Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Bedienteil JA-81F auf einmal "tot"!
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Das habe ich jetzt schon zum zweiten Mal, dass bei meinem batteriebetriebenen (ohne Netz) Tastaturteil auf einmal der Saft weg ist. Display dunkel auch beim Tippen, reagiert nicht, einfach ohne Saft!

Habe die ganze Anlage vor 3 Wochen installiert, sicher anfangs mit viel Herumdrücken etc. am Bedienteil, aber trotzdem, das darf doch nicht nach 3 Wochen "leer" sein. Habe es jetzt heute durch Abbauen, Batterien raus und die selben wieder rein, wieder zum Leben erweckt.
Übrigens die Batterien hatten lt. Batteriemessgerät 3,07V. Habe heute 2 neue Lithium CR123A gekauft (Panasonic) und die zeigen jetzt beim Messen 3,28V. Ich denke mal nicht, dass es an den Batterien liegt und habe jetzt die "alten" wieder reingegeben. Jetzt funktioniert wieder alles wie schon beim ersten Mal. Kann es vielleicht sein dass man durch Falschdrücken dieses Bedienteil zum "Aufhängen" bringt und dann das Display tot bleibt?
Hallo,

(22-10-2015 14:44)webmotion schrieb: [ -> ]Kann es vielleicht sein dass man durch Falschdrücken dieses Bedienteil zum "Aufhängen" bringt und dann das Display tot bleibt?

Nein, das kannst du nicht.

Ich würde die alten Batterien entsorgen. Das sind Lithium Zellen, bei denen kannst du von der Leerlaufzellenspannung praktisch nicht auf den Restladezustand schließen.

Die halten in der Regel 1,5 bis 2 Jahre. Habe gerade gestern welche nach 2,5 Jahren getauscht.

Bei 3 Monaten ist entweder die Batterie schlecht, die Kontakte verschmutzt oder wenn das noch mal vorkommt, dann sollte das Bedienteil einmal getauscht werden.
Sehr geringe Wahrscheinlichkeit, aber halt nicht unmöglich.

Gruß Tim
Danke Tim,

Restladezustand quasi nicht messbar, da könntest du Recht haben, aber dass die 2 Duracell-Batterien schon nach 3 Wochen!! leer sind, ist für mich trotz intensiver Benutzung des JA-81F nicht ganz nachvollziehbar. Könnte nur sein, dass sie bei Lieferung schon nicht mehr ganz OK waren.

Werde jetzt noch mal die Kontakte zwecks Verschmutzung checken, trotzdem gleich, wie du empfiehlst, die neuen Panasonic Batterien reingeben und dann schaun wir mal.
Werde, falls das Bedienteil wirklich defekt ist, hier nochmals Info geben.

LG Helmut
Hallo Tim,

"Bei 3 Monaten ist entweder die Batterie schlecht, die Kontakte verschmutzt oder wenn das noch mal vorkommt, dann sollte das Bedienteil einmal getauscht werden.
Sehr geringe Wahrscheinlichkeit, aber halt nicht unmöglich."

Leider kommt anscheinend nur mehr die dritte deiner Varianten in Frage. Alarmanlage heute scharf, wollte dann am Bedienteil entschärfen und wieder "tot", kein Display, egal was man drückt, reagierte auch nicht darauf!
Habe dann sofort mit der Fernbedienung entschärft und siehe da, nach abermaligen Drücken der #-Taste ist das JA-81F Bedienteil wieder zum Leben erweckt. Denke mal, das JA-81F wird einen Hardwarefehler haben.
Update!
Das Bedienteil JA-81F war anscheinend defekt. Habe es vor ca. 4 Wochen an den Lieferanten eingeschickt und heute, den 26. November zurückerhalten.
Das Teil wurde ausgetauscht und ich hoffe mal, dass es jetzt klaglos funktioniert.
Hallo,

danke für die Rükmeldung.
Ich drück dir mal die Daumen.

Gruß Tim
Update nach ca. 1 Woche mit dem anscheinend "neuen" (zumindest die Seriennummer ist eine Neue) Bedienteil wieder der gleiche Defekt!!
NEUE Batterien, trotzdem gleiche Misere wie vor anscheinenden "Austausch" des ersten Bedienteiles.

Bedienteil wieder "tot", kein Display, egal was man drückt, reagierte auch nicht darauf, Display bleibt finster. Habe dann die Anlage über die Fernbedienung scharfgestellt, ein paar Minuten gewartet und siehe da, Bedienteil wieder im Saft!

Bin leider schon am Verzweifeln, was da los ist!!! Hat das vielleicht irgendetwas mit den PGX/PGY Funktionen zu tun??
Sonst könnte ich mir das leider nur mehr so erklären, dass ich dasselbe defekte Gerät wieder erhalten habe, einfach mit ausgetauschter Seriennummer (kein Problem, da ja nur aufgeklebt!)

Bitte um HILFE!!!

Daniel J

hallo,

bestell dir ein neues von einem anderen shop oder frage ganz einfach hier im forum nach einem neuen bedienteil für deine anlage. das testest du dann und schickst dein anderes an den händler zurück.

lg
Gute Idee Daniel, ich habe dem Lieferanten bereits p. E-Mail (telefonisch leider kaum erreichbar) meinen Unmut mitgeteilt und warte jetzt nur mehr auf eine schnelle Antwort!
Also soweit ich weiß ist die Seriennummer auch in der Software des BT hinterlegt. Zeigt die Komponentenliste nun eine andere Nummer an? Dann ist in jedem Fall auch etwas getauscht worden.

Du hast aber nicht zufällig die dauerhafte Anzeige in der Zentrale aktiviert? Legt sich das BT denn ordnungsgemäß schlafen?

Bei mir hat der erste Satz Batterien trotz anfänglich sehr intensivem Gebrauch ca. 13 Monate gehalten.
Hallo keinbruch,

die Seriennummer des BT habe ich manuell in die Komponentenliste eingetragen und die wurde dann auch erkannt.

Dauerhafte Anzeige in der Zentrale deaktiviert (da ja nur batteriebetrieben)
Batterien NEU!

"Legt sich das BT denn ordnungsgemäß schlafen?"
Denke schon, nach ca. 5 Sekunden ist die Displaybeleuchtung weg und nach ingesamt ca. 10 Sekunden auch das Display wieder dunkel.
Mmh. Aber zumindest scheint das BT tatsächlich getauscht zu sein. Gleich zwei Mal der gleiche Fehler?

Wahrscheinlich können die Profis hier besser helfen. Als Laie würde ich mir die Signalmessung in der Zentrale mal prüfen, ob eine Daueraussendung erkennbar ist. Nutzt Du den Sensoreingang? Wenn ja stimmt da alles?
UPDATE!!
Habe jetzt das zum zweiten Mal ausgetauschte Bedienteil JA-81F seit ca. 4 Wochen in Betrieb OHNE Ausfall. Meine Bedienänderung gegenüber den zwei ersten Bedienteilen. Ab jetzt (seit ca. 4 Wochen) schliessen wir die Klappe vom Bedienteil nach jeder Eingabe bzw. Benutzung. Dies haben wir vorher nicht gemacht (Klappe blieb immer offen, "Verschleissangst")) und nachdem das zweite Bedienteil auch nach genau 8 Tagen auf einmal "tot" war, kam die Vermutung auf, dass durch das "Klappe schliessen" irgendein Kontakt oder dergleichen ausgelöst wird und vielleicht der Speicher oder ähnliches gelöscht wird (Softwareproblem).
Egal, auf jeden Fall jetzt funktioniert das Bedienteil perfekt und ich denke auch dass die zwei ersten Bedienteile nicht defekt waren, sondern dieses Problem einfach ein "Softwareproblem" von Jablotron ist und mit dem regelmäßigen Schliessen der Klappe nicht mehr auftritt.
Also einfach die Klappe des JA-81F nicht über einen längeren Zeitraum (ca. 8 Tage) ohne Zudrücken offen lassen, sondern einfach immer nach Benutzung des Bedienteiles schliessen, dann gibt es dieses Problem nicht.
Hallo

Kleine Anmerkung dazu.....
Da mich die offene Klappe an meinem 81-F schon rein optisch störte, ich sie aber für nur "Außenhaut "scharf (Bereich-A) schalten, jedesmal öffnen mußte, hab ich die Anlage in ein geteiltes System " versetzt " und einfach einen zweiten Transponder angelernt.
Nun schalte ich mit dem einen nur Bereich A ( bei mir nur "Außenhaut ") und mit dem anderen ABC komplett scharf.
Für mich sehr praktisch, da nun die Klappe immer zu bleibt.
Der zweite Transponder stört überhaupt nicht, da ich je nach Aktivierung eh ein anderes Schlüsselbund für den Alltag brauche. Da hängt dann halt der dementsprechende Transponder dran.

MFg.Steffen
Hallo

Ich hatte gestern Abend auch so einen Fall.....

Habe die Klappe auf gemacht, mit A intern scharf geschaltet und Klappe offen gelassen.
Morgens wollte ich unscharf schalten mit Code aber das Bedienteil war tot. Es ging nichts mehr.
Hatte ja zum Glück die Fernbedienung wo ich es unscharf schalten konnte.

Habe dann Mittags meinen Alarmanlagenerrichter angerufen der auch vorbei kam und sich das angeguckt hat. Er kann es auch nicht verstehen wieso es auf einmal tot war.
Im Speicher von der Anlage stand auch nicht außer die scharf/unscharf Zeit.

Batterie einmal raus (die erst fast 1 Jahr alt war), neue rein und es geht wieder.
Alte Batterien wieder rein und es geht immer noch.
Jetzt wollen wir abwarten ob es nochmal auftaucht dann wollen wir das Bedienteil austauschen.
Ich bin dann mal gespannt Undecided

Lg Tobi
Also das ist in der Tat ein sehr komisches Verhalten.
Die Klappe ansich hat nur die Funktion,
das wenn sie zu ist, durch drücken auf diese oben ein Kontakt gedrückt wird,
welches das Bedienteil wieder zum Leben erweckt.
Das ganze passiert i.d.R. auch durch einen Tastendruck.

Ob die Klappe nun auf oder zu ist, sollte nicht die Ursache sein.
Das Problem sehe ich nur hier, das aus welchen Gründen auch immer
das BT nicht wieder aus der Ruhephase erweckt wird.

Ich habe meines permanent versorg am Netz von daher erübrigt sich die Ruhephase.
Aber wenn das wirklich ein allgemeines Problem wäre, würde man hier sicher mehr lesen.

Viel mehr würde mich interessieren ob man das reproduzieren kann.

Mein erster Einfall dazu wäre, das die Batterie einen gewissen Schwellwert unterschreitet und das
BT sich dann nicht mehr selbst aktiviert. In der Zeit wo es dann "abgeschaltet ist"
kommt die eine oder andere Zelle wieder etwas auf Kapazität und das Teil geht wieder für eine Zeit lang.
Das Bt zieht ja nur knapp 40mA wenn es an ist.

Gruß Christian

Mehr fällt mir da Ad Hoc auch nicht ein. Vielleicht mal die Batteriemarke wechseln.
Ich würde meinen das dieses Problem nicht mit Klappe auf oder zu im Zusammenhang steht. Wir haben einige Kunden, die nie die Bedienteilklappe zu machen und da funktioniert das seit Jahren ohne Probleme. Diesen Kunden wurde lediglich angewöhnt, das Bedienteil stehts über die Fragezeichentaste aufzuwecken, damit bei versehentlichem zweimaligem drücken einer Zifferntaste keine Codeabfrage stattfindet.
Die Klappe hat keinerlei Einfluss auf die Batterielaufzeit. Es muss also andere Gründe haben, überlagerte Batterien oder welche aus einer schlechten Serie oder aber die Bedienteile haben eine Macke. Auch eine klemmende Taste kann das nicht auslösen.
Hallo

In 99% sind das Batterien die schneller sterben als die Batterie Überwachung das mit bekommt
Gruss Tim
Würde ich auch annehmen.

Ansonsten würde ich das Bedienteil einfach mal an einem 12V-Netzgerät betreiben und Ausfälle beobachten. Dabei kann man auch mal den gezogenen Strom auf einen ungewöhnlich hohen Verbrauch testen.
Referenz-URLs