Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Terxon S Akku wird nicht mehr geladen
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Spezialisten,

ich habe eine Frage, doch zunächst einmal die Vorgeschichte:

Seit ungefähr 3 Jahren verrichtet in meinem Haus eine Alarmanlage Terxon S ohne Probleme ihren Dienst. Vor genau 3 Wochen gab es dann einen kompletten Stromausfall der ca. 40 min dauerte. Drei Tage später meldete das Bedienteil der Anlage "Akku schwach". Na gut dachte ich; Alarmanlage in Programmiermodus versetzt, stromlos gemacht und Akku zum Laden entnommen. Alles wieder eingebaut, Alarmanlage nach Vorschrift in Betrieb genommen. Innerhalb weniger Tage die gleiche Fehlermeldung. Akku defekt? Also einen neuen Akku 7Ah gekauft und eingebaut - gleiches Verhalten der Anlage.

Jetzt kommt Ihr bzw. dieses Forum ins Spiel:
Obwohl ich etliche Beiträge hier gelesen haben, konnte ich leider keinen ähnlichen Fall finden.

Folgende Fehler können ausgeschlossen werden: Alle Feinsicherungen sind intakt. Netzspannung 230V Trafoausgangsspannung 17,9 V AC
An den Batteriekontakte kann ich keine Spannungsspitzen (Laden) messen. Der Spannungsregler LM 317T und das Kühlblech haben nur Raumtemperatur. Welche Spannungen kann man dort normalerweise messen? Momentan ist der Sabotagekontakt mit Hilfe eines Steges "geschlossen" so das ich all dies messen/prüfen konnte.

Der Spannungsregler LM 317T kostet bei Online Elektronikshops ca. 30 Cent, macht es Sinn diesen zu tauschen? Vom handwerklichen wäre dies kaum ein Problem, da zehntel Zoll Rastermaß. Eine potentialfreie Lötstation habe ich.

Für hilfreich Tipps bin ich dankbar!
sinetti
Das Kühlbelch des Reglers ist normal deutlich wärmer als 20°C.
Die Sicherungen hast Du sicher bei der guten Beschreibung im ausgebauten Zustand gemessen?

LG megagramm
Hallo
Habe ich es richtig verstanden, wenn der Akku angeschlossen ist, misst du an den Anschlüssen 0V ?
Liegt eine Spannung an den Leitungen zum Akku an, wenn der Akku abgesteckt ist?
Sind die 12V Aux an den Schraubklemmen vorhanden?
Würde ebenfalls zuerst nochmals gründlich die Sicherungen überprüfen.
Du kannst auch die einzelnen Pins des LM317T messen, dann müsstest Du erkennen, ob er defekt ist oder nicht.
mfg
Sektionschef
Tach' Sinetti,
der LM317 ist ein Regler und kein Festspannungsregler, der am Ausgang einen definierten Wert (5,12, 24 V usw.) haben sollte. Er wird sehr gern für ein regelbares Netzteil in Spannung oder Strombegrenzung (Ladestrom) eingesetzt.
Wenn am Ausgang nun seltsame Werte zu messen sind, könnte ein Austausch von diesem IC nicht unbedingt die Lösung sein.

> An den Batteriekontakte kann ich keine Spannungsspitzen (Laden) messen.

An den vom Akku abgezogenen oder am Akku angeschlossenen Kontakte ?
Gruß
Manfred
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Ich dachte, man E-Mail Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren. Die Sicherungen sind definitiv okay. Habe mir mittlerweile 4 LM317 gekauft. Platine ist gerade ausgebaut. Welche Spannungen sollten an den Pins vorhanden sein? Vielleicht schaffe ich es die Lötarbeiten in den nächsten Tagen zu machen
Ob eine Spannung ohne Akku anliegt habe ich nicht getestet, man müsste ja diesen im laufenden Betrieb abklemmen. Apropos bei Ebay - Kleinanzeigen.de verkauft jemand eine defekte Terxon S, die genau wie bei mir nach einem Stromausfall nur noch Akku schwach Meldungen bringt.
Ich bleibe an der Lösung dran.

sinetti
(23-11-2015 22:24)sinetti schrieb: [ -> ]...nach einem Stromausfall nur noch Akku schwach Meldungen bringt. ...
Ausnahmslos in allen Fällen, wo nach längerem Stromausfall die Meldung "Akku schwach" auftauchte, war das Problem nach Austausch des tiefentladenen Akkus behoben.

Neue Akkus überleben auch einen längeren Stromausfall und erholen sich wieder, aber Dinger, die schon ein paar Jahre ständig auf- und teilentladen wurden, überleben eben eine Tiefentladung nicht.

Wir verbauen und betreuen Terxon Anlagen seit 2007. Löteinsätze auf der Platine waren bisher nicht erforderlich.
> Ob eine Spannung ohne Akku anliegt habe ich nicht getestet, man müsste ja diesen im laufenden Betrieb abklemmen.

Und ? Wo ist das Problem dabei, Sinetti ? Augen zu und abziehen !

So ein LM317 hat drei lausige Beine. Die Spannungen gegen Masse (Gnd, Null oder 0V) zu messen, zitterfreie da alkoholfreie Hand vorausgesetzt, ist doch ein Klacks und wäre mein erster Schritt um diesen Problem auf die Spur zu kommen bevor ich auf einem sensiblen Board mit vermutlich mehreren Schichten anfange einen 35 Cent Artikel aus- und einzulöten.

> Trafoausgangsspannung 17,9 V AC

Das ist doch schon mal was ! Aus diesen 17,9 V AC dürften nach Gleichrichtung und Siebung und Sicherung so um die 22 V DC werden und dann auch am Eingang des LM317 liegen. Das ist das rechte Bein, wenn man LM317 auf dem IC lesen kann. Am linken Bein Ausgang und in der Mitte sollten dann so um die 13,5 V liegen wenn der Akku ok ist. Das ist auch präzise die Spannung, die an der Klemme 12 V aux (7. + 8. Klemme) liegt.


@Alarmservice-Hamburg
Wir verbauen und betreuen Terxon Anlagen seit 2007. Löteinsätze auf der Platine waren bisher nicht erforderlich.

Glaub' dem Alarmservice-Hamburg ! So wird es sehr vermutlich auch bei Dir sein. So ein LM317 ist ein recht rubuster IC.
Gruß
Manfred

29.11. Nachtrag
Hi sinetti !
Vergiß eine hoffentlich positive Rückmeldung nicht.

> Ich dachte, man E-Mail Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren.

Die Idee ist hier, öffentlich Erfahrungen auszutauschen, damit das Rad kein zweites Mal erfunden werden muß. Wir lernen gern dazu ...
Hallo,
erstmal wünsche ich allen frohe Weihnachten.
Mittlerweile ist meine Alarmanlage wieder in Betrieb. Allen Skeptikern zum trotz habe ich den Baustein LM317 gewechselt. Blindniet aufgebohrt, ausgelötet und neuen Baustein verlötet. Danach die Fläche vom Kühlkörper durch zuzätzlichen Kühler aus dem EDV Bereich vergrößert. Anlage wieder angeschlossen und getestet, läuft!

Meine Vermutung zur Fehlerursache: Thermische Überlastung durch schwachen Akku beim Aufladen nach dem Stromausfall.
Kosten LM317 23 Cent.
In dem du dein Terxonpferd so erfolgreich operiert hast kann ich dir Kraft meines mir selbst verliehenen Amtes die Ehrenwürde des Doktors für Terxonpferde verleihen.
[Bild: dierenarts19.gif]
Ich grüße Dr. h. c. Terxon sinetti Big Grin
gut gemacht und vielen Dank für die Rückmeldung.

LG und frohe Weihnachten

megagramm
Referenz-URLs