Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: XT2 Plus Sensor an Garagentor sehr schwach
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Ich bin schier erschlagen von den ganzen Einstellunsmöglichkeiten der XT2, aber durchaus positiv überrascht - eine geile Anlage, auch wenn ich bislang nicht alle Einstellungen verstehe und ich es nicht schaffe, die Anlage via SSL zu erreichen.
Von meinen 10 Tür/Fenstersensoren habe ich 8 verbaut, wobei einer an meinem Garagentor klebt. Da die Garage im Hause ist, fand ich die Lösung praktisch, allerdings funkt das Teil extrem schwach. Mehr als Stärke 2 ist nicht machbar, wobei das Signal auch eine dicke Betondecke und eine Stahltür passieren muß.
Frage: Kann man die Sendeleistung durch einen Kniff erhöhen, oder gibts für metallische Großflächen besser Alternativen aus dem Hause Lupusec?

Gruß loh
(04-12-2015 19:33)loh67 schrieb: [ -> ]Frage: Kann man die Sendeleistung durch einen Kniff erhöhen, oder gibts für metallische Großflächen besser Alternativen aus dem Hause Lupusec?

Gruß loh

Hallo loh,
bei mir ist das Problem so ähnlich gewesen. Im Bereich Sektionaltor, habe ich einen Rolltorkontakt mittels drahtlosem Sensoreingang aufgeschalten, aber im hinteren Werkstattbereich gibt es noch eine Tür und ein Fenster sowie den Rauchmelder. Die hinteren Sensoren "kamen" gleichfalls in der Zentrale nicht an.

Da hilft dann nur der Einsatz des angebotenen Repeater.

Gruß Norbert
Hallo,
da empfiehlt sich der Funk Repeater von LUPUS Electronics.
http://www.lupus-electronics.de/Alarm-Sm...ter-p.html

Bei Interesse einfach melden.
... alles eine Sache des Preises. Ferner bestünde Interesse an Innensirenen Wink
und Tips hinsichtlich Einstellung der Aussensirene ohne Batterie, aber mit Netzteil. Das Teil soll nur und ausschließlich bei Einbruch Alarm schlagen, keine Bestätigungstöne
Servus,
ich hatte bei meiner Funksteckdose erfolg, indem ich die Antennenlänge verdoppelt habe. Ich habe an der Antennenspitze in der Steckdose (Kupferdraht) ein gleich langes Stück dünnes Kabel (isolierte Litze) angelötet (waren nur ein paar cm). Das angelötete Kabel habe ich zudem aus dem Gehäuse der Steckdose hängen lassen.
Elektrotechnisch habe ich über die Verdopplung der Antennenlänge mehr Antennengewinn erzielt (d.h. ein stärkes Signal zum Senden/Empfangen).

Bei mir hat's funktioniert und könnte auch bei einem Magnetsensor funktionieren (da dort auch eine gut zugängliche Antenne im Gehäuse ist).
Evtl. könntest Du den Sensor auch an den Garagenantrieb montieren statt an das Tor. Der Magnet wäre dann am Schlitten/Kettenantrieb. Bei mir hat diese Montageposition den Sensor zusätzlich nochmal 2,5 Meter näheran der Zentrale gerückt.

VG
mr.ala
Hallo mr.ala - ich werde deine Anregungen beizeiten umsetzen. Danke für die Infos Wink

Gruß Jens
(12-12-2015 18:51)mr.ala schrieb: [ -> ]Servus,
ich hatte bei meiner Funksteckdose erfolg, indem ich die Antennenlänge verdoppelt habe. Ich habe an der Antennenspitze in der Steckdose (Kupferdraht) ein gleich langes Stück dünnes Kabel (isolierte Litze) angelötet (waren nur ein paar cm). Das angelötete Kabel habe ich zudem aus dem Gehäuse der Steckdose hängen lassen.
Elektrotechnisch habe ich über die Verdopplung der Antennenlänge mehr Antennengewinn erzielt (d.h. ein stärkes Signal zum Senden/Empfangen).

Bei mir hat's funktioniert und könnte auch bei einem Magnetsensor funktionieren (da dort auch eine gut zugängliche Antenne im Gehäuse ist).
Evtl. könntest Du den Sensor auch an den Garagenantrieb montieren statt an das Tor. Der Magnet wäre dann am Schlitten/Kettenantrieb. Bei mir hat diese Montageposition den Sensor zusätzlich nochmal 2,5 Meter näheran der Zentrale gerückt.

VG
mr.ala

Hallo, ich habe vergeblich nach einer Antenne in der Funksteckdose gesucht, um diese wie beschrieben zu verlängern. Hat jemand einen Tipp, wie es zu bewerkstelligen ist, ggf. ein Foto vom Innenleben der Funksteckdose? Auch bei mir ist die Sendeleistung recht schwach, Stärke 2, mit gelegentlichen Abbrüche. Danke im Voraus.
Servus helli54,

am besten Du stellst von Deiner geöffneten Funksteckdose Fotos ein (Vorderseite, ggf. Rückseite). Da es mittlerweile einige Typen im Umlauf gibt, ist die Identifikation (zumindest der Versuch) direkt am Objekt evtl. zielführender....

VG
Mr.ala
Referenz-URLs