Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Esser IQ8 Control M Programmierung
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Während der Programmierung einer Esser IQ8 Control M wurde ohne erkennbaren Grund,die Kommunikation zwischen den Laptop und der BMZ abgebrochen.

Beim nächsten Versuch die Anlage zu programmieren kam es durch durch einen Kopplereingang, d.h. durch einen Linearmelder grundlos zu einem Feueralarm. Dadurch löste die Akustik teilweise aus.
Eine zentrale Abschaltung war nicht möglich, da die fünf Ringe noch nicht alle eingeschaltet waren.

Wie kommt dieses ? Hilft ein Firmware-update ?
Oder oder hat dieses andere Ursachen ?

Die Anlage ist von 2012 ebenso die Firmware.
Programmiersoftware tools 8000 ist vom 18.12.2018 Version 1.24.0.

Bereits vorher gab es Probleme bei der Programmierungen der BMZ, d.h. die Meldung fehlerhafte Melderdatenvergabe.
Per USB mit der Anlage verbunden gewesen und hatte der Computer, der zur Parametrierung genutzt wurde, eine Verbindung zum Stromnetz?
Die Anlage wurde mit dem Programmierinterface programmiert und der Laptop war mit dem Stromnetz verbunden,
Hallo,haben sie mal den Treiber für das Feldbusinterface neu geladen ? habe den Fehler auch einmal gehabt,habe bei der Installation das Interface schon am Rechner angeschlossen dann den Treiber installiert und gut war.
Die Iq 8 lässt sich ohne Probleme mit USB verbinden,wichtig sind die Treiber ! unter WIN 7 kein Problem !
ps bin KEIN Errichter !
Also USB Fehler und Fehler bei der Melderdatenvergabe kommt bei Esser immer mal vor und ist leider ganz Normal. Manchmal steht da auch Fehler bei der Melderdatenvergabe obwohl es funktioniert hat. Wichtig ist das man beim Programmieren die kurze Zeit zwischen Neustart und Melderdatenvergabe ausnutzt um die Üe und Akustik abzuschalten sowie die Revision einzuschalten.
Bei neuen Kopplern am besten immer alle unbenutzten Eingänge mit 10K abschließen, da diese leider im Tools automatisch auf Feuer gesetzt werden und man oft vergisst die Eingänge zu deaktivieren.
Bei noch nicht hochgefahrener Leitung kommt es sonst dazu das die Anlage im Notbetrieb, bei offenem Eingang auf Feuer geht. Da eine Unterscheidung zwischen Feuer und Störung noch nicht möglich ist.
Referenz-URLs