Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
Restspannung abbauen - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: LUPUS Electronics (/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: LUPUSEC XT2 (/forumdisplay.php?fid=161)
+---- Thema: Restspannung abbauen (/showthread.php?tid=20299)



Restspannung abbauen - grelm - 30-05-2023 18:42

Neben anderen Methoden wird zum Entfernen/Abbauen der Restspannung von batteriebetriebenen Geräten häufig empfohlen, die Batteriefahnen im leeren Batteriefach zu überbrücken.

Meine Bedenken und Empfehlung dazu:
Die Tasache, dass überhaupt eine Restspannung bei entfernter Batterie vorhanden ist, bedeutet, dass eine elektrische Ladung gespeichert ist. Diese Speicherung erfolgt im Normalfall in einem Kondensator und/oder einem Elektrolyt- bzw Tantalkondensator.
Das direkte Kurzschließen eines Kondensators ist nicht zu empfehlen, da dabei ein sehr hohe Kurzschlussstrom auftreten kann, welcher negative Auswirkungen auf die Bauteile haben kann (Reduzierung der Lebensdauer bis zur Zerstörung).

Meine Empfehlung: Restspannungs-Ladung abbauen durch Verbinden der Batteriefahnen im leeren Batteriefach mit einem Widerstand von ca. 100 Ohm (anstellen direktem Kurzschluss).

Was meinen die Elektronikspezialisten dazu?


RE: Restspannung abbauen - ssb-security - 30-05-2023 19:20

Das ist die Theorie, jetzt kommt die Praxis. Ich kann nicht genau bestimmen, seit wann ich die Restspannung mit dem Schraubenzieher auf Null bringe, aber es dürfte sowas um die 30 Jahre sein. Zerstört wurde dabei noch nie ein Bauteil, Gerät oder sonst was, ob die Lebensdauer darunter gelitten hat, kann ich nicht beurteilen.
Selbst wenn mir morgen ein elektr. Bauteil dabei kaputt ginge, welches ich für mehrere hundert € neu beschaffen müsste, würde ich meinen Weg als den gangbaren bezeichnen.

Anderes Beispiel: Ich darf ohne Parkschein so gut wie nirgends parken. Da es mir stets an dem passenden Geldstück mangelt, lasse ich es drauf ankommen. Bei jedem (geschätzt) 50. Parkvorgang muss ich eine Geldbuße zahlen. Damit befand ich mich immer noch in der Gewinnzone und selbst wenn ich knapp drüber komme, bleibt mir immer noch der Zeitgewinn.

Das muss nicht jedem gefallen, aber trotzdem stimmt die Rechnung.


RE: Restspannung abbauen - funkistnichtalles - 30-05-2023 19:27

Ich nehme in 99% der Fälle ebenfalls den direkten Draht.
Nur bei einer Serie von Visonikmeldern Magnetkontakt eine 6v Sofitte.
Auch hier aber keine bis wenig Probleme, da die lowbatt Meldung selten aufgrund der durchgeführten Wartungsintervalle aufploppt.


RE: Restspannung abbauen - grelm - 01-06-2023 18:35

Zusatzfrage:
Warum überhaupt die Batteriekontakte verbinden zum Abbau der Restspannung?
Reicht das (mehrfache) Drücken der "Anlern-Taste" oder des "Sabotage-Kontaktes" wie im Lupus-Handbuch beschrieben nicht aus zum Abbau der Restspannung?


RE: Restspannung abbauen - funkistnichtalles - 01-06-2023 18:54

Seltsamerweise nicht immer.
Gerade dann, wenn nach dem Ersttausch es nicht funktioniert hat.
Bei Wartungen hab ich mittlerweile ein Ritual.
Somit funktioniert es zu 99,9 %
Und es hat Kundenbindungspotential…
Batterie raus, plaudern, Kaffeetrinken und dann Batterie wieder rein.
Reparaturnachweis ausfüllen,
Alles checken und dann abreisen.
Funzt…


RE: Restspannung abbauen - grelm - 01-06-2023 18:56

Ok, danke. Alles klar.


RE: Restspannung abbauen - dirkmeier - 11-10-2023 14:27

Hallo,
darf ich mal fragen - bei mir steht jetzt nach rd. 1 3/4 Jahren der erste Batterietausch an.

Es sind einige Türkontakte V2, dazu Bewegungsmelder V2 sowie das Innen-Keypad. Bei Allen steht CR123A dran. Dazu hat der Rauchmelder 3* AA. Die Innensirene 4* D.

Ich wollte jetzt mit Wechseln anfangen, weil der erste Türkontakt sich meldete. Sollte man nun einfach alles wechseln, auch aufgrund des Alters?

Hier oben las ich von Restspannung abbauen, muss man das auch bei allen Kontakten?

Hat die Innensirene auch eine Besonderheit, dass man Restspannung abbauen muss oä?

Danke euch


RE: Restspannung abbauen - ssb-security - 11-10-2023 18:49

Ich würde jetzt mit einem Aufwasch alle wechseln. Das Risiko des Auslaufen einer Batterie wäre mir zu Riskant. Restspannung muss aus jedem Sensor nach Batterieentnahme raus.


RE: Restspannung abbauen - dirkmeier - 12-10-2023 10:56

Danke, eine gute Idee. Ich war nur irritiert, weil Lupus bei den Türkontakten zB eine Haltbarkeit von 5 Jahren schreibt. Aber damit ist sicher nicht die Auslaufsicherheit gemeint, oder?

Im Handbuch steht "Bei einem Batteriewechsel eines Sensors empfehlen wir, bevor die neue Batterie eingelegt wird, die alte Batterie zu entfernen und die Restspannung
durch mehrmaliges Drücken des „Anlern-Knopfes“ und oder des
Sabotagekontaktes komplett zu entleeren."

Warum muss eigentlich die Restspannung entfernt werden?


RE: Restspannung abbauen - peteralarm - 12-10-2023 11:13

Sieh es mal so, bei einem Fenster, welches vielleicht alle 2 Tage mal geöffnet wird, hält die Batterie auch 5 Jahre. Bei einer Eingangstür, welche 20 mal am Tag geöffnet wird sehr wahrscheinlich nur 3 Jahre.
Restspannung entfernt man weil im Melder immer noch der Zustand "Batterie leer" gespeichert sein kann und dies der Zentrale weiterhin mitgeteilt wird. Wird die Restspannung entladen, sind keine alten Zustände mehr im Speicher und die Zentrale bekommt den aktuellen Zustand der Batterie übertragen.