![]() |
Sperrelement an einer Secvest 2way - Druckversion +- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de) +-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: ABUS (/forumdisplay.php?fid=167) +---- Forum: ABUS Secvest 2WAY (/forumdisplay.php?fid=134) +---- Thema: Sperrelement an einer Secvest 2way (/showthread.php?tid=4809) |
Sperrelement an einer Secvest 2way - Nibbi - 16-09-2014 19:52 Hallo Leute, ich habe noch eine Frage, die ich gerne mit euch diskutieren will: ich werde meine geplante neue Haustür mit einem Riegelschaltkontakt, Magnetkontakt und einem Sperrelement versehen lassen. Nach dem Lesen der Doku und ein paar Tests an der Secvest bin ich überzeugt, dass man mit einem FU8211 eine wunderbar einfache Methode hat um ein Sperrelement inklusive Riegelschaltkontakt und Magnetkontakt in die Secvest 2way einzubinden, wenn eine direkte Leitungsführung von der Zentrale zur Tür nicht möglich ist (Stromversorgung und Pufferung für das SPE vorausgesetzt). Gleiche Lösung (allerdings verdrahtet, dafür günstiger) wäre dies über eines der zwei Relais auf der Platine der Secvest zu realisieren (Stromversorgung und Pufferung für das SPE vorausgesetzt) und die ebenfalls vorhandenen Anschlüsse für bedrahtete Meldelinien. Gibt es Nachteile der von mir beschriebenen Lösung(en), oder ist diese Art der Verkabelung sogar eher die Regel ? Danke vorab für eure Erfahrungen. Grüße, Nibbi RE: Sperrelement an einer Secvest 2way - Time_to_wonder - 16-09-2014 20:12 Riegelkontakt iss ja nur der "kleine Bruder" vom Magnetkontakt (also schaltungstechnisch, die Funktion ist natürlich eine ganz Andere), da die Leitung nichtmal auf Sabo überwacht werden muss -> sollte einfach gehen. Das Sperrelement muss aber noch ne Stromversorgung haben. Gruß Jörg RE: Sperrelement an einer Secvest 2way - MGMGMG - 19-09-2014 18:02 Also: Du musst bedenken, dass die beiden Eingänge an der Secvest DEOL sind, also auf Widerstand überwachen, im Gegensatz zum UVM....Weiterhin hast du bei dem UVM nur einen 6V Akku drinnen, dass muss Dein Sperrelement können, wenn du das mit als Puffer nehmen willst. Stichwort: Spannungsbereich. Ein MK würde ich in die Tür setzen, ggf. - wenn Du schon evtl. was mit nem Netzteil pufferst, warum nimmst Du Dir nicht gleich einen Seccor Zylinder, da sparst Du Dir das SE und hast sogar noch nen kleinen Chip zum öffnen. Beim Betreten des Hauses wird gleich unscharf geschalten über den selben Vorgang, das ist Komfort...Ob Du dann noch nen Riegel brauchst wegen Verschluss, musst Du selbst wissen. VG Marc RE: Sperrelement an einer Secvest 2way - Nibbi - 20-09-2014 00:02 (19-09-2014 18:02)Mega X Sicherheitstechnik schrieb: Also: Du musst bedenken, dass die beiden Eingänge an der Secvest DEOL sind, also auf Widerstand überwachen, im Gegensatz zum UVM....Weiterhin hast du bei dem UVM nur einen 6V Akku drinnen, dass muss Dein Sperrelement können, wenn du das mit als Puffer nehmen willst. Stichwort: Spannungsbereich. Hallo Marc, du hast recht, die Seccor Zylinder sind wirklich die optimale Lösung, aber leider auch eine sehr teure Variante. Ich brauche ja dann die Remote Version dieser Zylinder und das Unterputz Auswertegerät. Macht in Summe weit über 500 EUR (zumindest laut meiner Quellen). Ich hab´ heute ein EasyLock 8360 in die Zarge gebohrt, nen´ Pullup Widerstand an den Steuereingang rangelötet, und schalte jetzt gegen Masse direkt über die Secvest mit dem integrierten Relais das SPE. Die Notentriegelung hab ich auch gleich vorgesehen. Da ich ohnehin ein Funk Bedienteil mit einem 12V Unterputz Netzteil speise konnte ich diese auch für die Versorgung des SPE nutzen. Funktioniert prima - die Positionierung zwischen SPE und der beiliegenden Hülse war das einzig knifflige an der Sache wegen dem Dichtungsdruck der Türe ... war nur mit einem Weizen zu ertragen. Zusätzlich hab´ich bei der Gelegenheit den Funkmelder an der Eingangstür rausgehauen und gegen einen Einbaumagnetkontakt ersetzt. Den Riegelschaltkontakt habe ich letztlich nicht verbaut, ich hab ledliglich ein paar Adern mehr eingezogen damit ich ihn ggf. noch nachrüsten könnte. Die Scharfschaltung erfolgt bei mir schon seit 2 Jahren außerhalb des gesicherten Bereichs mit dem Funk Bedienteil, da wir einen überdachten Windfang haben ist das Gerät keiner Nässe ausgesetzt und ich konnte mir einen entsprechend wasserdichten RFID Reader sparen. Summa Sumarum hat mich das 80 EUR gekostet. Für einen Kunden, der die Arbeitszeit ja bezahlen muss, wäre es aber sicherlich unter´m Strich billiger gewesen, wenn er den Seccor einbauen lässt - aber so war es am Ende nur meine Zeit, die dafür draufging - und die ist für mich selbst kostenlos ![]() Grüße, Nibbi RE: Sperrelement an einer Secvest 2way - MGMGMG - 20-09-2014 09:04 Hm, jap, bei dem Seccorzylinder hast Du aber auch die Möglichkeit bei einer Negativquittierung 10 mal dranzuhalten, dann macht er auf jeden Fall auf. Mit SE isses halt auch echt chic. VG Marc |