Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Hikvision Wiedergabe fehlgeschlagen
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,
Ich habe die Kamera Hikvision DS-2CD5A85G1-IZHS.
In der IPhone oder IPAD App kommt jedes Mal die Fehlermeldung Wiedergabe fehlgeschlagen (260025) zählt bis 85% hoch und dann kommt diese Fehlermeldung. Bei Ereignissen z.B. Motion Detection Aufnahmen.

Aufgenommen wird auf eine interne microSD.

Daniel J

Guck mal nach, ob es ein Update für die cam gibt. Hatte das auch und nach dem Update alles wieder ok.

LG
Hallo Daniel,

habe die aktuell Version drauf V5.6.12 build 201215.
Habe noch eine andere Kamera vom Hersteller, die etwas älter ist. Da funktioniert es.

Gruß Danny

Nachtrag, wenn ich in der Iphone App mit der Kamera was aufnehme live, dann kann ich dies aber wiedergeben. Es geht nur nicht, wenn die Kamera ein Ereignis aufzeichnet.
Kannst du denn die Wiedergabe über den Webbrowser oder die PC Software starten? Dann kann man zumindest schonmal ein Speicherproblem ausschließen.

Daniel J

(26-07-2021 20:07)babylon05 schrieb: [ -> ]Hallo Daniel,

habe die aktuell Version drauf V5.6.12 build 201215.
Habe noch eine andere Kamera vom Hersteller, die etwas älter ist. Da funktioniert es.

Gruß Danny

Nachtrag, wenn ich in der Iphone App mit der Kamera was aufnehme live, dann kann ich dies aber wiedergeben. Es geht nur nicht, wenn die Kamera ein Ereignis aufzeichnet.

War bei mir genauso gewesen. Bei mir war es dann nach dem Update wieder behoben.
Update kann helfen.

Bei mir war es allerdings die Fritzbox, die die Rechte der Kamera eingeschränkt hatte. Durch Einstellen des Zugangsprofils "unbegrenzt" statt "Standard" (Netzwerk/Netzwerkverbindungen/Stift beim Gerät) war das Problem behoben.

Ob man "heutzutage" einem China-Gerät so weitreichende Rechte im Netzwerk gewähren möchte, muss sich aber jeder selbst überlegen. Normalerweise schiebe ich alle IoT Geräte ins Gastnetzwerk, das ging hier aber wegen den verwendeten Ports nicht. Bei mir ist das architektonisch trotzdem erstmal kein besonderer Beinbruch, weil es auch im Intranet keine einzige unverschlüsselte Verbindung gibt.
Deswegen gibts bei mir nur dezidierte Videonetzwerke.
Diskussionsbefreit.
Wenn ich im Webinnterface der Kamera auf Wiedergabe klicke, zeigt er mir die Ereignisse an. Dort werden die mir am PC normal abgespielt.
@FINA:
Das sage ich ja auch immer. Kameranetzwerk gehört in einen eigenen Bereich mit fester IP.
Hallo beide Kameras laufen unter der Fritzbox im Netzwerk als unbegrenzt.
Vielleicht hilft das beim Verstehen Huh

(... auch wenn es nicht ursächlich mit dem Problem des Fragestellers zusammen hängt)

klick hier

Es soll auch andere Möglichkeiten geben. Google hilft Wink

Arrow Jedenfalls teile ich (zumal nach den eigenen Erfahrungen) nicht das von Cambuy in irgendwelchen online-Tipps wiedergegebene Fazit:

Zitat:Eine IP Kamera installieren ist heutzutage ein Kinderspiel. In nur wenigen Minuten ist die Kamera einsatzbereit und liefert Ihnen wichtige Überwachungsinformationen in Echtzeit auf Ihr Smartphone oder Ihren Computer. Ihr Eigentum ist somit auch dann perfekt geschützt, wenn Sie nicht zu Hause sind.

Für ihn, der in dem Metier zu Hause ist, mag es ein Kinderspiel sein, für den oder die DIY m. E. nicht.
Dem Cambuy geht's um den Umsatz, von daher diese m.M. nach völlig unqualifizierte Aussage. Klar, wenn es darum geht, irgendwie die Grundfunktionalität bei einem Plug and Play System herzustellen, mag das zutreffen. Wenn man dann aber z.B. hier liest, was die Leute dann alles erreichen wollen, trifft diese Aussage eben nicht mehr zu.
Zitat:Ob man "heutzutage" einem China-Gerät so weitreichende Rechte im Netzwerk gewähren möchte
Wenn man kein eigenes Netzwerk einrichten will, dann sollten Billiggeräte mit Internetzugang grundsätzlich nur im Gastnetz der FritzBox hängen, bei dem kein Haken bei "Geräte im Heimnetz dürfen untereinander kommunizieren" gesetzt ist. Gut, eine Hikvision ist jetzt keine völlige Billigscheiße, aber verkehrt isses im Zweifelsfall trotzdem nicht. Kann man halt auch nur per Internet aus dem Heimnetz mit den Geräten kommunizieren, aber das ist mir die extra Sicherheit dann doch wert.

Alternativ kann man ja auch ein zweites Netzwerk erstellen und per Firewall bspw auf nem Raspberry Pi ans Heimnetz anbinden - das wäre die elegantere Lösung, vorallem wenn man auf die Geräte nicht nur per Internet zugreifen will. Muss man sich halt überlegen, ob man die faule Lösung nimmt oder die bessere.
Bevor ich so ne Bastelscheisse mit nem Raspi mir ans Bein binden würde, sollte ich darüber nachdenken, wie der gerade Weg aussehen könnte.
NVR->Kamera _> Zugang

Aber wenn dann Geiz ist Geil und der Basteltrieb kommt. ...
Macht euren Deal.
Man sollte sich aber dann nicht wundern, wenn keine professionelle Anregung mehr kommt.
Rasperri ist was für Nerds, allein die Zuverlässigkeit lässt mich schaudern.
Zitat:Rasperri ist was für Nerds, allein die Zuverlässigkeit lässt mich schaudern.
Gut, ich komm ausem IT-Bereich und falle wohl in die Kategorie Nerd. Also was spricht dagegen die Idee einem DIYler zu geben? Und wo ist ein Pi als Firewall im Heimnetz denn unzuverlässig?
Also mit einem Raspi im Heimnetz hätte ich auch keine Bedenken. Du schreibst ja die Software, welche darauf läuft selbst und kannst somit genau beeinflussen was er macht. Das ist bei vielem China Kram halt nicht so. Und als einfache Firewall, warum nicht?
Trotzdem ist der Weg, wie von FINA vorgeschlagen der normalerweise richtige Kamera > NVR > Heimnetz. Da gibt es zwischen Kamera und Heimnetz keine direkte Verbindung da unterschiedliche IP Bereiche.
wenn man als DIY meint, immer dem bliigen Preis hinterherzu rennen. Deine Meinung.
Ich habe mit Raspis miserable Erfahrungen.
Netzteile, Instabilität, miese Qualität, was willst denn noch hören.
Dein Name: KM Sicherheit sollte eigentlich eine andere Denkweise an andere vermitteln wollen. Ein Profi empfiehlt Profi-Material. Alles andere ist für mich pillepalle und würde dich in meiner allgemeinen Wahrnehmung abstufen.
Denke mal drüber nach.
(27-07-2021 18:58)funkistnichtalles schrieb: [ -> ]Ich habe mit Raspis miserable Erfahrungen.
Netzteile, Instabilität, miese Qualität, was willst denn noch hören.

Im Profi Bereich gebe ich dir zwar Recht, da gehört Profiequipment hin und keine Bastellösungen. Aber die schlechte Meinung zum Raspi kann ich nicht so ganz teilen. Bei mir läuft einer im WoMo und einer mit Kodi zu hause, beide Null Probleme.
alles eure Entscheidung.
Dennoch: eine Sicherheitslösung sieht anders aus.

Wie stützt du einen Raspi mit notstrom?
5V?? Big GrinBig Grin
Zitat:Dennoch: eine Sicherheitslösung sieht anders aus.

@Roland: Ich bin ganz Ohr Huh
(... da könnte ich bestimmt wieder was lernen Lightbulb )
Seiten: 1 2
Referenz-URLs