Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Fensterkontakte mit oder ohne Sabotageschleife
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

bin gerade dabei meine Fensterkontakte an die Zentrale anzuschließen.
Eigentlich hatte ich vor die Kontakte alle ohne Sabotageschleife anzuschließen.

Sind alle innen liegend und im geschützten Bereich.

Warum sollte ich also die Sabotageschleife mit einbinden ?
Wenn ich das Kabel von einem Fensterkontakt (ABUS mit Reed-Schalter) durchtrenne, dann wird ohne hin Alarm ausgelöst, oder ?

Warum also die Sabokontakte einbinden ?
Hallo,

Ob es jemanden gelingen kann, die Leitungen in deinem Haus zu manipulieren, kannst du nur selbst beurteilen.

Aber durch das DEOL Verfahren mit den zwei Widerständen, kannst du doch die Sabotage überwachen ohne zusätzliche Leitungen zu ziehen.

Der Aufwand ist doch minimal, daher brauchst du doch nicht darauf verzichten.

Die "Sabotage" Überwachung meldet ja auch einen unvorhergesehenen Kabelbruch etc.

Gruß Tim
Hallo Tim,

sprechen wir dabei über folgende Schaltung (s. Anhang):

Das wäre ohne Sabotageschleife für mein Verständnis.

Hier einmal mit Sabotageschleife (s. Anhang):

Wie würde das mit DEOL Verfahren aussehen ?

Da ich ohne hin einen Lötverteiler einsetzen werde, spielt das keine so große Rolle ob ich einen Widerstand mehr oder weniger einlöten muss.

Die Kabel liegen auch da und ob ich die Sabotageschleife mit einbaue oder nicht, macht den Braten auch nicht mehr fett.

Könntest Du Tim ein Schaltbeispiel hoch laden (wenn nicht schon wie gezeigt) !
Japp, genau so sieht das aus.

Du kannst max 5 Kontakte in Reiheschalten, wenn die Möglichkeit besteht, das die auch mal alle gemeinsam offen sein können.

Dann ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 5 x 1 kOhm plus 1 kOhm in Reihe macht 6 kOhm. Ab ca 7 KOhm wird das als Sabotage erkannt.

Bei einem Kurzschluss an den Klemmen muss der Widerstand unter ca 400 Ohm sinken und es ebenfalls Alarm uasgelöst.

Alles zwischen 1 und 6 kOhm wird als Einbruch gewertet.

So kannst du mit 2 Drähten beide Funktionen erfüllen.

Gruß Tim
Wir sprechen von dem Schaltbeispiel "Reine Alarmschleife" ohne Sabotageschleife, richtig !

Hier mal die Spec. (s. Anhang):

Da ich ohne hin einen Lötverteiler einsetzen werde, spielt das keine so große Rolle ob ich einen Widerstand mehr oder weniger einlöten muss.

Die Kabel liegen auch da und ob ich die Sabotageschleife mit einbaue oder nicht, macht den Braten auch nicht mehr fett.
Hallo,

genau so ist das. Alles richtig beschrieben.

Gruß Tim
Noch eine abschließende Frage:

Ich habe jetzt die beiden verdrahteten Bedienpanels angeklemmt und der Sabotagekontakt vom Gehäuse (standard).
Jetzt würde ich die Bewegungsmelder anklemmen wollen und dann die Fensterkontakte.
Vielleicht dazwischen die BM`s austesten.
Anlage stromlos machen (hängt an einer eigenen Sicherung) und von der Batterie trennen ("+" abziehen reicht aus ?).

Muss ich die verdrahteten Melder anmelden, oder erkennt das System diese selber ?

Derzeit muss ich noch mit den Panels arbeiten (du erinnerst dich an das Dilemma mit der OLink unter Linux ! => Lösung hierfür naht: Alter Rechner mit WinXP und gut ist).
Hallo AlarmTux,

Sicherung raus und Akku abklemmen reicht Wink

Du musst die Jumper auf der Platine aktivieren, damit das System die verdrahteten Linien erkennt und darfst an der Position die du aktivierst (ohne Erweiterung 1-4) keine Funkmelder eingelernt haben.

KG
Super, so hatte ich mir das auch gedacht.

Nur Funkkomponenten müssen angelernt werden, richtig ?
Verdrahtete erkennt die Anlage also selber.
Hallo,
(30-10-2014 20:18)AlarmTux schrieb: [ -> ]Nur Funkkomponenten müssen angelernt werden, richtig ?

Richtig

Zitat:Verdrahtete erkennt die Anlage also selber.

Fast. Verdrahtete Komponenten werden selber nicht erkannt, sondern nur ob der Meldekontakt geschlossen ist. Ist z.B. ein verdrahteter Bewegungsmelder defekt und sein Kontakt bleibt durch einen Fehler dauert geschlossen, dann kann die Anlage nicht erkennen das der BWM defekt ist. Da es anders als bei Bus- oder eben Funk-Meldern keine Überprüfung des Melders selber gibt.

Also wenn alles OK ist klappt das (auf die Abschlusswiderstände achten).

Gruß Tim
Referenz-URLs