![]() |
Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - Druckversion +- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de) +-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97) +--- Forum: Satel (/forumdisplay.php?fid=169) +--- Thema: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA (/showthread.php?tid=17879) |
Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - Domain-Markus - 15-02-2021 23:48 Hallo, derzeit Plane ich meine Satel-Alarmanlage und frage mich welche Akku-Größe wirklich Sinn macht! Um rein rechnerisch einen Betrieb von 24h aufrecht zu erhalten, müsste ich 50Ah als Akku verbauen bei einer max. Auslastung der Interga Plus. Was habt Ihr verbaut und wie lange könnt Ihr damit den Betrieb aufrecht erhalten im E-Fall? Vielen Dank schon mal für Eure Infos. RE: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - Hogend - 16-02-2021 08:09 Ich habe 2x7Ah (habe noch ein zusätzliches Gehäuse für die Stromversorgung eines zweiten INT-TSI). Reicht um eine Stunde Stromausfall zu überbrücken. So lange Stromausfälle sind hier äußerst selten. RE: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - AaronK - 16-02-2021 10:36 Die Zeit sollte halt reichen, um a) einen Standardstromausfall auf Netzebene zu überbrücken (Durchschnitt 133 Minuten im Jahr 2014) und b) eine Standwache einzurichten oder einen Notstromgenerator anzuschließen (ungewöhnlich lange Stromausfälle auf Netzebene oder Störungen im Haus, gezielte Angriffe, whatever). Damit würden in der Theorie wahrscheinlich auch 4 Stunden reichen, würde aber auch bedeuten, dass man relativ früh zusätzliche Kosten hat. Deswegen würde ich immer versuchen die 24 Stunden anzupeilen. Spätestens bei unter 20 Stunden würde ich dann schon ein Zusatznetzteil empfehlen. Ob man dann bei 22 Stunden halt ein Zusatznetzteil montiert, sollte man mit dem Kunden besprechen. RE: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - peteralarm - 16-02-2021 13:48 Man sollte grundsätzlich bei jeder EMA die Gesamtstromaufnahme ermitteln. Die Daten zu den einzelnen Bauteilen findet man in der Regel in der beiliegenden Montageanleitung. Aus der Gesamtstromaufnahme kann man die Größe des zu verwendeten Akkus berechnen. Auch sollte das nachgemessen werden und zwar im scharfen und im unscharfen Zustand. Da jede Anlage anders aufgebaut ist, nach Anzahl und Art der eingesetzten Bauteile, kann man nicht pauschal sagen welcher Akku passt. Da spielen natürlich auch Erfahrungswerte eine Rolle. Je nach Einsatzbereich und Schutzklasse sollte mindestens eine Überbrückung von 24 Std. bei entsprechenden Klassifizierungen auch 60 Std. erreicht werden. Unter 24 Std. sollte man nicht planen. RE: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - Domain-Markus - 16-02-2021 19:57 Meine derzeitige Planung Wohnhaus 1x Integra 128 Plus oder 256 Plus 1x ETHM1 Plus 1x INT-GSM-LTE 1x ACU-220 1x SPW-220 2x INT-TSI 1x INT-SF 2x INT-E 15x TSD-1 4x FD-1 5x Slim-Dual-Pet 1x Slim-Dual-Luna-Pet 1x Slim-Dual 3x Magenta 1x SP-4003 1x AWO306 1x PSBEN Für das Gartenhaus und Garage 1x INT-PP 1x INT-KLFR 5x TSD-1 3x OPAL Pro 3x AGATE Allein wenn ich die ersten 5. Positionen nehme und ein TSI, ist die Leistung der Integra erschöpft. Würde ich den ein 65Ah Akku in das Gehäuse=AWO306. Das PSBEN kann ich ja mit 65Ah bestellen habe da auch genug Reserve für den Rest der Installation. RE: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - peteralarm - 16-02-2021 21:25 Was für eine Überbrückungszeit hast du da gerechnet? RE: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - Domain-Markus - 16-02-2021 21:36 Gerechnet habe ich mit 24h, auch wenn die Norm wohl 30h vorsieht. RE: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - peteralarm - 16-02-2021 22:29 Also ich komme mit deinen ersten 5 Positionen und da ist ja auch der Außensignalgeber (Opt. und Ak. 300mA, max. Laufzeit 3 Minuten) dabei auf 775mA... da würden 24Ah genügen für mehr als 24 Std. Errechnet 18,6Ah. Den ASG kannst du in die Standbyzeit nicht so mit einrechnen, da der nur im Alarmfall 300mA zieht. Also ohne den komme ich mit den dann verbleibenden 4 Komponenten auf 475 mA, was einen Akku von 12Ah für über 24 Std. ausmachen würde. Ein vernünftiger Bewegungsmelder zieht so zwischen 3 - 5 mA, ein Rauchmelder ca 2 mA. Irgendwo in deiner Berechnung scheint mir ein Denkfehler ![]() Du musst auch bedenken, das du einen 65Ah Akku nicht mit der Zentrale laden kannst, die hat einen max. Ladestrom von 1500mA RE: Welche Größe Akku betreibt Ihr zusammen mit Eurer AA - Domain-Markus - 17-02-2021 00:40 (16-02-2021 22:29)peteralarm schrieb: Also ich komme mit deinen ersten 5 Positionen und da ist ja auch der Außensignalgeber (Opt. und Ak. 300mA, max. Laufzeit 3 Minuten) dabei auf 775mA... da würden 24Ah genügen für mehr als 24 Std. Errechnet 18,6Ah. Habe den Denkfehler auch gefunden. Bin beim ASG wirklich von dauerhaft 300mA ausgegangen. Das habe ich auch bei den Rauchmeldern und BWM gemacht, bin immer vom max. laut Bedienungsanleitung ausgegangen. Die TSD-1 sind da mit 24mA angegeben und der Slim-Dual-Pet z.B. auch mit 25mA vom Luna wollen wir jetzt nicht reden ![]() Jetzt sieht das alles gar nicht mehr so schlimm aus mit der Akku-Größe. Vielen Dank für den Denkanstoß ![]() Wieviel mA sollte ich im Normalfall für INT-TSI einplanen, laut Beschreibung ist das ja mit 620mA max. angegeben oder ehr die 500mA? |