgezählt. Einige der von Dir aufgezählten Gründe dürfen aber bei einer richtig geplanten Anlage der Alarmanlage nicht den Strom entziehen. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - MacLite - 27-01-2016 22:35 Ich rate dir zu einer Notstromversorgung. Wir hatten von unserem Errichter eine APC SurgeArrest + Battery Backup 325VA im Angebot gehabt. Funktioniert einwandfrei. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - funkistnichtalles - 27-01-2016 22:44 Genausowichtig wie die Notstromversorgung der Alarmanlage ist die Backupversorgung des Routers/Telekommunikationseinrichtung. Nachdem die meisten hier ja schon beim Ersatzweg jaulen sollte man wenigstens das machen. Aber dieser Kampf ist ein Krampf gegen Windmühlen. Das passiert uns doch nicht. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - timbaum - 27-01-2016 23:02 Was ist ein Ersatzweg und wozu dient die Windmühle? ![]() Gruss Tim RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - funkistnichtalles - 27-01-2016 23:18 Stimmt, man muss ja für DIY sprechen. Ersatzweg Kommunikation ist der zweite Übertragungsweg. ![]() Normalerweise in der Anlage via GSM neben IP oder analogem Modem gelöst. Analog und Festnetzanschluss geht noch, Analog via VoIP oder IP bei Stromausfall - was geht noch außer einer aussenuschi ? Die Windmühle hier ist gemeint, die diejenigen umkreisen, die die alten Posts nicht lesen wollen und sich für den Mittelpunkt der Welt halten. ![]() ![]() RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - steg13 - 27-01-2016 23:33 Meine Leitungsführung ist leider nicht so geplant, dass ich die Telekommunikation zentral an eine USV hängen kann. Aber den Speedport über die 12V der Alarmanlage oder auch mit eigenem Akku zu speisen ist kein Problem. Dann ein analoges Telefon dran das im Schlafzimmer steht. Problematisch wird's bei Stromausfall, da ist bei uns normalerweise der Strom in der Straße weg und damit auch der DSLAM. Auch der Mobilfunk Zugangspunkt in der Nachbarstraße hat keine Notstromversorgung. Vielleicht kann ich jemand über Amateurfunk erreichen. Der Rettungsdienst Funknotruf würde momentan noch gehen - ist noch nicht verschlüsselt. Egal man kann nicht alles absichern. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - 5624 - 27-01-2016 23:44 Den Speedport direkt über die EMA zu versorgen ist tödlich. So viel Akkukapaztät kannst du gar nicht aufbauen, um eine annehmbare Zeit zu erreichen. Ich hab irgendwann mal die Pufferkapazität für eine Vodafone Easybox ausgerechnet. Das waren viele von den großen 65Ah-Akkus. Für den Fall, dass kein Externalarm möglich ist, gibt es die Außensirenen. Da du hier aber ständig irgendwelche Grundlagenfragen zu bewährter Technik stellst, empfehle ich dir doch mal den Besuch des Kurses G-EMT bei Telenot. Alternativ etwas vergleichbares bei einem anderen Hersteller. Schlusssatz: Was du hier allgemein Alarmanlage nennst, heißt Einbruchmeldeanlage oder, wenn entsprechend gebaut, Gefahrenmeldeanlage. Es ist keine Einbruchsverhinderungsanlage. Die Anlage soll melden, wenn die mechanische Sicherung - denn nur die mechanische Sicherung kann bei entsprechender Ausführung Einbrüche verhindern - versagt hat. Eine Einbruchmeldeanlage ist immer nur eine Erweiterung, niemals ein Ersatz. Aus diesem Grund werden Einbruchmeldeanlagen so gebaut, dass diese von einer bestimmten Klientel aus gesehen weitestgehend überlistungssicher sind, aber jedes von Menschen geschaffene System ist von Menschen überlistbar, egal wie sehr man sich anstellt, um es zu verhindern. Da du privat sicher keine Diamantenschleiferei im Keller hast, solltest du irgendwann auch mal einsehen, dass es technisch-finanzielle Grenzen gibt. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - steg13 - 28-01-2016 11:12 Der Speedport benötigt 12V und maximal 2,5A. 12 Stunden (Klasse A) -> 30Ah bzw 60 Stunden (VdS Klasse B und C) -> 150 Ah (falls meine DIN VDE 0833 noch aktuell ist) Geht doch eigentlich noch - ich habe noch etliche hochwertige Akkus aus der Medizintechnik hier. Werde ich auf jeden Fall machen dann geht mein Internet auch bei Stromausfall. Vielleicht baue ich ja auch eine Gefahrenmeldeanlage - mal sehen. Dass mein Haus machanisch gesichert ist ist ja klar. Aber das beschreibe ich hier nicht. Für mich ist der Bau einer Gefahrenmeldeanlage vielleicht auch Einbruchsverhinderungsanlage ein Hobby für meine Rentnerzeit. Und warum nicht mal abklopfen was geht. Dann planen Kosten berechnen und nach Prioritätenliste streichen. Macht doch jeder so. Schützen muss ich eigentlich gar nix, ich will nur nicht dass plötzlich zwei maskierte und bewaffnete Typen vor meinem Bett stehen, wie hier in der Nachbarschaft geschehen. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - Alarmservice-Hamburg - 28-01-2016 11:25 Du schreibst wohl doch nur, um Deinen Counter zu inkrementieren, oder? Wie passt sonst das hier: (28-01-2016 11:12)steg13 schrieb: ...Geht doch eigentlich noch - ich habe noch etliche hochwertige Akkus aus der Medizintechnik hier. Zu dieser Behauptung: (28-01-2016 11:12)steg13 schrieb: Problematisch wird's bei Stromausfall, da ist bei uns normalerweise der Strom in der Straße weg und damit auch der DSLAM. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - steg13 - 28-01-2016 11:53 wollt nur mal sehen ob jemand aufpasst ![]() Stromausfall ist immer die Strasse. Bei uns fliegt manchmal ein RCD raus, dieses Ärgernis kann ich mit nem kleinen Akku beheben. Ungereimtheiten meinerseits kommen oft daher, dass ich nicht weiß was geht oder was ich will. Ihr alle habt mir in den letzten Tagen aber wirklich sehr geholfen - vielen Dank an dieser Stelle. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - Jens Knoche - 28-01-2016 13:20 @5624: Wie hast Du denn das errechnet? Das würde mich mal brennend interessieren.... RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - funkistnichtalles - 28-01-2016 19:19 Der TE ist irgendwie ein Knaller. Für alles hat er eine eigene Lösung, die er durchs Forum posaunt. Erheiternd allemal beim erstmaligen Lesen, je mehr Posts du liest desto mehr zweifelst du. Er sitzt auf ignore. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - Time_to_wonder - 28-01-2016 19:45 Gemäß EN 50136 können als Ersatzwege für besonders sensible Frager eingerichtet werden: -Alarm-Brieftaube (hat rote Federn) -Satellitentelefon -Typhoon-Tröte mit Sprayflasche -Leuchtraketen -das Alarmforum. RE: Wozu dient die Notstromversorgung? - evertech - 28-01-2016 19:57 ![]() (27-01-2016 23:33)steg13 schrieb: Vielleicht kann ich jemand über Amateurfunk erreichen. Der Rettungsdienst Funknotruf würde momentan noch gehen - ![]() Kölle alaaf; was sonst ?. |