![]() |
Starlink-Erfahrungsberichte - Druckversion +- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de) +-- Forum: Telefontechnik und Netzwerktechnik (/forumdisplay.php?fid=17) +--- Forum: Netzwerktechnik (/forumdisplay.php?fid=47) +--- Thema: Starlink-Erfahrungsberichte (/showthread.php?tid=22136) Seiten: 1 2 |
Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 02-08-2025 10:34 Hat hier schon jemand Erfahrung mit Starlink gemacht? Es geht konkret um eine Lupus XT4. Die Lupus kann P2P, soweit alles gut. Wie sieht es mit der Pingzeit bzgl. Timeout aus, könnte eine NSL Probleme damit haben (eigentlich nicht). Schreibt bitte mal alles hier zum Thema rein (nicht nur zu Alarm und Video). Für mich ist das Neuland. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - Blaui11 - 02-08-2025 17:08 Hi, Starlink hat das Problem das relativ wenig über Upload geht, Download ist bei komplett freier Sicht Richtung Satellit in Ordnung. Sollte für Lupus/Alarmübertragung i.O. sein, bei Videoüberwachung wäre ich mit Starlink vorsichtig (kommt aber auf den Einzelfall an) RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 02-08-2025 17:26 Danke für Deinen Beitrag, genau da hatte ich aufgrund der Pingzeit Bedenken. Bei einer EMA die an eine NSL meldet, spielt diese Pingzeit zwar ebenfalls eine Rolle (sollte nicht über 150ms liegen), aber aufgrund der geringen Datenmenge, bin ich mir nach wie vor unschlüssig. Man stelle sich vor, ich empfehle dem Nutzer als Lösung einen Starlink Vertrag und das Ganze scheitert an der Verbindungszeit. Daher nochmal meine Bitte, schreibt einfach alles rein, was Euch dazu einfällt. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - AaronK - 02-08-2025 17:37 Welches Protokoll geht dann an die NSL, bei dem die Pingzeit relevant ist? RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 02-08-2025 17:39 Keine Ahnung RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sc-swiss - 02-08-2025 18:53 Momentan hat Starlink eine Aktion bei welcher das Set für ein Jahresabo inklusiv ist. Die genaue Details sind auf der Homepage ersichtlich. Allenfalls wäre es einen Versuch wert… vermutlich musst Du als Errichter dies Testen auch mit den verschiedenen Einstellungen der Zentrale und falls benötigt Kamera, Recorder, usw. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - Feuermelder - 02-08-2025 19:04 (02-08-2025 17:37)AaronK schrieb: Welches Protokoll geht dann an die NSL, bei dem die Pingzeit relevant ist? Im VdS2465 muss unsere Leitstelle ab und an Hand anlegen, wenn die Ping Zeiten schlecht sind. Grade im Mobilfunkbereich sind auch mal Pingzeiten von 850ms anzutreffen, wenn dann das Polling zu niedrig eingestellt ist, dann klappt das mit der Übertragung nicht mehr richtig. Die Lupus wird das aber eh nicht können. Und mit Contact ID hab ich zum Glück nur genau einmal zu tun gehabt, da kann ich nichts zu sagen, wie das Protokoll bei einer IP-Aufschaltung funktioniert. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 02-08-2025 19:25 Warum soll die Lupus das nicht können, dass ist doch vollkommen Wurscht, ob ich einen 2,- oder 2.000,- Verbraucher an den Router stecke. Entscheidend sind die Pink Zeiten bei 100 MBit/s Upload oder Download, was die NSL an Response toleriert und exakt darum geht es mir in meiner Anfrage. Wen Du sagst, dass auch 850ms/s noch bei einer XY NSL ankommen und die kommt damit klar, dann ist das eine gute Information für mich, denn ich bin überzeugt, diesen Wert an diesem Standort zu unterbieten. Verrätst Du mir jetzt noch welche NSL damit klar kommt? (02-08-2025 17:37)AaronK schrieb: Welches Protokoll geht dann an die NSL, bei dem die Pingzeit relevant ist?Das kann ich Dir nicht beantworten. Fakt ist, dass bereits eine Standard Internetseite bei einem Response oberhalb 400ms in den Timeout geht. Von meiner favorisierten NSL bekomme ich auch keine weiterführende Antwort. Das wissen die schlicht und ergreifend nicht. Geschweige denn, ist denen ein Starlink Anschluss bekannt. Mein Problem: Ich kann dem Kunden keinen 30,- €/mtl. Vertrag empfehlen, bevor ich nicht sicher gestellt habe, dass irgend eine NSL damit kein Problem hat. Das muss doch schon mal bei irgend jemandem ein Thema gewesen sein. Mein Zusatzproblem, ich stehe unter Zeitdruck. Bis zum 17.08. muss das alles funktionieren. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - AaronK - 02-08-2025 21:44 Mir wäre das bei der Funktionsweise von Contact ID over IP nicht nachvollziehbar, dass eine hohe Latenz da problematisch sein sollte um ehrlich zu sein. Eine extrem niedrige Datenrate weit unter ISDN Niveau könnte ich mir noch eher als Problemursache vorstellen, aber die Latenz? Bei Protokollen wie VdS-Dings, die eine überwachte Standleitung in ihrer Sicherheit durch hochgetakte Routinemeldungen über IP nachbilden, mag das etwas anders aussehen, aber SIA / CID over IP sollte das völlig egal sein. Dass Meldungen von der EMZ ggf. wiederholt werden, wenn der Ping hoch ist, wäre natürlich denkbar, aber damit sollte die NSL umgehen können, denn Wiederholungen wegen nicht vollständiger oder keiner Quittierung durch den AES können immer passieren, wenn der Alarm zwar ankam aber die Quittierung dann nicht bei der Zentrale ankam. Und solche Paketverluste sind immer denkbar, deshalb wiederholt die EMZ ja bei fehlender Quittierung, falls der Alarm nicht ankam. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 02-08-2025 22:31 Das liest sich alles soweit nachvollziehbar und ich teile Deine Einschätzung. Dennoch wäre ich Glücklicher, wenn mir das jemand bestätigen würde, wo es schon läuft. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - Martina H. - 02-08-2025 23:39 Hat man sich auch mal über die Ausfallsicherheit Gedanken gemacht ![]() Deren Chef ändert mir - wie manch anderer Staatslenker auch - zu oft seine Ansichten. Wenn denen was nicht passt (die Kränkung des eigenen Ego KÖNNTE ausreichend sein), reicht ein Fingerschnippen und der Stecker wird gezogen. ![]() Verlässlichkeit wird in der heutigen Zeit etwas anders definiert. ![]() Okay, die Leitungen vom und zum Satelliten können schwerlich mit einem herabgelassenen Anker zerstört werden, dennoch sollte immer eine (oder je nach Objekt mehrere) Rückfallebene(n) bestehen. 100%ige Sicherheit gibt es nicht ![]() RE: Starlink-Erfahrungsberichte - Feuermelder - 03-08-2025 01:24 (02-08-2025 19:25)sicherheitstechnik-siegen schrieb: Warum soll die Lupus das nicht können, dass ist doch vollkommen Wurscht, ob ich einen 2,- oder 2.000,- Verbraucher an den Router stecke. E Weil die Lupus kein VdS2465 IP oder SecureIP unterstützt. Das VdS 2465 Protokoll baut ja eine IP Verbindung zur NSL auf und dann fragt die NSL gemäß den eingestellten Pollingzeiten das ÜG ab, ob es grade eine Nachricht hat. Stellt man die Pollingzeit auf 2s, dann alle 2s. Und dann kann es bei 850ms Ping schon knapp werden, da die nächste Abfrage kommt, bevor das ÜG geantwortet hat. Stellt man die Pollingzeit auf 20s, dann fragt die NSL halt nur alle 20s nach einer Meldung, es gehen sogar 90s, dann sollte man aber den VdS Service Request einschalten, soweit beide Parteien das können, dann kann das ÜG auch sofort seine Meldung absetzen und muss nicht erst auf das nächste Polling warten. 99% der Leitstellen werden gar nicht wissen, was Pollingzeiten sind und was sie alles in ihrer Empfangssoftware einstellen können. Wie das ganze bei Contact ID funktioniert, keine Ahnung. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 03-08-2025 07:24 Die Lupus geht stets über SIA DC-09 Protokoll via IP, zumindest bei den mir bekannten NSL. Verschlüsselung ist i.d.R. nicht, da die NSL damit nicht klar kommen (es gibt Ausnahmen). Demnach benötigt die Lupus einfach nur einen Internetzugang der mit Starlink gegeben ist (nach meinem Verständnis). Mal schauen was hier noch kommt, dass muss doch irgend jemand schon mal umgesetzt haben. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - AaronK - 03-08-2025 07:29 Afaik: Contact ID sendet die EMZ nur in vergleichsweise großen Abständen eine Routinemeldung, da hier Meldungen jederzeit von der EMZ ausgehen können und daher kein Polling Wie bei VdS 2465 nötig is, von sich aus und der NSL-Software sollte bei der Routinemeldung erstmal der Empfang derer reichen um nichts auszugeben, egal ob und wann die Bestätigung bei der EMZ ankommt. (Die EMZ wiederholt natürlich, bis die Bestätigung der NSL ankommt.) CID sollte thereotisch daher sogar über Brieftauben funktionieren. Hier wäre nur ggf. die Latenz ein Problem in Hinblick auf die Interventionszeiten, weil eine Brieftaube vermutlich mehrere Minuten braucht.. Starlink hat aber durchaus auch mal Verbindungsabbrüche, obgleich mit zunehmender Satellitenanzahl weniger, und nen sehr hohen Stromverbrauch.. Was spricht gegen Internet über geostationäre Satelliten? https://www.skydsl.eu/de-DE/Privatkunden/Satelliten-Internet RE: Starlink-Erfahrungsberichte - hjl1234 - 03-08-2025 08:05 Informiere Dich mal in den Foren der Online-Gamer, da gibt es einiges zu dem Thema. Der Sohn eines Camping-Nachbarn hat Starlink und zockt den ganzen Tag. Er sagt, ist schnell genug, jedoch geht bei sehr dichtem Himmel die Bandbreite in den Keller und bei Gewitter ist komplett tote Hose. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 03-08-2025 08:41 Das würde bedeuten, ich suche ein Gebäude mit Starlink-Antenne und Außensirene und warte ein Gewitter ab. Tja, es gibt Standorte, da geht es ganz ohne Kompromisse nicht. Die selbe Problematik bestünde bei Sky-DSL, vielleicht nicht ganz so empfindlich. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - hjl1234 - 03-08-2025 09:02 Sky-DSL haben wir mal für ein Wettbüro auf einer Pferderennbahn ausprobiert. Die Pingzeiten waren für einen stabilen Betrieb nicht ausreichend schnell genug. Das war allerdings vor locker 10 Jahren. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 03-08-2025 13:25 Man lese hier zum Thema Starlink. Man denkt also nicht darüber nach, wie man es besser machen könnte, sondern plant es zu zerstören. In was für einer Welt leben wir eigentlich mittlerweile. RE: Starlink-Erfahrungsberichte - AaronK - 03-08-2025 16:56 Wobei die Pingzeit bei SIA DC09 / CID over IP eigentlich egal sein sollte. Aber ja geostationäres Satelliteninternet hat tatsächlich sehr hohe Pingzeiten RE: Starlink-Erfahrungsberichte - sicherheitstechnik-siegen - 14-08-2025 08:15 Jetzt möchte ich Euch berichten, wie es gelaufen ist: Bei Starlink habe ich den Privatvertrag ausgewählt. Dank einer Aktion, wurde die gesamte Hardware kostenlos dazu geliefert (Router, Antenne, Kabel). Eine Masthalterung habe ich aus dem Zubehör bestellt, sehr wertig und nur der halbe Preis wie bei Starlink. Das mitgelieferte Anternnenkabel war zu kurz, da gab es ein sehr gut bewertetes 30m Kabel bei Amazon und das war zu Recht sehr gut bewertet. Per App die optimale Ausrichtung der Antenne gefunden, alles montiert, Router eingerichtet, vorhandene FritzBox 7590 an den Starlink Router angeschlossen (somit konnte die gesamte IT Infrastruktur des Hauses bleiben wie sie ist) und alles läuft nun wie Schmitts Katze. Download ca. 250 MBit/s, Upload um die 22 MBit/s. Passt alles, perfekt gelaufen, Familie tanzt vor Glück (endlich Internet mitten im Wald), NSL Aufschaltung war ein Klacks (mit dieser arbeite ich sehr oft zusammen und die kennen die Lupus wie keine zweite) und funktioniert tadellos. Das ich da nicht früher drauf gekommen bin.... Erst ein Artikel über den Ukraine Krieg lies mich nachschauen, wie das funktioniert und was sowas überhaupt kostet. Nun zu den Kosten: 29,- € mtl. Brutto Total genial, ich bin begeistert. |