Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
TELENOT Alarmanlagen-app - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: Telenot (/forumdisplay.php?fid=183)
+---- Forum: Complex-Serie und Vorgänger (/forumdisplay.php?fid=182)
+---- Thema: TELENOT Alarmanlagen-app (/showthread.php?tid=13005)



TELENOT Alarmanlagen-app - Sally2018 - 02-01-2018 20:23

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier, bräuchte Hilfe und entschuldige mich bereits vorab für das laienhaften Erklären meiner Frage....

In unserem EFH wurde eine TELENOT Complex 200 H zusammen mit dem FBT 250 eingebaut, scharf- und unscharfschalten über Transponder. Kurz vorher wurde unsere Telefonanlage auf DSL umgestellt, unter anderem weil wir darauf hingewiesen wurden, dass der alte Anschluss für die neue Anlage zu alt sei.

Der Einrichter der Anlage meinte jetzt, der Anschluss ist zu neu. Nur, wenn vom jetzigen Standard IP V 6 auf IP v 4 umgestellt wird, könnten wir auch die App außerhalb des WLAN nutzen.

Ist das so?

In dem Zusammenhang noch zwei Fragen:ist die Anzahl der App-User auf die Anlage beschränkt oder könnte jeder der Zutritt haben soll (insgesamt 6) auch die App nutzen?
Und kann es zu Problemen kommen, wenn einer per App scharf schaltet und der nächste per Transponder unscharf schalten will?

Danke vorab!


RE: TELENOT Alarmanlagen-app - 5624 - 02-01-2018 20:27

Ja, mit IPv6 geht es noch nicht über das Internet, hier müsste dann eine VPN-Verbindung aufgebaut werden, wobei bisher nur die Telekom IPv6 im mobilen Internet anbietet. Etwas später wird Telenot dann einen kostenpflichtigen Dienst anbieten, mit dem man die App auch mit deinem Internetanschluss nutzen kann.

Es kann auf so vielen Endgeräten, die du willst, die App konfiguriert werden, aber bei der Complex ist es momentan so, dass nur ein Endgerät gleichzeitig mit der Anlage verbunden sein kann. Sobald eine Verbindung besteht, wird jede weitere abgeblockt.

Nein, es ist der Anlage egal, wie du scharf und unscharf schaltest, solange du dafür berechtigt bist, also per App scharf und per Transponder unscharf ist kein Problem.


RE: TELENOT Alarmanlagen-app - SafeHome Moritz - 03-01-2018 22:04

Bei der Umstellung von Analog auf VoIP stellt die Telekom leider nur noch reine IPV6 Adressen zur Verfügung.
Probiere ansonsten mal, die Telekom anzurufen und zu fragen, ob die dir wieder eine IPV4 Adresse zur Verfügung stellen können.
Bis Telenot seinen eigenen Cloud Dienst anbietet, wir wahrscheinlich noch ein wenig dauern.


RE: TELENOT Alarmanlagen-app - 5624 - 03-01-2018 23:13

Zitat:Bei der Umstellung von Analog auf VoIP stellt die Telekom leider nur noch reine IPV6 Adressen zur Verfügung.
Das ist definitiv falsch. Die Telekom bietet als eines der wenigen Unternehmen einen vollen DualStack-Betrieb an. Dort erhält man immer IPv4 und IPv6 als öffentliche IP-Adresse. Das ist schon alleine dadurch begründet, dass das IMS zur Zeit nur per IPv4 erreichbar ist. IPv6-Telefonie beherrscht die Telekom noch nicht.


RE: TELENOT Alarmanlagen-app - neotrace - 03-01-2018 23:42

Also grade die Telekom kann das recht schnell umstellen auf IP V4 bzw. Dualstack Betrieb.
Erst mit IP V4 wird auch das benötigte Port Fortwarding wieder möglich da IP V6 eigentlich anders gedacht war. Bei IPv6 sollte jedes Gerät eine eigene Adresse bekommen also alle PCs im Netzwerk und nicht nur der Router. Da das aber für die Anbieter sich nicht rechnet und IP V6 Adressen vom Pool her günstiger sind, werden alle neuen Anschlüsse erstmal mit IPV6 Anschlüssen geliefert. Egal welcher Anbieter.
In der Regel lassen sich diese jedoch von DS Lite auf DualStack umstellen und dann ist auch wieder eine IPv4 von Aussen zu erreichen.
Bei der Telekom dauert das in der Regel bis. 24h nach Anruf.
Dann wird noch ein Dyndns Dienst eingestellt und die Portweiterleitung und fertig ist die App Nutzung von unterwegs.
Leider wird jedoch vom Speedport Router kein direkter NAT Betrieb unterstützt, sodass der Errichter in der Regel in der App einmal die Adresse für Wlan (interne IP) und einmal die Adresse für Ausserhalb vom WLan (externe Feste IP oder Dyndns Weiterleitung) einstellen muss.
Alternative hierzu bietet die Fritzbox am Telekomanschluss. Da die Fritzbox NAT unterstütz. Dann wird in der App nur die Externe bzw. Dyndns eingestellt und wenn Sie im eigenen WLan sind, merkt die Fritzbox das sie eigentlich auf ein Gerät im eigenen Netzwerk also auf das Wählgerät zugreifen möchten und leitet dieses entsprechend um.
Leider kann das aber wie gesagt nicht der Telekom Typische Speedport!

Mfg