Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
geklebte Sensoren - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: LUPUS Electronics (/forumdisplay.php?fid=166)
+---- Forum: LUPUSEC XT2 (/forumdisplay.php?fid=161)
+---- Thema: geklebte Sensoren (/showthread.php?tid=16993)



geklebte Sensoren - bitbeisser - 01-07-2020 17:54

Hallo zusammen,
da dieses Thema vor Jahren hier schon mal diskutiert wurde wollte ich hier einen Erfahrungsbericht abgeben.
Ich habe ca. 30 Fenstersensoren verbaut. Es sind aufgrund meiner hochwertigen Fenster alle geklebt. Ich habe es nicht übers Herz bekommen da reinzubohren.
Einige Sensoren sind an den Garagentoren verbaut, also auch große Temperaturschwankungen.

Ich kann nach nunmehr 4 Jahren Betrieb der gesamten Anlage folgendes sagen:

Es gab mit den original Klebepads nie ein Problem oder einen gelösten Sensor. Also falls sich jemand die Frage stellt bevor er die Fenster anbohrt, bei mir noch nie ein Thema gewesen.

Viele Grüße Francisco


RE: geklebte Sensoren - angos_ - 01-07-2020 19:16

Moin,

na prima - auch mal was positves. Ich schraube jetzt seit 35 Jahren und habe noch nichts was wirklich lange, also 10 Jahre und länger, gehalten hat. Die Hoffnung stirbt natürlich immer zuletzt;-)

Wenn das rechtzeitg bedacht würde wären die Elemente ja auch alle schon in den Fenstern und Türen eingebaut. Ist aber in die Köpfe nur schwser rein zu bekommen.

Beste Grüße

Andreas


RE: geklebte Sensoren - peteralarm - 01-07-2020 19:33

Privat kann das auch jeder machen, wie er will. Ich schraube, da ich auch Gewährleistung darauf geben muss. Kann sein, das bei dir die Klebepads halten, ich habe schon genügend geklebte Kontakte gesehen, welche heruntergefallen sind. Macht Spass, wenn mitten in der Nacht besonders bei Familien mit Kleinkindern der Sabotagealarm losgeht. Big Grin
Wenn ein Kunde darauf besteht, wird das Kleben schriftlich festgehalten, und die Gewährleistung dafür meinerseits ausgeschlossen.


RE: geklebte Sensoren - grelm - 01-07-2020 19:41

@bitbeisser:
Das Thema ist auch für mich von Interesse - danke für die Info!
Hätte rein interessehalber noch ein paar Fragen dazu:
1) aus welchem Material sind die Fensterrahmen?
2) ist das Rahmen-Material lackiert oder unbehandelt?
3) wie alt waren die Fensterrahmen beim Anbringen der Sensoren?
4) wurde die Klebefläche aufgeraut?
5) wurde die Klebestelle gereinigt mit Lösungsmittel (welches) oder gar nicht?
6) wie stark wurden die Sensorteile angedrückt?
7) wurde schon versucht, ein Sensorteil wieder abzulösen?

mfg grelm


RE: geklebte Sensoren - bitbeisser - 01-07-2020 20:02

Hallo Grelm,

1) aus welchem Material sind die Fensterrahmen?
Kunststofffenster
2) ist das Rahmen-Material lackiert oder unbehandelt?
unbehandelt
3) wie alt waren die Fensterrahmen beim Anbringen der Sensoren?
6 Monate
4) wurde die Klebefläche aufgeraut?
nein
5) wurde die Klebestelle gereinigt mit Lösungsmittel (welches) oder gar nicht?
Ja mit Glasreiniger
6) wie stark wurden die Sensorteile angedrückt?
Handfest
7) wurde schon versucht, ein Sensorteil wieder abzulösen?
Ja in der Garage, hab fast das Sensorgehäuse verrissen. War extrem fest

Gruß bitbeisser


RE: geklebte Sensoren - sly86 - 01-07-2020 20:24

Schrauben ist m.E. nicht mehr Zeitgemäß.
Selbst in der Flugzeugindustrie wird sehr viel geklebt.
Die richtige Vorbereitung, wie anrauen, reinigen etc. ist das A und O.
Es gibt fuer alle Anwendungen und Materialien (Kunststoff, Holz, Alu) entsprechende Kleber.
Letztes Jahr habe ich berufsbedingt sehr vieke Klebeversuche unternommen.
Da waren Kleber bei, die erst ab 40!kg Zugkraft pro quadratzentimeter sich gelöst haben.
Bei einen Fenstersensor, was grob geschätzt 10 cm2 haben sollte waeren wir bei 400 kg


RE: geklebte Sensoren - megagramm - 01-07-2020 21:55

Sensor mit 10cm², möchte den mal sehenWink
und neue Fenster anrauen und zwar genau auf 10cm²Big Grin

Meine Kunden würden mir aus dem Haus jagen!!!
Zuhause bei Dir kannst Du machen was Du willst.

LG megagramm


RE: geklebte Sensoren - sly86 - 01-07-2020 22:41

Ohne handwerkliches Geschick geht es nathtürlich nicht...
Klammere dich nicht fest an den 10cm2...
Auch bei 1cm2 wäre die Klebekraft enorn.
Es muss nicht alles direkt durchlöchert werden.
Wenn ich so dran denke, meine Rauchmelder sind auch an die Decke geklebt, halten seit Jahren.
Ich wuerde auch solche Errichter ausm Haus jagen wenn die auf die Idee kämen irgendwelche Loecher zu bohren...


RE: geklebte Sensoren - noby2104 - 02-07-2020 01:50

Kleben bei Sensoren ist Murks, lösen sich früher oder später. Sensoren gehören alle geschraubt!


RE: geklebte Sensoren - Privateruser - 02-07-2020 04:38

Wie schon gesagt wurde jeder kann wenn er privat etwas baut so machen wie er möchte. Alle anderen die beruflich ihre Dienstleistungen anbieten in dieser Richtung müssen sich auch an Vorschriften halten und auch Gewährleistung auf ihre Sachen geben. Bei uns werden ausschließlich alle Melder geschraubt auch Rauchmelder werden bei uns nicht geklebt aber wir bauen auch keine Heimrauchmelder.


RE: geklebte Sensoren - Jens Knoche - 02-07-2020 06:35

(01-07-2020 22:41)sly86 schrieb:  Ohne handwerkliches Geschick geht es nathtürlich nicht...
Klammere dich nicht fest an den 10cm2...
Auch bei 1cm2 wäre die Klebekraft enorn.
Es muss nicht alles direkt durchlöchert werden.
Wenn ich so dran denke, meine Rauchmelder sind auch an die Decke geklebt, halten seit Jahren.
Ich wuerde auch solche Errichter ausm Haus jagen wenn die auf die Idee kämen irgendwelche Loecher zu bohren...

Dann würdest Du jeden Errichter der nach den anerkannten Regeln der Technik (Norm) installiert aus dem Haus jagen. Ich finde es immer wieder lustig das hier dauernd Leute sich hinstellen und behaupten kleben wäre besser. Das kann gerne Eure persönliche Meinung sein und auch gerne könnt Ihr dies so bei Euch daheim praktizieren, es ist Euer Risiko.

Man kann vieles schriftlich festhalten und vom Kunden gegenzeichnen lassen, ob das dann letztendlcih vor Gericht standhält ist wiederum eine andere Geschichte. Und strafbar sollte man sich ja nun auch als Errichter auch nicht machen.


RE: geklebte Sensoren - bitbeisser - 02-07-2020 07:27

.... eigentlich wollte ich hier keine Grundsatzdiskussion lostreten sondern nur als Privatmann der in seinem Haus die Sensoren geklebt hat die Erfahrungen nach 4 Jahren teilen.
Ich denke die Diskussion ist nicht notwendig und es wird auch nie einen Konzens geben.

Bitte betrachtet meinen Thread nur als Erfahrungsbericht.

Viele Grüße Francisco


RE: geklebte Sensoren - peteralarm - 02-07-2020 08:20

..... ich würde es auch ablehnen für solche Kunden zu arbeiten. Die braucht kein Mensch.
Dann sind wir uns ja einig.


RE: geklebte Sensoren - ssb-security - 03-07-2020 23:12

Zur Info: Wir kleben die Sensoren (nicht nur von Lupus) dort, wo das Schrauben absolut und schriftlich fixiert unerwünscht ist (und das machen wir auch nur dort, wo sonst ein Auftragsausfall droht). Das Kleben mag in manchen Fällen ohne weiteres möglich und erfolgreich sein, aber auf diese Runenleserei kann sich nur ein Privater Installateur berufen (leisten), der Fit genug ist, sofort beherzt einzugreifen, wenn sich ein Pad löst (was insbesondere im Sommer, ganz gleich wie die Beschaffenheit des Materials aussieht, stets passiert) .......... und ach ja, die berühmte Ausnahme bestätigt die Regel. Wenn wir das machen, dann überlisten wir den Sabotagekontakt stets in der Form, dass wir ein kleines Pappstück in dieses kleine Löchlein stecken, so dass der Sensor nicht sofort ausschlägt, wenn sich der Sensor mal 0,1 mm bewegt. Was also speziell Lupus betrifft, mag die Klebevariante mit den Sensoren V1 (vor 2018) noch gut zu funktionieren, aber mit der V2 Variante ist diese schlicht und ergreifend ein Abenteuer, welches man als Installateur auf gar keinen Fall eingehen sollte und falls doch, nur mit schriftlicher Bestätigung des Kunden, dass man auf die Risiken hinreichend hingewiesen hat und jegliche Nachjustierung Geld kostet. Ich persönlich halte die Klebepads für einen Gymmik, so wie früher bei Yps (das kennt wahrscheinlich jetzt nicht jeder).
Fazit: Baut sich das Ding jemand in Heimarbeit selber, mag das bedingt funktionieren, aber ich rate jedem Installateur "dringend" davon ab!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


RE: geklebte Sensoren - peteralarm - 04-07-2020 09:20

Ne, das mit dem Sabokontakt mache ich in so einem Fall generell nicht. Wenn der Kunde trotz schriftlichem Hinweis auf die Gefahr von abfallenden Kontakten bei Klebetechnik hingewiesen wurde, dann soll er ruhig öfter mal durch den Sabotagealarm daran erinnert werden. Big Grin
Ganz schnell werden die Kontakte geschraubt. Cool


RE: geklebte Sensoren - bitbeisser - 10-07-2020 07:21

Was unterscheidet bezüglich der Klebung denn die V1 von den V2 Sensoren?
Ich habe nur die V1 Kontakte verbaut, würde mich aber für den Unterschied interessieren.
Gruß Francisco


RE: geklebte Sensoren - peteralarm - 10-07-2020 09:03

(10-07-2020 07:21)bitbeisser schrieb:  Was unterscheidet bezüglich der Klebung denn die V1 von den V2 Sensoren?
Ich habe nur die V1 Kontakte verbaut, würde mich aber für den Unterschied interessieren.
Gruß Francisco

Es ist bei beiden Murks!


RE: geklebte Sensoren - bitbeisser - 12-07-2020 20:26

Guten Abend zusammen,
ich finde es schon ein wenig anstrengend hier im Forum. Man stellt freundlich eine korrekte Frage und bekommt von den Aufstellern immer eine nicht fragenbezogene Antwort. ich erspare mir mal die hier zu bennnen, da die sowieso jeder kennt.

Keine Ahnung was das soll, aber ich finde es unbefriedigend.
Egal, wollte nur wissen was der Unterschied an der Klebefläche der V1 zu den V2 Sensoren ist, weiß aber jetzt endlich das beides Murks ist.
Wollte meinen Erfahrungsbericht aus meinem Haus nach 4 Jahren geklebter Sensoren mitteilen falls jemand auch überlegt zu kleben und unsicher ist. Jetzt weiß ich immerhin das es gar nicht funktionieren kann wenn man als Aufsteller verantwortlich ist.

Vielen Dank an alle die meine nicht gestellten Fragen professionell beantworten. Und wenn ich ein wenig im Forum lese merke ich das ich nicht der einzige bin der solche Antworten bekommt, schade.

Wie es anders gehen kann?
Schaut mal hier in das Gebäudeleittechnik Forum rein:
forum.my-gekko-com
Da wird nicht zwischen Aufstellern, Solution Partnern oder Entwickler unterschieden. Da wird einfach nur auf die Fragen geantwortet. Schönen Abend noch.....

Viele Grüße Francisco


RE: geklebte Sensoren - Martina H. - 12-07-2020 20:37

Was ist denn - bitteschön - ein Aufsteller Huh


RE: geklebte Sensoren - timbaum - 12-07-2020 21:11

Hallo,

ich beende diese Diskussion hier wieder einmal in meiner Funktion als Spassbremse.

Gruß Tim