Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
OAS-R mit 4Adern anschließen - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: Telenot (/forumdisplay.php?fid=183)
+---- Forum: Complex-Serie und Vorgänger (/forumdisplay.php?fid=182)
+---- Thema: OAS-R mit 4Adern anschließen (/showthread.php?tid=10023)



OAS-R mit 4Adern anschließen - basti76nie - 15-09-2016 21:30

Hallo zusammen,

im Rahmen einer Teil-Sanierung findet auch ein Wechsel der EMA auf Telenot statt. An der alten Position der Bestandssirene führt nur ein vieradriges Kabel hin. Dort soll jetzt die OAS-R von Telenot angebracht werden.

Laut Blockschaltbild braucht diese +12V und Masse für den akustischen Signalgeber und +12V und Masse für den optischen Signalgeber. Für die Sabotagemeldungen gibt es einen separaten Anschluss. Also bräuchte ich im Prinzip 5 x Adern.

Könnte man nicht die Masse vom optischen und akustischen Signalgeber brücken denn dann würden die vier Adern docj ausreichen?

Gruß BN


RE: OAS-R mit 4Adern anschließen - 5624 - 15-09-2016 22:11

Korrekt wären 6 Adern, weil zwischen GND und 12V+ vom ASG und OSG Überwachungsströme fließen. Weil diese entgegen des normalen Stromflusses laufen, ist GND am Signalgeberausgang kein richtiger GND.

Damit benötigst du für die Sabotage eine gesonderte Masse.

Mit viel Pfusch könntest du die Sabotageüberwachung mit in eine der Signalgeberleitungen einschleifen.

Aber:
1. Kläre erst mit Telenot ab, ob die verwendeten Elemente der Sabotagelinie die Ströme des optischen oder akustischen Signalgebers aushalten.
2. Es funktioniert nur bei einer Anlage mit Signalgeberüberwachung. Von den jetzigen Anlagen kann es nur die 400H. 200H bzw. compact easy können es definitiv nicht.
3. Wenn es eine Anlage ist, die durch eine Auflage einer Behörde oder Versicherung entsteht, kläre erst ab, ob es überhaupt zulässig ist.

Alternative Idee: Nimm eine OAS-RE. Nennt sich dann Betriebsweise 2. Nur die Ladespannung anlegen und im Alarmfall die Ladespannung wegschalten. Dafür sind nur 2 Adern nötig, die Sabotageüberwachung könnte die Sirene auch für sich selbst übernehmen, aber weil wir ja jetzt Adern gespart haben, kann es auch durch die Zentrale erfolgen.


RE: OAS-R mit 4Adern anschließen - Imyselfandme - 16-09-2016 12:30

(15-09-2016 22:11)5624 schrieb:  Alternative Idee: Nimm eine OAS-RE. Nennt sich dann Betriebsweise 2. Nur die Ladespannung anlegen und im Alarmfall die Ladespannung wegschalten. Dafür sind nur 2 Adern nötig, die Sabotageüberwachung könnte die Sirene auch für sich selbst übernehmen, aber weil wir ja jetzt Adern gespart haben, kann es auch durch die Zentrale erfolgen.

Geile Idee, sowas originelles kommt immer von Dir 5624 Big Grin

Geht die OAS-RE unmittelbar los wenn Sie keine Ladespannung mehr hat?

Schaltet das Relais über das man die Ladespannung im Alarmfall abschaltet diese nach den erlaubten max. 180sek auch wieder ein, also ist das auch über die "Zeiten" steuerbar?


RE: OAS-R mit 4Adern anschließen - 5624 - 16-09-2016 16:28

Wenn die Ladespannung weg ist, geht die Sirene von einer Leitungstrennung aus, welches die Eigenversorgung "überbrücken" soll und löst aus. Zeitverzögerung darf nicht.

Die OAS-RE bietet mehrere Möglichkeiten. Zum einen MUSS die maximale Zeit der akustischen Signalisierung im Signalgeber eingetragen werden. Zur Auswahl stehen etwas über 2 Minuten und etwas über 4 Minuten. Erlaubt wären hier die 2 Minuten, mit den 4 Minuten wäre man schon eine Minute drüber (ich bezweifel aber, dass da irgendwer mit der Stoppuhr steht). Danach verstummt die Sirene. Die optische Signalisierung kann genauso lange wie die Akustische laufen oder 34 bzw. 68 Minuten.

Es ist auch einstellbar, was passiert, wenn die Ladespannung zurückkommt (wäre in diesem Fall interessant). Entweder läuft die Signalisierung bis zum Ende der Timer weiter oder diese wird sofort bei Rückkehr der Ladespannung gestoppt. Wenn man die Sirene etwas unter Kontrolle halten will, erlaubt man die Abschaltung der Signalisierung bei Rückkehr der Ladespannung.

Ich würde einfach den Ausgang ASG1 nehmen und invertieren, sprich in der letzten Spalte gesperrt statt leitend. Spart man sich das kreuz und quer verlöten in der Zentrale.


RE: OAS-R mit 4Adern anschließen - basti76nie - 23-10-2016 06:23

Um eine ordentliche Anlage zu bekommen wurde ein neues Kabel eingezogen. Somit ist die OAS-R jetzt ordentlich an die Zentrale angebunden worden.
Danke für die Tipps