Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik
DIY EFH , was benötige ich? - Druckversion

+- Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik (https://www.alarmforum.de)
+-- Forum: Einbruchmeldesysteme nach Hersteller (/forumdisplay.php?fid=97)
+--- Forum: Satel (/forumdisplay.php?fid=169)
+--- Thema: DIY EFH , was benötige ich? (/showthread.php?tid=13952)

Seiten: 1 2 3 4


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Hulk - 21-09-2018 13:54

Wobei der Programmieraufwand bei einem INT-E auch für einen Laien nahezu 0 ist. Richtige Adresse per Dip-Schalter einstellen, Erweiterungsbus installieren. Widerstände anpassen - Fertig


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Hogend - 21-09-2018 15:06

Und dann brauche ich noch ein passendes UP-Gehäuse, wo ich es einbauen kann. Denn in der Zentrale nutzt es mir ja dann nichts, wenn ich Verkabelung einsparen will.


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Paddy_0511 - 22-09-2018 13:40

Ich habe oben nur 4 Fenster die ich absichere und 1 Bewegungsmelder sowie eine Sirene. Hält sich dann in Grnezen, und da es ein kompletter Neubau ist und ich eh noch Sat Kabel und Netzwerk lege, kommt es auf 4 Kabel auch nicht mehr drauf anSmile
Wie ist das mit dem Transponder Chip? Wie Programmiere ich den? Brauche ich ein extra Gerät dafür`?


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Hogend - 22-09-2018 16:01

Die RFID Proximity Chips/Karten sind meines Wissens mit einer einzigartigen 10stelligen ID vorprogrammiert. Da muss auf der Karte/Chip nichts mehr geschrieben werden. Die Auswertung erfolgt im Lesegerät durch Anlernen der Chip-ID.


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Paddy_0511 - 28-09-2018 09:15

So hab alle Bauteile sowohl aus Polen und aus Deutschland erhalten. Im März April gehts los.
Wann sollte man für die Außensirene und für das Türcodelement die Kabel nach draußen ziehen? Wenn der KLinker schon fertig ist?


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Hogend - 28-09-2018 19:16

Nein, hänge das Kabel in einer ausreichend langen Schlaufe schon vor dem Verklinkern an die Außenwand. Der Maurer kann es dann gleich durch eine Fuge nach außen führen, dann sparst du dir das Durchbohren des Klinkers. Die Innenwände sind zu dem Zeitpunkt im Normalfall schon verputzt.


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Paddy_0511 - 28-09-2018 19:22

Und wie dichte ich das Loch von innen nach außen am besten ab?


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Hogend - 28-09-2018 19:35

Innen wird es doch verputzt, das reicht als Abdichtung. Außen dichtet der Fugenmörtel zwischen den Klinkern. Oder willst du durch den Putz bohren?

Löcher durch die Wand immer leicht abfallend nach außen bohren, damit kein Wasser am Kabel reinlaufen kann.


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Paddy_0511 - 01-03-2019 21:06

Kurze Frage zum INT-SCR und INT-TSI
Das INT SCR wird ja an der Hauptplatine an die CLK und DTA Klemme angeschlossen.
Kann sich die CLK und DTM Klemme mit dem INT-TSI bedienteil die Klemme teilen, weil ich ja nur eine jeweils habe...

Edit:

Hab übersehen das der INT SCR und das ETHM^1 an den Erweiterunsbus kommen, dann passt ja allesSmile Oder sehe ich das falsch?


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Animal - 02-03-2019 09:44

ETHM1 an den Bedienteibus. Ja, man kann sternförmig auflegen


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Paddy_0511 - 02-03-2019 10:44

Okay, also weise ich dann nur den Modulen einen Adresse zwischen 0-7 zu, korrekt? Wie viele Leiter passen denn unter einer Klemme oder würdest du sagen das man eine Leitung zu einer Lüdterklemme zb und dann weiter zu den Modulen?
Brauche nämlich evt noch ein INT E für
Mehr Linien da ich ja auch rauchmelder habe unfreien 16 Linien dann nicht mehr reichen .


RE: DIY EFH , was benötige ich? - efes - 02-03-2019 18:28

Es gibt einen Bedienteilbus für 8 Bedienteile und zwei Modul-Bus ... und mit dem INT-ADR noch einen Melder-Bus pro INT-ADR ... so lange bis alle deine Linien voll sind.

An ersteren kommen die Bedienteile (auch das ETHM-1 ist ein Bedienteil) an die beiden Modul-Busse halt alle Erweiterungsmodule.

Wie du die Busse aufbaust ist fast egal, nur einen Ring solltest du nicht bauen ... (also das Ende wieder auf den Anfang verbinden).

Lüsterklemme wird grundsätzlich funktionieren (Achtung, pro Bus brauchst du einen 4'er und ich würde die Stromversorgung auch nicht zwischen den Bussen mischen), aber bei Volldraht (Massiv-Leiter) würde ich im Anlagengehäuse Steckklemmen nehmen und "im Feld" müssten die halt in Verteiler mit Sabotagekontakt rein, da kann man auch gleich den passenden nehmen ...

Ich habe im Anlagengehäuse die Busse zwischen der Platine und der Rückwand von Modul zu Modul durchgezogen, da stören die dann später nicht und da baue ich ja auch nicht alle Woche dran rum ... ergibt pro Modul 2 Kabel pro Schraubklemme ...

Gruss

efes


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Paddy_0511 - 16-09-2019 17:17

Sagt mal, mujss ich eigenbtlich ein Widerstand verwenden`(muss ich das dann der Satel sagen) oder kann ich ganz einfach nur die Schließerkontakte meines Fensters verwenden?


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Hogend - 16-09-2019 19:57

Du kannst Linientyp NO (Normally Open) oder NC (Normally Closed) über DLOADX konfigurieren, dann müssen und dürfen auch keine Widerstände in die Linie eingebaut werden.

Wenn dir aber dein "Handwerker" während des Toilettengangs den Kontakt vom Gästeklofenster brückt oder unterbricht (je nachdem ob NC oder NO), wirst du das u.U. erst erfahren, wenn die Bude schon ausgeräumt ist. Wink

Bei widerstandsüberwachten Linien (Standard ist 1,1 kOhm, kann man aber auch umstellen) EOL (oder 2EOL) wird das Brücken bzw. Kurzschließen (je nach NC oder NO) als Sabotage erkannt und gemeldet.


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Paddy_0511 - 17-09-2019 16:07

Also würdest du raten DEOL zu verwenden? 1,1kOhm Widerstand brauche ich?


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Hogend - 18-09-2019 08:23

Nein, DEOL kenne ich nicht. Wenn dann 2EOL, was aber auch nur Sinn macht, wenn dein Melder einen Sabo-Kontakt hat. Ansonsten EOL. 1,1kOhm ja, wenn der Defaultwert nicht geändert wird. Ein Satz Widerstände ist normalerweise bei der Lieferung der Zentrale dabei.
Im Errichterhandbuch der Zentrale findest du Details dazu:
[attachment=3473]


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Animal - 18-09-2019 21:10

entweder 2,2 Kiloohm bei EOL, oder 2x 1,1 Kiloohm bei 2EOL (oder DEOL)

das sind bei allen Satel-Zentralen die Standardwiderstände, die sich je nach Zentrale oder Modul ändern lassen, standardmäßig sind es aber die genannten. Beide Widerstandstypen sind in ausreichender Zahl für Vollbelegung bei der Zentrale und den Erweiterungsmodulen dabei.


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Hogend - 18-09-2019 21:54

Ups, ja stimmt. Da ich nur 2EOL nutze hatte ich nicht mehr dran gedacht, dass es bei EOL 2,2 kOhm sind.


RE: DIY EFH , was benötige ich? - Paddy_0511 - 18-01-2020 19:55

Hallo, ich wollte eben meine Satel endlich in Betrieb nehmen bzw mal starten. Meldelienien sind noch nicht dran, aber Bedienteil etc.

Also ich dann die 230V einschalten wollte, ist mir die Feinsicherung durchgebrannt im Trafo.

Habt ihr eine Idee warum?
Dann lief die Anlage über den Akku, also der kruze Impuls hat gereicht das mein Bildschirm etc geht. ...
Natürlich bekomme ich jetzt keine neue Sicherung am Samstag.

Habe gerade mal mit der 3 A sicherung geteset, der TRafo brummt, und wird warm. Platine wird versorgt und alles fährt hoch. Kann sein das der Trafo ein weg hat?


RE: DIY EFH , was benötige ich? - peteralarm - 18-01-2020 20:24

(18-01-2020 19:55)Paddy_0511 schrieb:  Hallo, ich wollte eben meine Satel endlich in Betrieb nehmen bzw mal starten. Meldelienien sind noch nicht dran, aber Bedienteil etc.

Also ich dann die 230V einschalten wollte, ist mir die Feinsicherung durchgebrannt im Trafo.

Habt ihr eine Idee warum?
Dann lief die Anlage über den Akku, also der kruze Impuls hat gereicht das mein Bildschirm etc geht. ...
Natürlich bekomme ich jetzt keine neue Sicherung am Samstag.

Habe gerade mal mit der 3 A sicherung geteset, der TRafo brummt, und wird warm. Platine wird versorgt und alles fährt hoch. Kann sein das der Trafo ein weg hat?
3A als Netzsicherung? Dann kommt nach dem brummen bald das rauchen Dodgy